Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Smiley Emoticon Sprache Kommunikation
SOCIALTECH

Smileymania: Das Smiley-Fasten hat ein Ende :-))

Guido Augustin
Aktualisiert: 27. März 2016
von Guido Augustin
Teilen

Das war hart. Vor ziemlich genau einem Monat habe ich mich aus dem Fenster gelehnt und hier auf BASIC thinking Smiley-Fasten ausgerufen. Die These: Smileys töten sprachliche Finesse, weil der Schreiber sich keine Mühe mehr macht, Ironie, Sarkasmus oder einfach Humor sauber herauszuarbeiten – und der Leser unmissverständlich gesagt bekommt, was er für lustig, was für traurig zu halten hat. Die Resonanz war riesig und wie versprochen möchte ich hier von meiner Askese und den Reaktionen darauf berichten.

Ich bin ja Vielschreiber: Kolumnen wie diese für „Guidos Wochenpost„, PR-Texte, ein bisschen Literatur, Äonen von E-Mails, Messages und Social Posts haue ich jeden Tag in die Welt. Klar, dass ich da auch auf Smileys gesetzt habe. Aus Bequemlichkeit, weil es schneller geht oder auch als Stilform. Damit aufzuhören, fiel mir tatsächlich schwer. Viel schwerer, als ich gedacht hatte. Doch ich habe es geschafft – bis auf eine Ausnahme. Während eines Gedankenaustauschs mit meiner Frau via Facebook Messenger rutschte mir ein Grinsekopf raus. In allen anderen Fällen konnte ich die Finger schnell genug von der Tastatur reißen.

Als erfahrener und mehrfacher Ex-Raucher wusste ich, dass eine Ersatzbefriedigung die ersten Tage zu überbrücken hilft. Was also ist das sprachliche Pendant zu Kaugummi und Noisette-Schokolade? Klare Sache, es sind drei Punkte. Das ist wirklich witzig… Also, Smiley-Junkies, diese Auslassungspunkte sind euer Methadon!

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Solidariserung und Gegenwind

Mancher Leser meiner Zeilen tat sich extrem schwer. Ist ja auch was anderes, wenn auf die Frage „was kosten die Dauerkarten, wenn du sie mir diesen Spieltag leihst?“ die Antwort „deinen Kopf, wenn du sie nicht zurückbringst“ und dann kein Smiley folgt. In solchen Momenten verlangsamte die Fasterei die Kommunikaton erheblich.

Es gab in den Kommentaren und per E-Mail viel Zustimmung, manch einer gab sich ertappt und solidarisierte sich mit mir. Es gab aber auch Gegenwind, was ich ganz wunderbar finde: „Chats sind weder (anspruchsvolle) Literatur noch eine Außenstelle des Debattierclubs“, schrieb etwa Seb, „es zählt Effizienz beim Senden und Empfangen.“ Hat er bestimmt Recht.

Von Goethe und Winckelmann

Benjamin dagegen führt ein anderes, hochspannendes Argument zu Felde: Die Smileymania sei eine logische Konsequenz der zwanghaften Vorstellung, auf jede Nachricht rasend schnell antworten zu müssen: „Ich muss nicht unbedingt bei jeder roten Ampel zwanghaft nach den knappen zehn Sekunden suchen, um eine Nachricht knapp zu kommentieren. Keiner meiner privaten Alltagskontakte wird sich in das Schwert stürzen, nur weil ich erst zwei, drei oder fünf Stunden später antworte.“

Wollen wir doch hoffen, dass sich niemand wegen uns ins Schwert stürzt, oder?

Der tapfere Siegfried verwies auf die Parallele zum Brief, der ja auch lange ohne Smileys und Emojis ausgekommen sei. Ein Horror, sich vorzustellen, wie wohl Goethe und Winckelmann via WhatsApp kommuniziert hätten. Oder auch nicht? :o)

Wie Lachen in Sitcoms

So gar nicht auf meiner Linie war Chama: „Irrtum! Ohne Smileys kann der Empfänger nicht wirklich nachvollziehen, ob nun was ironisch oder ernst gemeint war.“ Vielen Dank an dieser Stelle für die Bestätigung. Genau um diese geistige Armut ging es mir. Wie schön, dass mir Oliver gleich zur Seite sprang und die Debatte um eine großartige Analogie ergänzte: „Wenn das Publikum es gewohnt ist, wie in US-Sitcoms zu lachen, wenn dort Gelächter eingespielt wird, um zu merken, dass das grad eben lustig war, dann ist das exakt das Gleiche wie das Setzen von Smileys damit der Leser erkennt, dass es ironisch (oder sonst wie) gemeint war.“

Zum Schluß noch eine kleine Beichte: In der Fastenzeit war meine Frau krank, so dass ich für Sie die Korrespondenz übernehmen durfte. Ich sage durfte. Denn als sie konnte ich ja mit Smileys um mich werfen – wie der Kurgast mit strenger Diät, der sich ins hintere Eck des Cafés verdrpückt und eine Schwarzwälder Kirsch verschlingt – herrlich! ;-)))

Was waren Deine Erfahrungen? Hast Du auch mitgemacht?

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGuido Augustin
Folgen:
Guido Augustin (guidoaugustin.com) denkt so klar, dass er als Autor lebt. Er teilt seine Gedanken in wöchentlichen Kolumnen auf "Guidos Wochenpost", in seinem Podcast, in Büchern, Vorträgen und launigen Moderationen.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?