Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Urteil: Stornogebühr für Flüge bei Reiseanbieter Opodo ist rechtswidrig

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. November 2016
von Marinela Potor
Teilen

Gute Nachrichten für Verbraucher! Reisevermittler dürfen keine zusätzlichen Gebühren für die Stornierung eines Fluges mehr verlangen. Das hat das Landesgericht Berlin nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen den Online-Reisevermittler Opodo entschieden.

Reiseportale kassieren mit Stornogebühr für Flüge bisher doppelt

Wer seinen Flug über ein Onlineportal bucht und dann storniert, zahlt oft drauf. Reisevermittler wie opodo verlangen von Kunden eine Gebühr von 50 Euro oder mehr für die Betreuung dieser Stornierung. Auch wenn dies klar in den AGBs markiert wird – diese Vorgehensweise ist unzulässig. So sahen es zumindest die Richter des Landesgerichts Berlin.

AGBs opodo
AGBs opodo

Das bedeutet konkret: Läuft die Stornierung über einen Drittanbieter wie opodo, darf dieser keine zusätzliche Gebühr für den Vorgang verlangen. Denn der Kunde hat bereits im ursprünglichen Kaufpreis eine Vermittlungsgebühr bezahlt. Damit sei dies ein so genannter Geschäftsbesorgungsvertrag, der selbst dann nicht mit einer Gebühr belegt werden dürfe, wenn er storniert wird. Die Richter untersagten dem Unternehmen mit Sitz in London damit auch die entsprechende Klausel in ihrem Vertrag.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Kunden haben rechtlichen Anspruch auf Rückzahlung

Was viele Kunden nicht wissen: Sobald sie ein Flugticket buchen – auch wenn dies über ein Vermittlerportal wie opodo geschieht – schließen sie automatisch auch einen Vertrag mit der Fluglinie ab. Das heißt: Sie können auch direkt bei der Airline ihren Flug stornieren und müssen dies gar nicht über das Reiseportal tun.

Die Airlines und Reiseportale nutzen oft dieses Unwissen der Kunden, und schieben die Zahlung an Kunden monatelang auf. Die meisten Kunden geben dann irgendwann auf. Wer schaltet schon einen Anwalt ein, wenn es um eine Gebühr von 50 Euro geht? Doch damit verdienen Reiseportale im Endeffekt natürlich Millionen.

Schon jetzt gilt aber: Wer einen Flug storniert, muss gewisse Gebühren und Steuern zurückgezahlt bekommen. Das sind beispielsweise Kosten für Kerosin, das Essen im Flieger oder die Flughafensteuern. Denn diese Kosten fallen ja gar nicht an, wenn der Kunde nicht fliegt.

Wer seinen gebuchten Flug also nicht antritt, hat schon jetzt einen gesetzlichen Anspruch darauf, die im Ticket erhaltenen Kosten Gebühren für Flughafengebühren und Steuern zurückzubekommen. Dieses Geld muss entweder der Reisevermittler oder die Fluggesellschaft an den Kunden wieder erstatten.

Mehr Transparenz für Verbraucher

Der Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt das Urteil. Somit sei mehr Transparenz für Verbraucher beim Buchen und Stornieren von Flügen gegeben.

Sobald das Urteil in Kraft tritt, können Verbraucher ihr Geld rückwirkend zurückverlangen. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig, weil opodo Berufung eingelegt hat.

Update zum 23. Februar 2018: Urteil rechtskräftig

Die Berufung wurde beim Kammergericht zurückgenommen. Das Gericht bestätigt gegenüber Mobility Mag: „Das Urteil ist dadurch rechtskräftig geworden.“

Auch interessant:

  • Auf und davon. So findet ihr billige Flüge im Netz
  • Mit E-Flugzeugen in den Urlaub? Das könnte schon in 10 Jahren möglich sein
  • Menschen der Mobilität: Wie die Brüder Wright das Motorflugzeug erfanden
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar
Junior Managers Program – Manufacturing Digit...
Bosch Gruppe in Gerlingen
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?