Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Das 4 Stunden Start-up
GREEN

„Das 4-Stunden-Startup“: Wie du neben dem Job dein eigenes Business aufbaust

Tobias Gillen
Aktualisiert: 07. Oktober 2016
von Tobias Gillen
Teilen

Start-up kann im Traum jeder. Man könnte ja mal eine Firma für dies gründen oder ein Unternehmen für das hochziehen. Kennt man. Problem dabei: Woher kommen Zeit, Geld und Disziplin, um diesen Weg einzuschlagen? Felix Plötz versucht sich an einer Antwort im Buch „Das 4-Stunden-Startup“ – und wir haben es gelesen.

Du musst schon sehr von dir und deiner Idee überzeugt sein, um Knall auf Fall dein gesamtes Leben umzukrempeln, deinen sicheren Job zu kündigen und dich mit all deiner Energie in dein Start-up zu schmeißen. Denn was du dann nicht mehr hast, sind Zeit und Geld. Geld, weil du kein Einkommen mehr hast. Und Zeit, weil du jetzt existentiell unter Druck stehst und schnell Einnahmen generieren musst, bevor du deine Ersparnisse aufbrauchst.

Felix Plötz kennt den Traum, seine eigenen Ideen umzusetzen. Jahrelang hat er in einem Großkonzern gearbeitet, viel Verantwortung gehabt und noch mehr verdient, nur glücklich war er dabei nicht. Was er nicht kennt, sind Sorgen wegen Zeit und Geld. Denn was er “ Das 4-Stunden-Startup“ nennt, ist nicht viel mehr als ein Weg, seine Ideen neben der Arbeit umzusetzen, Chancen auszuloten und erst dann voll einzusteigen, wenn der Laden läuft.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nicht sehr sexy, aber für den Anfang ok

Aber Moment mal, ist nicht aus allen Ecken stets zu hören, Gründer müssen voll dabei sein? Sich zu hundertzehn Prozent auf ihr Projekt einlassen? „Natürlich kann ich nicht ausnahmslose jede Geschäftsidee als 4-Stunden-Startup umsetzen – an der Stelle ist der Titel etwas zugespitzt. Es geht bei der Idee aber auch gar nicht darum, dass es keine Ausnahmen gäbe. Ich kann auch nicht ausnahmslos jedes Business automatisieren oder jede Idee ohne fremdes Geld umsetzen”, sagt Plötz. „Der springende Punkt ist vielmehr, dass es jedoch ganz, ganz viele Ideen gibt, die sich wunderbar neben dem Job umsetzen lassen. Um genau das deutlich zu machen und zu zeigen, dass das Konzept des 4-Stunden-Startups nicht nur irgendeine steile These ist, enthält das Buch ein komplettes Kapitel mit echten Geschichten, in denen Leute genau das gemacht haben.“ Die 4-Stunden-Regel sei dabei auch variabel ganz nach den Bedürfnissen einsetzbar.

Plötz selbst hat dann irgendwann neben seinem Brotjob Kurse zum spritsparendem Fahren angeboten. Nicht sehr sexy, schreibt er auch selber. Aber optimal, um herauszufinden, ob es funktioniert. Achtung, Spoiler: Es hat funktioniert. Es folgten Bücher*, Vorträge, ein eigener Verlag und dessen Übernahme durch den Ullstein Verlag, in dem auch „Das 4-Stunden-Startup“ erschienen ist.

Von Tools zum gesellschaftlichen Wandel

Das 4-Stunden-StartupNeben praktischen Tools stellt Plötz in seinem Buch auch andere Gründer und ihre sehr unterschiedlichen Geschichten vor sowie den Prozess der Ideenfindung vor (Dazu haben wir erst kürzlich Matthew Mockridges Buch „Dein nächstes großes Ding“* rezensiert, das dem Thema ein ganzes Buch widmet). Abschließend versucht sich Plötz, der seine Anfänge häufig als „Traumtänzer“ bezeichnet, noch an ein paar Seiten über den gesellschaftlichen Wandel.

Besonders hilfreich ist das Kapiel über die ersten Schritte im eigenen Unternehmen. Versicherungen? Arbeitslosengeld? Studium? Felix Plötz schafft es hier – und das klappt in derartigen Büchern meiner Wahrnehmung nach nur sehr selten – sehr praktisch aufzuzeigen, worauf man beim Start wirklich achten muss. Das gelingt, weil er nur selten von seiner persönlichen, offenen Schreibweise abweicht, die mancherorts etwas zu euphorisch sein mag, ihren Zweck aber erfüllt.

„Das 4-Stunden-Startup“: Für die Vor-Gründungszeit

Entsprechend ist „Das 4-Stunden-Startup“ auch ein Buch, das man vor allem vor der Gründungszeit gelesen haben sollte, weil es einen auf die bevorstehende Zeit gut vorbereitet. Ergänzend würde ich „Dein nächstes großes Ding“ empfehlen, bestenfalls aber erst nach dem Werk von Felix Plötz, weil es noch ein bisschen praktischer an die Sache herangeht.

Die Leseempfehlung ist also hiermit gegeben. „Das 4-Stunden-Startup“ gibt es ab sofort im Econ-Verlag und kostet 17 Euro als Taschenbuch* sowie 15 Euro als E-Book*.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?