Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social Bots Donald Trump USA Anonymität Welt Weltkugel Globus Erde Maske
SOCIAL

Social Bots und Algorithmen: Sind Facebook und Twitter Schuld am Wahlsieg von Donald Trump?

Fabian Mirau
Aktualisiert: 12. November 2016
von Fabian Mirau
Teilen

Algorithmen wiegen scheinbar schwerer als echte Argumente. Der Wahlsieg des Donald Trump ist unter anderem den sozialen Medien Facebook und Twitter zuzuschreiben. 

Entgegen aller Erwartungen wurde Donald Trump vor wenigen Tagen zum nächsten Präsidenten der USA gewählt. Der Wahl ging ein überaus hässlicher, aber spektakulärer Wahlkampf voraus. Und er fand zu einem Großteil in den etablierten sozialen Medien, auf Twitter und Facebook, statt. Wie konnte das passieren? Wie konnte Trump so deutlich gegen Hillary Clinton gewinnen, obwohl sich doch Pressestimmen und Umfrageinstitute so sicher eines Sieges der Demokraten waren?

Mögliche Antworten auf diese Frage gibt es viele. So war Clinton sicher nicht die beliebteste Kontrahentin, viele Amerikaner verlangten offenbar einen deutlicheren Politikwechsel und die E-Mail-Affäre holte die Demokratin immer wieder ein. Doch eine weitere Antwort liegt in den Tiefen der Algorithmen von Facebook und Twitter verborgen. Die beiden sozialen Netzwerke tragen, auch wenn sie es mit Verweis auf ihre prinzipielle Neutralität nicht wahrhaben wollen, eine Mitschuld an dem überraschenden Wahlausgang.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Social Bots sind eine Gefahr für die Demokratie

Vor einigen Wochen habe ich hier über Social Bots und ihre Gefahren geschrieben. Dass sie zum Beispiel öffentliche Debatten durch das Verfälschen von Trends beispielsweise auf Twitter anders abbilden können, als es in der Realität der Fall ist. Sie können durch eine unglaublich große Anzahl an Retweets und Likes falsche Meinungsbilder erzeugen. So scheint Unwahres schnell wahr, öffentliche Debatten verlieren sich plötzlich in postfaktischen Scheindebatten.

Social Bots untergraben jede Form von offener Diskussionskultur, durch ihre Masse untergraben sie andere Meinungen in sozialen Medien. Algorithmen wiegen scheinbar schwerer als Argumente. Social Bots sind eine Gefahr für die Demokratie. Sie verzerren nicht nur Debatten, sondern polarisieren ins Extreme, schaufeln die ohnehin bereits tiefen Gräben, die durch die Gesellschaft gehen, noch tiefer und verbreiten massenhaft Falschmeldungen, Gerüchte und Verschwörungstheorien.

400.000 Bots zur US-Wahl, 75 Prozent pro Donald Trump

Eine kurz vor der Wahl veröffentlichte Studie von Alessandro Bessi und Emilio Ferrara von der University of Southern California unterstreicht nun die Vermutung, dass Social Bots einen erheblichen Einfluss auf das Wahlergebnis ausgeübt hatten. Zwischen dem 16. September und dem 21. Oktober beobachteten sie die Aktivitäten auf Twitter im Zusammenhang mit dem Wahlkampf. Dabei fiel auf, dass sich insgesamt knapp 400.000 Bots in die Präsidentschaftsdebatte auf Twitter eingemischt haben. Knapp 3,8 Millionen Tweets haben sie abgegeben, ca. 20 Prozent der gesamten Twitter-Kommunikation im Kontext der Wahl. Dabei fielen 75 Prozent der Tweets von Bots positiv für Trump aus, 25 Prozent für Clinton.

Der falsche Trend, den sie dabei entstehen lassen, ist aus dem selben Grund bedenklich, aus dem beispielsweise das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap 10 Tage vor einer Wahl in Deutschland grundsätzlich keine Prognosen mehr veröffentlicht: Menschen lassen sich von ihnen beeinflussen, lassen sich von der Masse leiten und entscheiden sich für die Wahlalternative, die von der Mehrheit die meiste Zustimmung erhält. Entsteht der Eindruck, Trump hätte alle TV-Debatten deutlich gewonnen, kann das Wähler durchaus beeinflussen.

Facebooks Algorithmen sind der Steigbügelhalter des Populismus

Eine weitere Ursache: Facebooks zum Teil miserabler Umgang mit seinen Inhalten. Auch hier scheinen faktenbasierte Informationen kein Maßstab für Qualität zu sein. Schuld daran sind die Algorithmen, die das soziale Netzwerk organisieren. Sie bilden und fördern Filterblasen, befeuern Falschmeldungen und belohnen vor allem  Beiträge mit hoher Reichweite. Aussortiert wird nicht.

Selbst die irrsinnigsten Links zu angeblichen Nachrichtenseiten etwa über die angebliche Ermordung des FBI-Ermittlers, der Hillary Clintons E-Mail-Affäre aufklären sollte oder das Märchen vom Papst, der sich für Trump aussprach, werden nicht gelöscht. Im Gegenteil: Sie werden wegen ihres enorm hohen Aufmerksamkeitspotenzials weiter befeuert. Facebook bringt alles in unsere Timeline, was geteilt wird, ohne den Inhalt zu prüfen. Ähnlich wie Social Bots multiplizieren diese Algorithmen Emotionen. Und Populismus lebt von Emotionen.

https://twitter.com/leogfischer/status/796797696195575808

Kein Phänomen allein in den USA

Sicher, Facebook und Twitter haben nicht allein Donald Trump zum Präsidenten gemacht. Social Bots und Algorithmen trugen jedoch einen Großteil zum Wahlausgang bei. Genauso dramatisch ist allerdings die Tatsache, dass Twitter-Trends und weit verbreitete Falschmeldung offenbar kaum hinterfragt wurden. Im Gegenteil: Das Gerücht beispielsweise über den ermordeten FBI-Agenten hielt sich bis zum Ende, wurde für viele Trump-Anhänger zum Wahlkampfthema. Problematisch dabei ist weniger, dass sie von Falschmeldungen getäuscht wurden, sondern dass sie diese vermutlich auch glauben wollten.

Ein US-Amerikanisches Phänomen ist das nicht. Vergleichbar ist die Verbreitung von Falschmeldungen in Deutschland und Europa mit Berichten über Straftaten von Geflüchteten. Und anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl sorgte die AfD kurz für Aufsehen, indem sie erst ankündigte, Social Bots vielleicht im Wahlkampf einsetzen zu wollen und kurz danach wieder zurückruderte. Aber genau wie im US-Wahlkampf gilt: Die Urheber von Social Bots, die Puppenspieler, wie sie Emilio Ferrara und Alessandro Bessi nennen, sind unbekannt.

Auch interessant: Wie uns Social Bots beeinflussen und warum sie so gefährlich sind und Macht uns das Internet demokratischer? Was wir von der Piratenpartei noch lernen können

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookPolitikX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Mirau
Folgen:
Fabian ist Politik-Student und arbeitet in Berlin für ein Redaktions- und Medienproduktionsbüro. Für BASIC thinking schreibt er beinah wöchentlich über Netzpolitik, Social Media und den digitalen Wandel. Also eigentlich über fast alles, was mit diesem Internet zu tun hat.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?