Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Sport esports ESport EGaming Gaming PlayStation
TECH

Der eSports-Markt boomt: Bald die Nr. 2 nach Fußball?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

“Ich finde das komplett scheiße.” BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke ist offenbar noch nicht vom Thema eSports überzeugt. Ob es nur daran liegt, dass er zu den Aktivitäten von Schalke 04 befragt wurde, sei dahingestellt. Zumindest seine Marketing-Kollegen sollten aber wissen: Der deutsche eSports-Markt wächst gewaltig.

Von aktuell 50 Millionen Euro auf ca. 130 Millionen Euro wird sich der Umsatz von eSports in Deutschland bis 2020 mehr als verdoppeln. Dies prognostiziert die Unternehmensberatung Deloitte in ihrer Studie “Let’s Play”. Die Botschaft: Das Thema eSports ist im Mainstream angekommen.

Das Thema Gaming an sich wird auch im Jahr 2016 noch relativ undifferenziert betrachtet. Und wer eSports nur auf ein paar Nischen-Communities von Hardcore-Gamern reduziert, liegt definitiv falsch.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Warum wächst der eSports-Markt so stark?

Die Zahl der Zuschauer steigt rasant, große Events finden mittlerweile in Stadien statt, Preisgelder erreichen stattliche Höhen bis zum zweistelligen Millionenbereich und prominente Investoren entdecken eSports für sich. Auch für Medienunternehmen wird eSports zunehmend interessant: Sky und Sport1 widmen dem Thema eigene Sendungen samt Live-Übertragungen und schaffen damit ein zusätzliches, großes Publikum.

Während die traditionellen Nr. 2-Sportarten nahezu jährlich um mehr TV-Präsenz auf den klassischen Sendern kämpfen, sind eSports-Übertragungen sowohl für TV- als auch für Streaming-Anbieter relevant. Die eSports-Events werden vor allem über Plattformen wie Twitch, Azubu oder Hitbox gestreamt. Auch Google ist mit YouTube Gaming dabei. Mittlerweile sind aber auch etablierte TV-Sender wie Sport1 oder Sky auf das Phänomen aufmerksam geworden und übertragen viele der Turniere.

Karten für eSport-Events kosten aktuell schon rund 50 Euro. Die Events selbst finden in Sportstätten wie der LANXESS Arena in Köln oder der Commerzbank Arena in Frankfurt statt, haben für die Veranstalter also teilweise den Stellenwert wie Konzerte. Und es ist noch deutliches Potenzial vorhanden. eSports-Events werden z.B. noch umsonst gestreamt. Zumindest wird es also zukünftig erste Tests geben, ob sich diese als “Premium Content” verkaufen lassen. Dies wäre dann eine zusätzliche Umsatz-Säule in Kombination mit Sponsoring, Merchandising und Ticketing.

Werden BBL, DEL und HBL rechts überholt?

Schon innerhalb der Fußball-Bundesliga existiert eine Zwei- bis Drei-Klassengesellschaft. Vergleicht man nicht mehr nur Klubs, sondern ganze Sportarten, wird die Kluft noch etwas deutlicher. Laut Studie beträgt das Marktwachstum sowohl im Fußball als auch in der Kombination aus Handball, Basketball und Eishockey gleichermaßen 10 Prozent.

Die deutschen Profisportligen Beko Basketball Bundesliga (BBL), Deutsche Eishockey Liga (DEL), DKB Handball Bundesliga (HBL) und 3. Fußball-Liga generierten im Geschäftsjahr 2014/2015 einen kumulierten Umsatz (exkl. Transfererlöse) von 444,2 Millionen Euro.

Im gleichen Geschäftsjahr erzielten die 18 Klubs der Fußball-Bundesliga 2,62 Milliarden Euro, die zweite Bundesliga konnte erstmals mehr als eine halbe Milliarde Euro umsetzen. Die 36 deutschen Profiklubs knackten in Summe mit einem Umsatz von 3,13 Milliarden Euro also zum ersten Mal die Drei-Milliarden-Marke.

Der eSports-Umsatz von jährlich 50 Millionen Euro ist also noch vergleichsweise gering, das jährliche Wachstum wird allerdings auf 30 Prozent beziffert.

Wird das Thema dem Hype gerecht?

Sicherlich bergen derartige Hypes oft die Gefahr, dass ihr Marktwachstum überschätzt wird. Doch selbst wenn sich die Zahlen etwas moderater entwickeln sollten: Nutzerschaft und Fan-Basis sind homogen und für die Stakeholder im Profisport höchst relevant. Die Zielgruppe ist jung, männlich und technikaffin, und wird in den nächsten Jahren vermutlich nachhaltig wachsen. Zudem werden innovative Themen wie z.B. Virtual Reality vor allem für die Games-Branche umgesetzt werden. Die Electronic Sports League (ESL) experimentiert bereits mit VR-Livestreams einiger Events.

Fußballklubs wie der BVB sind zumindest in der komfortablen Position, sich dafür oder dagegen zu entscheiden, sich ein Stück vom wachsenden eSports-Kuchen abzuschneiden. Auch wenn eSports (in Deutschland) noch nicht als Sportart anerkannt werden: Für Handball, Basketball und Eishockey stellt das Thema ein Risiko für Aufmerksamkeit und Umsätze dar – und vermutlich keine Chance auf neue Umsätze.

Zumindest die Handballer konnten zuletzt ein Erfolgserlebnis erzielen, da sich Sky und ARD die HBL-Übertragungsrechte ab 2017/2018 gesichert haben. Der Kampf um die großen Geldtöpfe im Sport wird in den nächsten Jahren definitiv spannend!

Auch interessant: Reform der TV-Geld-Verteilung: Was könnte “Team Marktwert” erreichen?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
THEMEN:GamingPlaystationSportXbox
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die größte Sandbatterie der Welt speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?