Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Nach scharfer Kritik: Australien senkt Backpacker-Steuer

Marinela Potor
Aktualisiert: 29. November 2016
von Marinela Potor
Teilen

Die geplante Backpacker-Steuer wird in Australien nun wohl doch gesenkt. Zu groß war der Druck auf die Regierung aus Landwirtschaft und Tourismus. Die Steuer für Work-and-Travel-Backpacker wird nur noch 15 Prozent betragen. Sie wird zum 1. Januar 2017 eingeführt.

Proteste gegen Backpacker-Steuer: Regierung rudert zurück

Ursprünglich hatte die Regierung einen Steuersatz von 32,5 Prozent für jobbende Backpacker vorgesehen. Nachdem es Kritik vor allem aus der Landwirtschaft und von Tourismusverbänden hagelte, ruderte die Regierung zurück und beschloss einen Steuersatz von 19 Prozent. Nun sieht es so aus, als seien auch diese Pläne vom Tisch. Finanzminister Scott Morrisson kündigte am Montag in Canberra an, dass die Backpacker-Steuer auf 15 Prozent gesenkt werden soll.

Verbände begrüßen Kompromiss

Agrarverbände und Vertreter der Tourismuswirtschaft hatten befürchtet, dass ihnen durch die hohen Steuersätze die Saisonhelfer ausbleiben würden. Nach einem Positionspapier von Cotton Australia gibt es auf australischen Farmen einen großen Mangel an Erntehelfern. „Australische Farmer haben jedes Jahr Einbußen von 700 Millionen Dollar, da einfach Arbeiter fehlen. Das sind Jobs, die nicht mit dem lokalen Arbeitsangebot gefüllt werden können. Working Holiday Maker füllen diese Lücke.“ Eine hohe Backpacker-Steuer würde diese Helfer abschrecken, so die Befürchtungen der Kritiker. Nach Australien kommen jedes Jahr rund 150.000 junge Rucksacktouristen aus aller Welt zwischen 18 und 30 Jahren.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die National Farmers‘ Federation (NFF) lobte daher den niedrigeren Steuersatz. „Es war ein schmerzhafter Prozess, aber wir begrüßen die Ankündigung einer Kompromiss-Rate von 15 Prozent aus ganzem Herzen“, schrieb NFF-Geschäftsführer Tony Mahar auf deren Webseite.

Weiterhin keine Steuerfreibeträge

Dennoch wird es auch weiterhin keinen Steuerfreibetrag mehr geben. Hier blieb die Regierung bei ihren ursprünglichen Plänen. Bislang müssen Working-Holiday-Reisende erst ab Einnahmen von über 18.200 australischen Dollar (ca. 12.400 Euro) Steuern zahlen. Mit der neuen Backpacker-Steuer gilt nun der Steuersatz ab dem ersten verdienten Cent.

Der Preis für ein Working-Holiday-Visum wird außerdem ab 2017 um 50 Dollar auf 390 Dollar gesenkt. Bei der Abreise aus Australien werden dann aber noch einmal fünf Dollar fällig. Außerdem möchte die Regierung Geld in eine Werbekampagne für Arbeitskräfte aus aller Welt investieren.

Der Opposition gehen diese Pläne aber nicht weit genug. Sie wirbt nach wie vor für eine Steuer von 10,5 Prozent. Dieser Steuersatz gilt nämlich im Nachbarland Neuseeland, das damit für Backpacker attraktiver werden könnte als Australien, fürchtet die Opposition.

Backpacker-Programme nutzen junge Helfer aus

Es gibt aber auch Stimmen, die zur Vorsicht mahnen. In letzter Zeit häuften sich Berichte von Misshandlungen von Backpackern in Australien. So sollen Rucksackreisende auf Farmen und in Hostels unter unwürdigen Bedingungen gearbeitet haben und sogar sexuell belästigt worden sein.

Backpacker beschweren sich, dass Arbeitgeber ihren Wunsch nach Visumsverlängerungen eiskalt ausnutzen. So berichten einige von 12-Stunden-Arbeitstagen bei 43 Grad und einer einzigen Wasserpause. All das bei einem Stundenlohn von zwei australischen Dollar. Nach dem Tod zweier britischer Backpacker fordern daher immer mehr bessere Arbeitsbedingungen und strengere Regulierungen.

Der Arbeitermangel in ländlichen Regionen werde nur oberflächlich mit Backpackern gelöst. Das sei nicht in Ordnung, sagte Mark Glazbrook, Direktor von Migration Solutions gegenüber news.com.au. Kritiker wie er dürften von dem neuen Kompromiss zur Backpacker-Steuer nicht allzu begeistert sein.

Auch interessant: Macht Reisen süchtig?

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf
Social Media- und Influencer Marketing Manage...
PARSA Haar- und Modeartikel GmbH in Sinsheim bei Hei...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?