Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sparfuchs
Anzeige

Cloud-Nutzung für Sparfüchse – ein Erfahrungsbericht [Anzeige]

Werbepartner
Aktualisiert: 30. August 2016
von Werbepartner
Teilen

Wir haben es immer schon geahnt – die Nutzung von Cloud-Ressourcen ist zwar komfortabel, aber nicht automatisch kostengünstig. Das gilt für Angebote von Amazon Web Services oder Google genauso wie für die eigene Private Cloud. Wieviel Geld sich allerdings sparen lässt, wenn man etwas genauer hinschaut, hat uns dann doch überrascht. Und das alles ohne Einbußen bei der nutzbaren Leistung. Man braucht dazu nur etwas Hilfe von einem unbestechlichen Analyse-Werkzeug…

Wir sind ein Münchner Software-Unternehmen, das mit 40 Entwicklern nicht nur Software für die Cloud entwickelt, sondern diese auch produktiv nutzt. Auch unsere hausinternen Ressourcen sind virtualisiert und via „Self-Service“ verfügbar. Wir waren uns zu Beginn sicher, dass damit automatisch auch eine effiziente Nutzung unserer IT-Infrastruktur sichergestellt sein würde. Leider entsprach unsere tatsächliche Kostenentwicklung so gar nicht dieser Theorie, sodass wir uns irgendwann gezwungen sahen, etwas genauer hinzusehen. Zu aller Überraschung stellte sich dabei heraus, dass wir ohne große Mühe etwa 20 Prozent Kosten einsparen konnten – aufs Jahr gesehen stolze 25.000 Euro!

Bei der Lösung des Problems haben uns vier grundlegende Tricks geholfen – allesamt eigentlich gut bekannt, aber ohne ein geeignetes Tool nicht ganz leicht umzusetzen:

Transparenz erzeugen – da die Rechnungen von den verschiedenen Cloud-Anbietern zwar in der Buchhaltung zusammenlaufen, aber nicht in direkt vergleichbaren Formaten, brauchten wir zunächst einmal einen Import-Mechanismus in eine gemeinsame, übersichtliche Gesamtdarstellung. Dies geschah über die APIs der Anbieter, über die wir Rechnungsdaten im größtmöglichen Detaillierungsgrad importieren. So war schon einmal dafür gesorgt, dass sich keine Kosten verstecken konnten.

PICCO Einspar-Grafik
Transparenz von Cloud-Nutzungskosten mit Cloud Service PICCO

Ursprung der Kosten analysieren – was sich auf Neudeutsch „drill-down“ nennt, ist in der Praxis der Cloud-Nutzung nicht trivial. Für eine solide Verursacher-Analyse müssen Kosten einzelnen Projekten, Abteilungen, Nutzern oder Nutzergruppen zugewiesen werden. Das muss – um praktikabel zu sein – weitestgehend automatisch erfolgen (z.B. durch Analyse wiederkehrender Merkmale wie Vertragsnummer oder Service-URL). Da aber meist Datensätze übrigbleiben, die nicht ins vordefinierte Analyse-Raster passen, brauchten wir auch eine Möglichkeit, flexibel und doch komfortabel neue, eigene Regeln zu definieren (und zwar durch den Kostenverantwortlichen selbst). So mancher hat sich dann gewundert, welche „unassigned cost“ eigentlich in seiner Verantwortlichkeit lag, und wie schnell man durchs Abschalten einer ungenutzten VM mal eben 50 bis 100 Euro pro Monat einsparen konnte.

Private-Cloud-Kosten nicht unterschätzen – weil die Kosten von Amazon, Google & Co. immer „tröpfchenweise“ und in Sammelrechnungen anfallen, liegt der Verdacht nahe, dass sich diese besonders schwer kontrollieren lassen. Das stimmt sicher auch – bei uns ist aber das Volumen der Private-Cloud-Nutzung noch deutlich höher. Daher lag bei uns der größte Einsparungseffekt auch in diesem Bereich. Also: das einschlägige Tool sollte auch Kosten von VMWare, OpenStack & Co. mit berücksichtigen. Dafür ist sehr wichtig, dass eine Kostenbewertung von genutzten Kapazitäten im Tool unterstützt wird („Rating“) – OpenStack Ceilometer z.B. bietet ja nur „genutztes Ressourcen-Volumen“ als Information an, nicht aber die „Übersetzung“ in Euro und Cent. Unsere Private-Cloud-Kosten sieht man in der Abbildung übrigens unter „Provider: ESTESS“ – ESS für „Enterprise Solution Store“, weil wir alle Private-Cloud-Angebote über einen Service-Marktplatz buchen. AWS, Google und Fujitsu TPS5 sind die genutzten und überwachten Public-Cloud-Angebote.

Alle Mitarbeiter einbinden – „das Team ist der Star“ gilt auch in diesem Fall: besonders gründlich, nachhaltig und vor allem auch reibungslos läuft die Optimierungs-Übung, wenn jeder Einzelne die Möglichkeit hat, die Kostendaten einzusehen und ggfs. zuzuweisen. (Natürlich muss es für die Berechtigung hierzu ein paar Regeln geben, die das Tool unterstützen muss, aber interessanterweise gilt in diesem Fall nicht, dass viele Köche den Brei verderben). Zusätzlich unterstützt unser Tool diese Selbstkontrolle über die Möglichkeit vorgegebener oder selbstdefinierter Budget-Limits, die im Problemfall auch automatisch Alarme auslösen können. Schließlich beim Thema „Mitarbeiter“ noch ein Wort zur Benutzeroberfläche: berücksichtigt man die Mobilitätsanforderungen im modernen Unternehmen, ist natürlich eine Adaptive-Design-Nutzeroberfläche schon fast Pflicht, um das Tool auf möglichst allen Devices sinnvoll nutzen zu können.

Fazit – unser Management war angenehm überrascht, wieviel Geld sich ohne Leistungseinbuße einsparen lässt. Und jeder einzelne Mitarbeiter freut sich jetzt, dass auf Dauer durch die hohe Kostentransparenz auch keine Beschwerden über unnötige Kosten mehr möglich sind.

Wenn Sie mehr über das Werkzeug erfahren möchten, mit dem wir diese Ergebnisse erzielt haben, finden Sie eine Kontaktadresse unter: cloudservicepicco.com

 

STELLENANZEIGEN
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

das beste CRM für E-Commerce HubSpot
AnzeigeTECH

Warum HubSpot das beste CRM für E-Commerce-Shops ist

EcoFlow STREAM Ultra X
AnzeigeGREEN

EcoFlow STREAM Ultra X: Das All-in-One Balkonkraftwerk mit maximaler Kapazität

bestes CRM für Startups Hubspot-2
AnzeigeTECH

Das beste CRM für Startups: Wie Gründer mit HubSpot schnell und effizient skalieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?