Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social Media
ENTERTAINSOCIAL

Über das Journalism Project von Facebook und die Bündelung der Mediensouveränität

Fabian Mirau
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Mirau
Teilen

Facebooks „Journalism-Project“ zeigt mal wieder: Medienhäuser und IT-Unternehmen arbeiten immer enger zusammen. Kann das gut gehen?

Vor wenigen Tagen hat Facebook mit dem „Journalism Project“ die Wichtigkeit von Nachrichten auf der eigenen Plattform betont. Angekündigt auf dem hauseigenen Blog wurde eine stärkere Einbindung von Medienhäusern bei der Entwicklung neuer Formate und Produkte, der Ausbau von Schulungen zur optimalen Verwendung des sozialen Netzwerks für Journalisten und das Engagement bei der Förderung der Medienkompetenz seiner Nutzer.

Die Ankündigung reiht sich ein in einen schon recht lang andauernden Trend in der Techbranche: Das Anbieten von Nachrichten auf der eigenen Plattform. Facebooks „Instant Articles“, Apple „News“, Snapchats „Discover“-Funktion und das Einbinden von Links in „Instagram-Stories“, um nur ein paar Beispiele zu nennen, können alle auf ein ähnliches Ziel heruntergebrochen werden: Die Nutzer sollen mit Nachrichten versorgt werden, und zwar auf der eigenen Plattform.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mehr als nur Links posten

Die Versuchung klassischer Medienhäuser, auf solchen Plattformen das teilweise eingebüßte mehr-oder-weniger-Monopol der Informationsvermittlung und Meinungsbildung durch Social-Media-Aktivität wieder zurückzugewinnen, ist hoch. Und auch erfolgreich. Denn nirgendwo sonst tummeln sich im Internet mehr (junge) Menschen als auf Facebook, Snapchat und Co.

Allerdings geht die Social-Media-Aktivität einer Redaktion mittlerweile weit über das verlinken von Artikeln auf sozialen Netzwerken hinaus. Mit Funktionen wie Facebooks „Instant Articles“, die es ermöglichen, geschriebene Artikel direkt auf Facebook anzubieten, um die Ladezeit für den Nutzer zu minimieren, arbeitet man viel enger mit dem Netzwerk zusammen, gibt einen großen Teil der Verfügungsgewalt über die eigene Ware ab. Nutzern wird der umständliche, weil mit langen Ladezeiten verbundene, Umweg eines einfachen Links erspart.

Dabei spielt die Bequemlichkeit, die ein soziales Netzwerk wie Facebook als Knotenpunkt nahezu aller nötigen Alltagsinformationen bietet, beiden Seiten, also Plattform- und Medientreibenden, in die Karten. Nutzer müssen, um Nachrichten zu lesen, zu hören oder zu sehen, nicht mehr zwangsläufig die App wechseln, Medienhäuser erreichen potenziell eine weitaus höhere Reichweite (vor allem bei jüngeren Nutzern), können dank der Datensammeltechnologie einiger Netzwerke vielleicht sogar höhere Einnahmen erzielen und Social-Media-Plattformen verzeichnen eine längere Verweildauer ihrer Nutzer auf dem eigenen Netzwerk beziehungsweise in der eigenen App.

Wer seine Reichweite optimieren will, muss nach Facebooks Regeln spielen

Also eigentlich eine Win-Win-Win-Situation für Medienproduktion, Social-Media-Unternehmen und Nutzer. Wäre da nicht die Tatsache, dass Facebook und andere Plattformen private Unternehmen sind, die in erster Linie natürlich nach Profit streben. Ziel von sozialen Netzwerken ist es nicht, ihre Nutzer bestmöglich und nach journalistischen Maßstäben aufzuklären, sondern sie zu unterhalten. Das bedeutet auch, dass die Plattformen und ihre Algorithmen entscheiden, welche (journalistischen) Beiträge gut laufen und welche nicht.

Facebook versucht, seine Nutzer so lange wie möglich auf der eigenen Plattform zu behalten. Deshalb werden Verlinkungen zu fremden Artikeln und Videos (etwa von YouTube) vom hauseigenen Algorithmus mit einer geringeren Reichweite belohnt als Veröffentlichungen direkt auf der Plattform. Angeklickte Links werden selbstverständlich vorzugsweise im App-eigenen Browser geöffnet. Wer also die meisten Menschen erreichen will, muss direkt auf Facebook veröffentlichen und nach seinen Regeln spielen.

Wer die Kooperation mit Facebook eingeht, kann sich der zukünftigen Reichweite sicher sein. Medienhäuser geben aber so Schritt für Schritt ihre Macht über Technologie und Werbeeinnahmen durch selbst erstellte Beiträge ab. Die meisten Einnahmen fließen natürlich an Facebook. Und der Erfolg eines Beitrags ist für Journalisten schwieriger zu messen als auf der eigenen Website. Ähnliches gilt für Snapchat. In der Discover-Funktion sind nur einige wenige Inhalteanbieter wie CNN, Buzzfeed oder Mashable verfügbar, die eine Kooperation mit dem Messaging-Dienst eingegangen sind. Es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis es auch eine deutschsprachige Version davon gibt.

Problematik des „Plattform-Journalismus“

Die Macht über journalistisch aufbereitete Informationen wird so immer mehr auf wenige Plattformen aus dem Silicon Valley gebündelt. Medienhäuser verlieren möglicherweise ihre alte Souveränität. Dieser Plattform-Journalismus kann problematisch sein, auch für große Medienhäuser. Ändert Facebook beispielsweise plötzlich seinen Algorithmus, könnten Reichweite und somit Erfolg ähnlich wie bei Google-Suchergebnissen schnell über Nacht sinken. So geschehen mit den Websites „Elite Daily“ und „Upworthy“.

Die Informationsgewalt vieler Medienhäuser überträgt sich also immer weiter an einige wenige Unternehmen, die ganz andere Interessen verfolgen. Eine Entwicklung, die Facebook mit seinem „Journalism Project“ wahrscheinlich weiter voran treiben möchte und die es zumindest kritisch zu hinterfragen gilt. Berichte über Facebooks Bestreben, in China durch die Entwicklung einer Zensur-Software Fuß zu fassen, tun dabei ihr Übriges. Eine konsequente demokratische Haltung, die für hiesige Medienhäuser eine Selbstverständlichkeit ist, ist bei Facebook offenbar weniger vorhanden.

Auch interessant: Social-Media-Counter FlapIt im Test: Flughafenfeeling fürs Büro

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
THEMEN:FacebookMedienSnapchat
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Mirau
Folgen:
Fabian ist Politik-Student und arbeitet in Berlin für ein Redaktions- und Medienproduktionsbüro. Für BASIC thinking schreibt er beinah wöchentlich über Netzpolitik, Social Media und den digitalen Wandel. Also eigentlich über fast alles, was mit diesem Internet zu tun hat.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?