Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Experimentiert Amazon mit fliegenden Warenhäusern?

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Januar 2017
von Marinela Potor
Teilen

Lieferungen unserer Waren direkt in den Kofferraum oder per Drohne reichen Amazon wohl nicht mehr. Das Unternehmen hat ein Patent für fliegende Warenhäuser eingereicht – und genehmigt bekommen. Paketlieferung stößt damit wörtlich in eine völlig neue Dimension vor.

Amazons U.S. Patent 9.305.280 liest sich wie ein Science-Fiction-Roman:

Beschrieben wird ein Luftausführungszentrum (airborne fulfillment center, AFC) und der Einsatz von unbemannten fliegenden Fahrzeugen (unmanned aerial vehicles, UAV), um Waren von den AFC zu den Verbrauchern zu liefern. Das AFC kann dabei ein Zeppelin in großer Höhe (ca. 12.800 Meter) sein, und die UAVs mit den bestellten Waren können von hier aus eingesetzt werden, um die bestellte Ware zum angegebenen Nutzerstandort zu liefern.

Fliegende Warenhäuser: Wird Science-Fiction Wirklichkeit?

Noch einmal langsam, zum Mitdenken: Amazon möchte seine Waren in schwebenden Luftschiffen lagern und dann in unbemannten Objekten, wie etwa Drohnen, direkt zu unserer Haustür fliegen lassen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wir bestellen also wie gewohnt einen Mixer oder Bücher auf Amazons Website. Die Bestellung geht per Computer direkt in das schwebende Warenhaus, und innerhalb von nur wenigen Minuten kommen dann Mixer und Bücher in Form von Drohnen vor unsere Haustür geflogen.

Grafik: Amazon, United States Patent and Trademark Office

Geburtstagsgeschenk auf den letzten Drücker bestellen? Noch schnell die Weihnachtseinkäufe online erledigen? Last-Minute und Amazons Werbeversprechen von „nahezu unmittelbarer Gratifikation“ werden damit – zumindest wenn man diese Idee zu Ende denkt – Wirklichkeit.

Im Patenttext selbst beschreibt Amazon, dass die Luftpost vor allem bei besonderen Ereignissen wie Footballspielen oder als Werbeaktion genutzt werden soll.

Ein Patent und viele Fragen

Auch wenn Amazons Vorstoß in die Luftfahrt für Verbraucher auf den ersten Blick fortschrittlich wirkt, wirft dieses Patent dennoch Fragen auf: Wie viele Amazon-Zeppeline (und ihre Nachahmer) werden in 20 Jahren in der Luft herumschweben? Was bedeutet das für den Luftverkehr insgesamt? Wie kann und sollte das reguliert werden?

Grafik: Amazon, United States Patent and Trademark Office

Wie seht ihr das? Sind fliegende Warenhäuser die Zukunft? Brauchen wir wirklich minutenschnelle Warenliferungen? Und: Übernimmt Skynet damit tatsächlich die Weltherrschaft?

Auch interessant: Autonomes Fahren. Das würden die Deutschen tun, wenn das Auto alleine fährt

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf
Social Media- und Influencer Marketing Manage...
PARSA Haar- und Modeartikel GmbH in Sinsheim bei Hei...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?