Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ÖBB RailJet
GREEN

1. Klasse bei der Bahn abschaffen? – Eine Antwort auf „Spiegel Online“

Ekki Kern
Aktualisiert: 22. Oktober 2016
von Ekki Kern
ÖBB RailJet
Teilen

Ich frage mich noch immer, ob dieser Klassenkampf-Text, den ich gestern bei „Spiegel Online“ gelesen habe, wirklich ernst gemeint war, oder es sich eher um eine gezielte Provokation handelt. Geschrieben, das zumindest steht fest, hat ihn Bernd Kramer und überschrieben ist er mit dem Titel „Staatskonzern Deutsche Bahn: Schafft die erste Klasse ab!“

Wahrscheinlich hätte er so in keinem anderen Medium als im „Spiegel“ erscheinen können, aber sei es drum. Wie man aus der Zeile bereits ablesen kann, hat sich der Autor entschieden zu rebellieren – und zwar gegen die, wie er schreibt, „Teilung der Fahrgäste nach Besitzverhältnissen“ (ist das wirklich so?), also in erste und zweite Wagenklasse.

Man kann nur darüber mutmaßen, ob er erst nach Aufstellung seiner schmissigen These nach Argumenten suchte, oder ob er tatsächlich der Meinung ist, dass das Anrennen gegen erprobte Realitäten eine gute Idee ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Klassendenken und Besserverdienerarroganz?

Als stärkstes Argument jedenfalls führt er an, dass die Bahn als in Bundeshand befindliches Unternehmen gefälligst nicht dafür zu sorgen habe, „Klassendenken und Besserverdienerarroganz zu befördern“. Nun ist es, das muss man schon einwenden, ziemlich kühn, davon auszugehen, dass alle, die in der 1. Klasse reisen, demonstrativ „Besserverdienerarroganz“ an den Tag legen.

Vielleicht möchten sie auch nur einfach in einem meist etwas ruhigeren Teil des Zuges ihrer Arbeit am Laptop nachgehen. Denn in der 2. Klasse, das gibt Herr Kramer in seinem Manifest nämlich sogar zu, geht es manchmal dann doch etwas lauter zu:

Mit der Lektüre, die mir nicht zusteht, setze ich mich in einen Waggon, in dem ich sie nicht lesen kann: Ein Baby schreit, zwei Reihen weiter hinten telefoniert jemand zu laut, ein Damenkegelklub reicht Eierpunsch herum.

Ein „Akt zivilen Ungehorsams“

Fast möchte man Herrn Kramer hier empfehlen, doch mal ein Ticket für die erste Klasse zu lösen, vielleicht zahlt der „Spiegel“ ja sogar dafür. Stattdessen nimmt er sich (während seines Spaziergangs in die gebuchte Holzklasse) die für die Fahrgäste der ersten Klasse bestimmten Zeitungen mit – und freut sich anschließend diebisch über seine Tat:

Aber immerhin habe ich einen Akt zivilen Ungehorsams gegen die Erstklässler drei Wagen weiter vorn ausgeübt.

Das ist eigentlich nur eines: albern. Genauso wie der Vergleich, den Kramer bemüht. Wenn ein Unternehmen, das dem Staat gehört, einfach so seine Wägen in zwei Klassen einteilt, dann sei das ja so, wie wenn „die Straßenlaternen im Villenviertel heller leuchten würden als anderswo“.

Weg mit iPhones, Mercedes und BMW?

Würde man dieser Argumentation folgen, würde in unserer Gesellschaft wohl nichts mehr bleiben, wie es ist: Es dürfte keine iPhones mehr geben, keine Mercedes und BMW und Porsche mehr, und irgendwie trieft ja auch der Golf GTI schon vor „Besserverdienerarroganz“, oder – wie Kramer es weiter unten in seinem Text nennt: „Geltungskonsum“:

Man betont die feinen Unterschiede. Man markiert Status.

Man kann es tragisch finden oder doof: Unsere Gesellschaft besteht aus Individuen, die sich voneinander abgrenzen und mitunter auch voneinander abgrenzen wollen. Das kann viele Gründe haben. Nicht alle sind schäbig. Und arrogant ist daran auch erst einmal nichts.

Erste oder zweite Klasse?

Ich kenne viele Menschen, die das nötige Kleingeld hätten und trotzdem zweite Klasse fahren. Entweder, weil sie Geld sparen wollen, oder weil sie kaum Unterschiede zur ersten Klasse sehen, oder weil sie gerne unter mehr Menschen sind.

Zum Ende seines Textes zaubert Kramer noch eine Studie aus dem Hut, mit dem er offensichtlich noch die letzten Zweifler von seiner steilen These zum Freitagabend überzeugen möchte. Sie geht so:

Eine Studie hat kürzlich gezeigt, dass die Klassentrennung auch aus anderen Gründen ein Problem für Verkehrsunternehmen sein kann: Katherine DeCelles von der University of Toronto und ihr Kollege Michael Norton von der Harvard Business School fanden heraus, dass Passagiere in Flugzeugen mit First-Class-Bereich häufiger randalieren als in Maschinen mit Einheitssitzen. Ungleichheit macht unzufrieden.

Einem Konzern wie der Bahn „mit einem eher schwierigem Image“ sollte diese Erkenntnis „zu denken geben“, empfiehlt Kramer. Die praktizierte „Klassentrennung“ sei nämlich „problematisch“.

Dass im neuen ICE 4 gar 25 Prozent der Sitzplätze solche für „Luxuskunden“ seien, hält der Autor folgerichtig und offensichtlich für einen Skandal. Man darf nur hoffen, dass der Text nicht so ernst gemeint war, wie er erscheint. Und dass nicht schon bald Straßenschlachten im Innenraum des ICE ausgefochten werden.

Auch interessant: Neue Repeater – Deutsche Bahn rüstet sich für besseren Handyempfang

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEkki Kern
Folgen:
Ekki ist Medienjournalist und probiert Technologien gerne aus, entdeckt dabei aber nicht selten die Vorzüge des Analogen. Diskutieren über das alles kann man mit ihm ganz hervorragend, für die Zeitung schreibt er über Medien und Verbraucherthemen, privat für seinen Watchblog Radiowatcher.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?