Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
gema youtube
SOCIAL

YouTube und GEMA einigen sich: Nie mehr rote Sperrtafeln bei Musikvideos

Tobias Gillen
Aktualisiert: 01. November 2016
von Tobias Gillen
Teilen

Dass wir diesen Tag noch erleben dürfen. Wie die FAZ heute exklusiv meldet, zahlt die YouTube ab sofort Gema-Gebühren – damit gehören die roten Sperrtafeln der Vergangenheit an.

Musikfans, aufgepasst! Ab sofort dürfte es hierzulande kein Problem mehr sein, Musikvideos auf YouTube anzuschauen. Wo bislang noch „Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar“ erschien, weil YouTube und Gema, die Verwertungsgesellschaft für Musikrechte, sich nicht darüber einigen konnten, wer denn nun für die Lizenz zuständig sei, wird es künftig feinsten Musikgenuss zu erleben geben.

GEMA
Bislang musste YouTube Muiskvideos sperren (Bild: Screenshot / YouTube)

Jahrelanger Rechtsstreit beigelegt

Seit Jahren streiten die beiden Parteien darüber. Die Gema wollte von YouTube Geld pro Abruf eines Musikvideos, YouTube hingegen war der Auffassung, nicht für den Upload verantwortlich zu sein und nur als Plattform zu fungieren. Vor dem Oberlandesgericht in München ist die Gema bereits gescheitert, nun einigen sich die Streithähne aber doch noch außergerichtlich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

YouTube hat sich dazu bereit erklärt, eine Zahlung für die Jahre seit 2009 zu entrichten und künftig die Abrufzahlen an die Gema zu melden und entsprechend zu bezahlen. Laut FAZ liege der Betrag unter den von der Gema vor dem Oberlandesgericht geforderten 0,375 Cent pro Abruf.

Gründe für Einigung unklar

Warum YouTube nun doch auf die Forderung eingegangen ist, ist unklar. Möglicherweise hat es mit dem Premium-Modell YouTube Red zu tun, das bislang in Deutschland noch nicht gestartet ist. Bei YouTube Red verspricht man den Nutzern zum Beispiel auch den Genuss von Musikvideos im Hintergrund.

Wichtig für Nutzer ist: Durch die Einigung wird nicht erlaubt, jetzt einfach Musikvideos von Künstlern hochzuladen. Das stellt immer noch ein Urheberrechtsvergehen dar.

Auch interessant: Richtig zitieren: Was man als Videomacher beachte sollte (+Video)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
THEMEN:YouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?