Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Bildersuche, Anzeigen, Similar Items
SOCIAL

Anzeigen in Bildersuche: Google verkauft Shopping Ads als Feature

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
In der Bildersuche bei Google werden künftig erst Anzeigen und dann ähnliche Bilder präsentiert.
Teilen

Bislang war die Bildersuche von Google frei von Anzeigen. Das hat sich jetzt geändert. Anstelle von ähnlichen Bildern bekommen die Nutzer künftig zuerst ähnliche Produkte zum Kauf angeboten. Der nächste Schritt in der Monetarisierungsstrategie.

Wo ist man heutzutage eigentlich noch sicher vor Werbung im Internet? Lange Zeit war die Bildersuche von Google ein solcher Ort. Ab jetzt gehört das der Vergangenheit an. Wie Product Managerin Julia E. aus dem Image-Search-Team von Google in einem Blogpost auf dem Google Webmastersblog erklärte, wurden diese Woche die „Similar Items“ ausgerollt.

Auch in Deutschland ist das „Feature“, wie Google selbst das neue Werbeformat nennt, schon ausgerollt. Die „Ähnlichen Produkte“ werden bei mobilen Suchanfragen und in der Google-Suche-App für Android-Geräte ausgespielt. Identifiziert werden die Produkte von der Bilderkennungssoftware von Google, die bereits im Bereich „Google Fotos“ zum Einsatz kommt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Google, Ähnliche Produkte, Similar Items, SEA, SEO
Auch in der deutschen Bildersuche werden dem Nutzer „Ähnliche Produkte“ in mehreren Kategorien vorgeschlagen. (Foto: Screenshot)

Zum Start gibt es die Option in den Bereichen Lifestyle, Mode und Accessoires (zum Beispiel Sonnenbrillen und Handtaschen). In den nächsten Monaten sollen zunehmend neue Kategorien erschlossen werden. Als nächstes werden „Zuhause“ und „Garten“ folgen.

So verändert sich die Bildersuche durch Similar Items

Selbstverständlich wollten wir die neue Option selbst testen und haben in der mobilen Google-Suche nach den Schlagwörtern „Mode“ und „Sonnenbrille“ gesucht.

Und tatsächlich: Sobald wir auf ein Bild geklickt haben und somit die Detailansicht öffnen, wurden uns unter dem Bild vergleichbare Produkte zum Kauf angeboten. Auf den ersten Blick sind bereits der Produktname, der Preis, der Verkäufer und das Aussehen sichtbar.

Erst nachdem wir weiter nach unten gescrollt haben, wurden uns ähnliche Bilder vorgeschlagen. Das heißt: Google platziert die Produkte prominenter als Bilder.

So berücksichtigt Google deine Bilder

Damit du mit deinen Bildern und Produkten von Google in der Bildersuche berücksichtigt wirst, musst du einige Einstellungen treffen.

  • Deine Produktdaten müssen auf deiner Seite nach dem Schema.Org-System hinterlegt sein, sodass der Google Algorithmus die Daten schnell auslesen kann. Neben einem Bild werden dort der Preis, die Verfügbarkeit und der Name von Produkten hinterlegt.
  • Ob alle Informationen richtig hinterlegt sind, kannst du anschließend mit dem Test-Tool für Struktur-Daten überprüfen.
  • Um herauszufinden, welche Bilder mit Produkten von dir in der Google-Suche auftauchen, kannst du die Anfrage „site:yourdomain.com“ nutzen.

Die Monetarisierungsstrategie

Offiziell spricht Google von einem Feature und nicht von einem Werbeformat. Trotzdem lässt sich der Gedankengang hinter den Similar Items schnell entschlüsseln. Schließlich erhält der Suchmaschinenriese aus Mountain View für die erfolgreiche Vermittlung von Nutzern von den Online-Shops für jeden Klick Geld. Im Prinzip handelt es sich folglich um Werbung.

Die Similar Items sind der nächste logische Schritt in der Monetarisierung der Bildersuche. Unter den ersten Veränderungen hatten vor allem Medien und Publisher zu leiden. Denn seit Anfang 2017 werden die Nutzer beim Klick auf ein Bild nicht mehr auf die Website des Publishers weitergeleitet, sondern auf eine Google-Seite. Damit ist zahlreichen Verlagen und Medienhäusern schlagartig eine relevante Traffic-Quelle weggebrochen.

Das Ziel, das Google mit seinen Aktionen verfolgt, ist offensichtlich. Der Nutzer soll solange im Kosmos der Bildersuche bleiben bis er Geld abwirft. Die Suchmaschine wandelt sich zunehmend zur Vermittlungsplattform.

Auch interessant:

  • Verboten: Google Adwords auf Konkurrenznamen schalten
  • Google: Noch mehr Datennutzung für personalisierte Werbung und was du dagegen tun kannst

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:GoogleMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?