Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
FIFA VAR
TECH

„Schiri, Telefon!“: IFAB und FIFA prüfen “Video Assistant Referees”

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 30. Juni 2016
von Philipp Ostsieker
Teilen

Nach der letzten Bundesliga-Saison stehen nicht nur die deutschen Schiedsrichter unter der besonderer Beobachtung – natürlich auch bei der abgelaufenen Copa América sowie der laufenden Euro 2016 in Frankreich. Immer wieder wird auf die umfangreichen Möglichkeiten verwiesen, die diverse neue Technologien unterstützend beitragen könnten.

Kurz vor Turnierbeginn trafen sich passend dazu Verantwortliche des International Football Association Board (IFAB) und des Weltfußballverbands FIFA. Im Rahmen dessen wurde bekannt gegeben, dass sechs Wettbewerbe weltweit, darunter die Fußball-Bundesliga, damit beginnen würden, mit “Video Assistant Referees” (VARs) zu experimentieren.

Die Situationen, in denen VARs zur Entscheidungsfindung beitragen könnten, sind die folgenden:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  1. Erzielte Tore
  2. Elfmeter-Entscheidungen
  3. Rote-Karte-Situationen
  4. Identifizierung von Fehlern

Während die IFAB sich noch nicht dazu äußern möchte, ob sie VARs bis 2018 oder 2019 implementieren möchten, gibt es Pläne, eines Testlaufs während der FIFA Klub-Weltmeisterschaft, die im Dezember in Japan stattfinden wird. Dort sollen Offline- und/oder Live-Tests durchgeführt werden, um das technologische Set-up weiterzuentwickeln und möglichen Teilnehmern zu helfen. FIFA-Präsident Gianna Infantino hofft, dass VARs schon 2018 bei der WM in Russland zum Einsatz kommen werden.

Workshop soll erste Ergebnisse liefern

In dieser Woche finden sich diverse Technologie-Anbieter im FIFA-Hauptquartier in Zürich ein, um möglichst Teil dieses Experiments werden zu können.

“Das Meeting war eine Möglichkeit, die Anbieter über das Projekt auf dem Laufenden zu halten und Wege zu diskutieren, um das VAR-Equipment zu standardisieren. Wir haben sie ebenfalls über die Entscheidung der FIFA informiert, dass hier in Zürich ein VAR-Trainingszentrum installiert werden wird. Um das Set-up kümmern wir uns in den nächsten Monaten und laden dafür verschiedene Anbieter aus aller Welt ein, um ihre jeweilige Technologie zu präsentieren”, sagt Johannes Holzmüller, Head of Football Technology Innovation Department bei der FIFA.

VAR FIFA

Die IFAB hat einen Workshop entwickelt, um die interessierten Organisationen zusammen zu bringen und mehr über das Projekt zu lernen. IFAB und FIFA hoffen, die technologische Komponente während des Wettbewerbs zu verbessern. Nun ist es an der Zeit, mehr über die verschiedenen, verfügbaren Systeme zu erfahren, die auf dem Markt verfügbar sind, um letztlich zu entscheiden, welches sich am besten eignen wird.

Starke Schiri-Leistungen bei der Euro 2016 – mit wenig Technologie

Viele Fans sind in Sachen “Instant Replay” noch skeptisch, aber die Häufung von Fehlentscheidungen bei einigen vergangenen Turnieren, haben dazu geführt, dass die IFAB aktiv geworden ist. Dies wird definitiv eine Chance sein, um zu prüfen, ob Instant Replay eine geeignete Unterstützung für die Schiedsrichter darstellen können, ohne dem Spiel seine Integrität zu nehmen.

Und wenn man die sehr starken Schiedsrichter-Leistungen bei der Euro 2016 betrachtet, kann wiederum hinterfragt werden, wie viel mehr Technologie neben der Torlinientechnologie wirklich notwendig ist. Laut Datenanbieter Deltatre lagen die Schiedsrichter in 36 Vorrundenspielern nur sechs Mal offensichtlich falsch. Im Vergleich zu den vorherigen Turnieren (2012: 15 Mal, 2008: 28 Mal, 2004: 21 Mal – jeweils in 31 Spielen) ist dies ein fantastischer Wert.

Dies hätte durchaus mehr Beachtung verdient, aber den Schiedsrichtern genügt vermutlich Lob im Stile von Turnierdirektor Martin Kallen: “Wenn Sie [die Presse] nicht darüber schreiben und wir nicht darüber reden, ist es das Beste, was passieren kann.”

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
THEMEN:BundesligaSport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?