Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wearables Daten Datenschutz Cloud Server
MONEY

Baqend: Dieses Start-up will deine Website schneller machen

Marinela Potor
Aktualisiert: 03. September 2018
von Marinela Potor
Teilen

Es ist ein Problem, das fast jeder von uns kennt: Wir klicken auf eine Website und warten – gefühlt – ewig, bis die Inhalte geladen sind. Natürlich warten wir dabei nicht ewig, sondern oft nur wenige Sekunden. Doch genau dieses ungeduldige Gefühl ist es, das Website- und Onlineshop-Betreiber Millionen kosten kann.

Dagegen müsste man doch etwas machen können, dachten sich Felix Gessert, Hannes Kuhlmann, Erik Witt, Florian Bücklers und Malte Lauenroth. Und entwickelten Baqend, eine Cloud-Lösung, die angeblich Ladezeiten von Websites um das 15-fache verkürzen kann.

Baqend setzt an der Stelle an, die oft von Websitebetreibern ignoriert wird – im Cache. Der Cache ist dabei der virtuelle Speicher für die statischen Inhalte einer Website. Hier werden beispielsweise Fotos oder Texte abgelegt, die stets gleich bleiben und bei jedem Aufrufen der Seite angezeigt werden. Das spart Ladezeit. Warum das Ganze also nicht auch mit den dynamischen Inhalten probieren? Das ist der Ansatz der Gründer von Baqend.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Team von Baqend (Bild: Baqend)
Das Team von Baqend (Bild: Baqend)

Sie haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem man selbst dynamische Inhalte im Cache speichern kann. „Das bedeutet, dass selbst bei so wechselhaften Inhalten wie einem Warenkorb oder einer Nachrichtenseite, die Daten im Cache vorgespeichert werden und so im Endeffekt viel weniger Zeit brauchen, um geladen zu werden“, erklärt Felix Gessert, CEO von Baqend, im Gespräch mit BASIC thinking.

Baqend: Einfache Lösung, schwieriger Ansatz

Darüber hinaus nutzt Baqend eine Cloud-Technologie, um die Daten zu speichern. Das ist eine neue Lösung, da die Seiteninhalte im Moment meist über ausländische Server an die User weitergeleitet werden. Ein Nutzer klickt also auf den Inhalt einer Website, dies wird an einen Server weitergeleitet, der oft sehr weit weg ist, um dann wieder zurück an den Nutzer zu gehen.

All das kostet Ladezeit. Mit der Cloud-Lösung von Baqend wiederum wird dieser Prozess wesentlich beschleunigt. „So entsteht kein Bottleneck mehr für das Laden und Nutzer bekommen die Inhalte unmittelbar angezeigt“, sagt Gessert.

Das klingt einfacher als es ist. Denn um das hinzubekommen, haben Gessert und sein Team fünf Jahre an der Entwicklung ihres Services gearbeitet. Erst als Teil von „Orestes“, einem Projekt der Uni Hamburg, mittlerweile als eigenes Start-up. Das Endprodukt dieser Forschung kann sich sehen lassen. Im Vergleich zu anderen Technologien reduziert die „Backend-As-Service-Lösung“ von Baqend Ladezeiten um ein Vielfaches.

ladezeiten vergleich baqend grafik
Quelle: Baqend

Ein Beispiel: Als das Hamburger Start-up THINKS ihre Geschäftsidee bei der „Höhle der Löwen“ auf VOX vorstellen sollte (hier ein Interview mit den Gründern), stellten sie ihren Onlineshop auf Baqend um. Während die Websites von den meisten anderen Teilnehmer aufgrund der hohen Nachfrage während der Ausstrahlung der Episode zusammenbrachen, hatten Nutzer von THINKS blitzschnelle Ladezeiten.

Gessert versichert dabei, dass die Sicherheit der Inhalte und Nutzer auch bei ihrer Cloud-Lösung nicht zu kurz kommt. „Alle Daten sind nach höchsten Sicherheitsstandards per SSL-verschlüsselt, niemand kann von außen an die Daten herankommen und es wird auch sichergestellt, dass personenbezogene Daten nicht im Ausland, sondern auf unseren Servern in Frankfurt gespeichert werden. Damit halten wir uns also an die strengen deutschen Regelungen zum Datenschutz.“

Wer 5 Sekunden warten muss, kauft nichts

Wer sich jetzt fragt, warum ein Team von talentierten Informatikern jahrelang an einem Algorithmus bastelt, nur um die Ladezeit um 4 Sekunden zu verringern, der hat noch nicht verstanden, wie ungeduldig Internetnutzer tatsächlich sind.

Studien zeigen, dass Menschen alles, was in einer Geschwindigkeit von unter 100 Millisekunden erfolgt, als unmittelbar wahrnehmen. Das heißt, wir klicken, ein Inhalt wird geladen. Wir nehmen nicht wahr, dass wir gewartet haben. Dauert das Ganze etwa 1 Sekunde, fühlt es sich wie ein kurzes Warten an. Alles was über der magischen Grenze von einer Sekunde liegt, empfinden wir im Internet als lang. Die Gedanken schweifen ab, wir werden ungeduldig. Beim Laden eines Web-Inhalts kann das drastische Folgen haben.

Die Gründer von Baqend zitieren dazu verschiedene Studien, unter anderem von Amazon und Google, die belegen wollen, dass lange Wartezeiten ins Geld gehen. Wer beispielsweise 5 Sekunden warten muss, um seine CDs in den Warenkorb zu legen, ist oft am Ende so entnervt, dass er den Kaufvorgang frustriert abbricht. Für Onlineshops ein riesiges Verlustgeschäft.

ladezeiten problem baqend grafik
Quelle: Baqend

„Wir brauchen Verstärkung“

Ein Service wie Baqend kann daher für Websites bares Geld wert sein. Noch scheint sich das nicht herumgesprochen zu haben. Das Hamburger Start-up verzeichnet derzeit zwar immerhin schon 700 Kunden, hauptsächlich sind das andere Start-ups oder Agentur-Kunden. Doch der große finanzielle Durchbruch fehlt noch. Genau das ist der nächste Schritt für Felix Gessert und sein Team.

Nachdem sie Jahre in die Forschung gesteckt haben und sich über Gründerstipendien und Fördergelder finanziert haben, haben sie seit Ende 2016 mit Martin Dräger und Jens Schumann zwei Kenner der Onlineszene als Businessangel mit an Bord.

So soll es in diesem Jahr dann endlich an die ausgeweitete Kundenakquise gehen. Das Start-up will wachsen, nicht nur als Unternehmen, sondern auch im Team, erklärt Gessert. „Wir sind aktuell ein Team von neun Leuten, acht davon sind Informatiker.“

Denn die Ziele, die sich Baqend gesetzt hat, sind nicht gerade bescheiden. Sie wollen nicht nur größer werden, sie wollen mit ihrer neuen Technologie in den nächsten Jahren die internationalen Märkte erobern.

Auch interessant: „Der brodelnde Geist“: Startup-Gründung im 19. Jahrhundert

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:CloudDie Höhle der LöwenE-CommerceStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?