Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Olympia 2016 Rio de Janeiro Rio 2016
TECH

Die zwei wichtigsten Sport-Technologien für Rio 2016 – und ein Blick auf Tokio 2020

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 18. August 2016
von Philipp Ostsieker
Teilen

Technologische Errungenschaften haben im letzten Jahrhundert eine große Rolle im Leistungssport gespielt. Man denke nur an die Siebziger Jahre, in denen Nike seinen “Waffle-sole” Laufschuh auf den Markt brachte oder an 2008, als Speedo seinen, mittlerweile für Wettkämpfe verbotenen, LZR-Schwimmanzug etablierte. Und auch in den vier Jahren seit Olympia 2012 in London hat sich die Sporttechnologie enorm weiterentwickelt und bereits entsprechenden Einfluss auf Olympia 2016 in Rio und die Athleten genommen.

3D-Druck und Körper-Scan

Ingeneure haben lange Zeit verschiedene Materialien weiter entwickelt, die helfen sollen, Gewicht und Reibung für Sportbekleidung zu reduzieren. In einigen Fällen, wie der Kooperation von Speedo und NASA-Ingenieuren für den LZR-Schwimmanzug, funktionierte die Innovation so gut, dass sie sogar unfaire Wettbewerbsvorteile verursachte. Aktuell arbeiten Unternehmen immer noch daran, die bestmögliche Kleidung zu entwickeln und mit der Hilfe von 3D-Druck und Körper-Scanning, ist die daraus resultierende Kleidung beeindruckender denn je.

Das Design, das Testing sowie die Möglichkeiten der Personalisierung, die 3D-Druck mit sich bringt, helfen dabei, die richtigen Materialien und Maße für jeden einzelnen Sport und Sportler zu finden. Im Jahr 2012 trugen viele Schwimmer den “FatSkin” von Speedo, der ihnen half mit weniger Aufwand durch das Wasser zu gleiten als mit gewöhnlicher Schwimmausrüstung. Um diesen Vorteil noch zu optimieren, arbeitet Speedo nun mit 3D-Scans von den Köpfen der Schwimmer, um auch die Hauben möglichst perfekt an diese anpassen zu können.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wearables für präzisere Bewegungsanalysen

Wearables rund um das Thema Fitness haben sich etwa seit Olympia 2012 in London etabliert. Aufgrund diverser Verbesserungen für Tracking- und Analyse-Software haben sich die ursprünglich noch recht simplen Messgeräte mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil des Trainings vieler Athleten bei Olympia entwickelt.

So versuchen Ausdauersportler wie Läufer oder Schwimmer des öfteren biometrische Werte zu messen. Während sich bei den genannten Sportarten viel um die Anstrengung dreht, existieren andere Sportarten, bei denen es vielmehr um Präzision geht. Auch dafür gibt es Tracking-Methoden.

Die US-Turmspringer nutzen wasserdichte Wearables, um Bewegungsabläufe wie die Absprunghöhe, den Winkel oder die Geschwindigkeit ihrer Salti oder die Körperausrichtung beim Eintauchen ins Wasser. Für einen völlig anderen Sport, aber mit einem ähnlichen Gedanken, hat der Ex-Boxer Tommy Duquette “Hykso” entwickelt. Hykso ist ein kleiner Sensor, der in den Boxhandschuhen des US-Teams integriert ist, um zum Beispiel die Schlaggeschwindigkeit und auch -genauigkeit zu verbessern.

Ein Blick auf Tokio 2020

Mit Blick auf die Spiele in 2020 haben die Vorbereitungen für neue und umfangreiche technologische Weiterentwicklungen bereits begonnen. Die Veranstalter planen bereits mit selbstfahrenden Taxis sowie der Gesichtserkennung für den Eintritt ins Stadion. Auch für die Athleten sind Neuerungen zu erwarten, verbessertes Equipment und Tracking-Geräte werden bereits für Tokio 2020 entwickelt.

Sicherlich wird es einige neue Technologien geben, die noch nicht offensichtlich auf der Hand liegen. Hierbei hilft aber zumindest ein Blick auf die Mega-Trends, z.B. Big Data. Die Frage ist: Wie können die Athleten noch mehr Daten als jemals zuvor aus ihren körperlichen Anstrengungen zu ziehen, um ihr Training verbessern zu können.

Mit der Zunahme von Wearables, besserer Tracking-Software und vielen datenorientierten Unternehmen, die mit Teams und Athleten zusammen arbeiten, wird Big Data in Tokio 2020 eine noch größere Rolle als bislang einnehmen.

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Art Director (m/w/d) – Employer Branding, Ado...
BARMER in Wuppertal, Düsseldorf, Hamburg, Berlin, St...
Werkstudent als Social Media Manager (m/w/d)
Cure Concept GmbH in Düsseldorf
Content Editor (w/m/d) Online Marketing
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Senior Manager *in Digitales Marketing & ...
Evangelische Stiftung Alsterdorf - CareFl... in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solardach auf Kläranlage
GREENTECH

Solardach auf Kläranlage: Doppelter Klima- und Umweltschutz

ChatGPT Daten löschen speichern 30 Tage unbegrenzt
TECH

Löschen unmöglich: OpenAI muss ChatGPT-Daten dauerhaft speichern

Anker SOLIX Solarbank 3
AnzeigeTECH

1.500 Euro Stromkosten pro Jahr sparen: Mit der Anker SOLIX Solarbank 3

besten Autos 2025
MONEYTECH

Preis-Leistung: Die besten Autos im Jahr 2025

organische Solarzelle Rekord Effizienz
GREENTECH

Forscher entwickeln effizienteste organische Solarzelle der Welt

Akku Life Guard intelligente Steckdose Höhle der Löwen Nature
MONEYTECH

Akku Life Guard: Intelligente Steckdose aus „Höhle der Löwen“ (+Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?