Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook Messenger
SOCIAL

Unglaublich und von Facebook gewollt: Deine privat im Messenger geteilten Links kann jeder abrufen

Tobias Gillen
Aktualisiert: 14. Juni 2016
von Tobias Gillen
Teilen

Datenschutz ist ein abstraktes Wort, weil du all die Daten, die du im Netz hinterlässt, in aller Regel nur schwer greifen kannst. Eine gewollte Funktion im Facebook Messenger macht erlebbar, wie schnell sensible Daten in die falschen Hände fallen können. Das ist aber auch der einzige Vorteil daran. Eine Rekonstruktion.

Inti De Ceukelaire ist 21 Jahre jung, stammt aus Aalst in Belgien und bezeichnet sich selbst als Hacker der guten Seite. Er sucht also nach Bugs und Sicherheitslücken, um sie dann zu melden statt sie auszunutzen. Vor einigen Tagen stolpert er im Entwickler-Bereich bei Facebook über eine Funktion, die er wenig später bei Facebook als Bug meldet. Als die aber erwidern, dass das so gewollt sei, nehmen die Dinge ihren Lauf.

Es geht um Links. Und zwar um die, die wir tagtäglich auf Facebook teilen. Um das Problem zu verstehen, muss man zunächst verstehen, was bei Facebook im Hintergrund passiert, wenn wir einen Link zum ersten Mal teilen. Facebook crawlt die Seite dann, schaut sich also den Titel, die Meta-Beschreibung sowie das Thumbnail-Bild an.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Facebook Links Crawler
Beim ersten Share speichert Facebook Link, Beschreibung und Bild zwischen

Zu jedem Objekt gehört eine ID

Zudem definiert Facebook zu jedem Link (genauso wie zu jedem Bild, Profil, Status, …) eine einzigartige und nicht-chronologische Identifikationsnummer (ID). Wird jetzt in Zukunft dieser Link wieder geteilt, muss Facebook nicht erneut alle Infos abgrasen, sondern zieht sie sich mit Hilfe der ID einfach aus seiner Datenbank. So weit, so unproblematisch.

Über den Graph API Explorer im Entwickler-Bereich bei Facebook können Entwickler (also eigentlich jeder, der sich dort anmeldet), nun die Objekte anhand ihrer IDs abrufen. Als Beispiel: id: 4 entspricht dem Profil von Mark Zuckerberg. Dabei wird allerdings darauf geachtet, dass der Entwickler nur die Infos finden kann, die auch für ihn bestimmt sind. Wenn ich ein privates Posting mit meinen Freunden teile, kann der Entwickler es nicht sehen.

Links im Facebook Messenger

Anders verhält es sich allerdings mit Links, selbst mit denen, die ich privat per Facebook Messenger teile. Über den Graph API Explorer kann ich mir Links auslesen lassen. Die id: 1126698827392537 entspricht dem Google-Dokument „BASIC thinking Zugang“ und wurde von Facebook gestern gegen 13:19 Uhr während unseres Tests erstmalig registriert.

Facebook Crawler Link
Die ID gehört zu einem Google-Dokument

Hänge ich an diese Abfrage noch die Forderung nach dem Link, also ?fields=url, liefert mir Facebook – ihr habt es erraten – die URL dazu. Das ist grundsätzlich noch kein Problem. Zum Problem wird es aber mit der Tatsache, dass ich diesen Link niemals öffentlich geteilt habe, sondern nur per Facebook Messenger. Sobald er dort angeklickt wird (13:19 Uhr), grast Facebook die oben genannten Infos ab, speichert den Link mit ID in der Datenbank und macht ihn so für alle Welt abrufbar.

URL Abfrage Graph API Explorer
Die URL zu meinem „geheimen“ Google-Dokument.

Die Infos stecken in den Links

In diesem Fall habe ich die ID des Links über den Open Graph Debugger herausgefunden. Im Normalfall kann man nicht gezielt auf den Link einer speziellen ID zugreifen, die man nicht kennt – klar. Was aber geht, das hat Inti De Ceukelaire im nächsten Schritt getestet, ist, mit einem Script diverse IDs abzurufen und auszuprobieren. Das Ergebnis ist erschreckend: Google-Docs, Namen, Instagram-Bilder, Spiele-Informationen, Bilder und Anhänge, Beta-Umgebungen oder andere sensible Informationen.

Facebook Links Script
Über ein Script kann man diverse sensible Infos abgrasen (Unkenntlichmachung von uns)

Facebook selbst findet das nicht problematisch. Im Gegenteil: Auf Nachfrage des Entwicklers bestätigt man, dass es sich hierbei um eine gewollte Funktion handele. Um zu verhindern, dass nun ein Hacker im großen Stil die Abfragen betreibt, hat Facebook eine Sperre eingebaut, die eben das verhindert. Laut Inti De Ceukelaire keine große Hürde für jemanden, der es wirklich will und mit mehreren Accounts, Access Tokens und VPN arbeitet.

Private Links gehören nicht auf Facebook

Immerhin ist kein gezielter Angriff möglich, dadurch, dass man die Links nicht einem Facebook-Profil zuweisen kann. Man kann also nicht alle Objekte vom Nutzer „Tobias Gillen“ abfragen lassen. Über die Links, die man extrahiert, kann man aber sehr wohl – sofern ich sensible Links geteilt hätte – daraus Rückschlüsse auf meine Identität ziehen oder sogar in Dokumenten stöbern, die nur für den kleinen Kreis gedacht waren („BASIC thinking Zugang“).

Das ist unschön, weil die Nutzer eben nicht wissen, dass URLs aus Facebook-Chats extrahiert und in einer Objekt-Datenbank abgelegt werden. Bevor man künftig also private Links über den Facebook Messenger teilt, sollte man sich mehrfach überlegen,  ob es nicht vielleicht doch andere Wege gibt, die Informationen zu teilen.

Facebook ist nicht alleine

Dass die großen Internet-Konzerne im Hintergrund gerne mitlesen, ist leider die Regel. 2013 kam etwa heraus, dass URLs, die Skype-Nutzer im privaten Chat teilen, von Skype (bzw. dessen Inhaber Microsoft) mitgelesen und abgerufen werden. Hier allerdings werden die Informationen zumindest nicht wie bei Facebook der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Aus technischer Sicht dürfte es Facebook nicht schwerfallen zu prüfen, ob der (Entwickler-)Account zum Abruf der Informationen berechtigt ist (so wie man es etwa bei Bildern macht). Wobei sie vermutlich so eine Authentifizierung nicht einfach nachträglich aufschalten können, weil sie bislang wohl nicht gespeichert haben, dass die URL aus einem Chat zwischen Bob und Marie stammt. Das müssten sie aber wissen, um lediglich Bob und Marie Zugriff auf dieses Objekt zu gestatten.

Mitarbeit: Dennis Hüggenberg, Thomas D.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?