Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bot, Roboter
ENTERTAINMONEY

Dieses Unternehmen will Texte von der Maschine schreiben lassen

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Teilen

Stellt euch vor, es gäbe eine Software, die Texte für euch schreiben könnte. Wie von Zauberhand. Klingt nach Zukunftsmusik? Keineswegs! Das Stuttgarter Start-up aexea hat mit AX Semantics genau diese Software entwickelt.

Es war Ken Schwencke, ein Journalist der LA Times, der im Jahr 2014 künstliche Intelligenz nutzte, um einen Nachrichtenbericht über ein Erdbeben zu schreiben. Der erste Text der Welt, der von einem Roboter erstellt wurde, machte nicht nur Schlagzeilen, er rüttelte auch die verschlafene Publisher-Branche wach.

Seitdem sinnieren Verlage wie die New York Times und die BBC über Möglichkeiten, um mit künstlicher Intelligenz ihre Inhalte zu verbessern. „AI bietet riesiges Potential für das Erstellen von Onlineinhalten“, sagt AX-Semantics Pressesprecher Philipp Renger zu BASIC thinking. „Das reicht vom Schreiben von Nachrichtentexten und Sportberichten über Wetterberichte bis hin zum Erstellen von Verkaufstexten im E-Commerce“, erklärt Renger.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mit der Software von AX Semantics können Unternehmen genau dieses Potential anzapfen und nutzbar machen.

Die Zukunft des Textens liegt bei der Maschine?

Renger weiß, wovon er spricht. Schließlich begann aexea als Textagentur und beschäftigte rund 60 Mitarbeiter in mehreren Büros. Spätestens mit dem Vorpreschen von Crowdsourcing-Texterseiten wie Textbroker und dem damit folgenden Einbrechen der Preise, musste auch aexea einsehen, dass die Zukunft des Texte-Erstellens nicht im Menschen, sondern in der Maschine liegt.

Seit gut drei Jahren arbeitet das Start-up an der Entwicklung ihrer Textsoftware. „Der Switch von einer Textredaktion zu einem Softwareunternehmen war nicht leicht“, gesteht Renger. Dennoch ist er sicher, dass sie mit AX Semantics auf dem richtigen Weg sind.

Die Leistung der Software ist durchaus beeindruckend. Laut Renger können Nutzer mit AX Semantics 10 Millionen Texte in nur einer Stunde erstellen. Die Software kann dabei die Texte auch in 22 verschiedenen Sprachen übersetzen. Alles was man dazu braucht ist ein Ur-Text und verschiedene Datensätze.

Wettertext aus der Konserve

Die Software kann damit anhand der Semantik und der gebrauchten Formulierungen die Struktur eines Textes erkennen und mit den Informationen aus den Datensätzen beliebig viele, völlig verschiedene Texte zum gleichen Thema erstellen.

„Sagen wir mal, wir möchten einen Wettertext erstellen. Dann geben wir dem Algorithmus mindestens einen Wettertext vor, sowie Zugang zu Wetterdatenbanken. Damit erstellt AX Semantics dann selbständig Wettertexte.“

Da die Software Satzstruktur, Grammatik sowie spezielle Ausdrücke lernen und analysieren kann, klingen die Texte am Ende so als hätte ein Redakteur sie erstellt. Dadurch, dass jeder Kunde der Software spezifische Texte beibringt, klingen die Endtexte, die mit AX Semantics erstellt wurden, auch nie gleich.

Sie übernehmen sozusagen den Stil ihrer Lehrer. Standard-Texte oder Vorlagen gebe es bei AX Semantics nicht, versichert Renger.

Eine Software, viele Möglichkeiten

Philipp Renger ist überzeugt, dass Unternehmen mit dieser Technologie sehr viel Zeit und Geld sparen, besseren Content erstellen und so ihre Conversion-Rate erhöhen können. Die Lizenzkosten für AX Semantics liegen aktuell bei 1.000 Euro pro Monat, hinzu kommen noch Kosten für Sprach- und Datensatzkapazitäten hinzu. Der Einsatz der Software kann sich auf bis zu 10.000 Euro im Monat summieren.

Derzeit sind es vor allem Unternehmen aus der E-Commerce-Branche, die AX Semantics nutzen. Die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz beim Erstellen von Texten gehe aber weit über die Massenproduktion und Internationalisierung von Texten hinaus, erklärt Renger. „Besonders spannend finde ich aber auch die Möglichkeiten, dadurch Informationen, die es nur in Datenform gibt, sichtbar zu machen und personalisierte Texte zu erstellen.“

Die Zukunft des Journalismus gehört den Robotern? Ja, zumindest teilweise!

Renger nennt als Beispiele ultralokale Wetterberichte oder hoch personalisierte Newsletter. Auch kann die Software zum Beispiel aus reinen Zahlen der Buchhaltung einen zusammenhängenden Fließtext erstellen. Welche Ausgaben waren die höchsten im vergangenen Monat? Wo hätte man viel einsparen können?

Um diese Fragen zu klären, müssen Unternehmen derzeit teure Steuerberater beauftragen. „Anstatt viel Geld für Experten auszugeben, kann sich mit AX Semantics theoretisch jeder Kleinunternehmer diese Auswertung leisten“, sagt Renger.

Künstliche Intelligenz: Wer nicht auf den Zug aufspringt, verliert

Da ist es wahrscheinlich nicht erstaunlich, dass viele Berufsgruppen sich von Software-Technologien wie AX Semantics bedroht fühlen. Texter werden damit überflüssig, Übersetzer werden nicht mehr gebraucht und Journalisten fürchten um ihre Jobs. Renger kann diese Bedenken zwar nachvollziehen, sie seien aber kein Grund, um die Technologie nicht zu entwickeln. Er glaubt sogar, dass künstliche Intelligenz für diese Berufsgruppen auch eine Chance bietet.

„Welcher Redakteur schreibt schon gerne am Wochenende Sport-Nachberichte über die Jugendkreisliga im Tischtennis oder Basketball? Eine Software kann das übernehmen und schafft so neue Kapazitäten für spannendere Themen oder wichtige Arbeit wie investigativen Journalismus.“

Ganz so enthusiastisch scheinen die Publisher in Deutschland das nicht zu sehen. Gerade einmal 10 Prozent der Kunden von AX Semantics kommen aus der Verlagsbranche. Nach Rengers Meinung fehlt vielen der Wille und vor allem der Mut, um in solche Technologien zu investieren. Das sei ein Fehler, zumindest laut Renger. „In fünf bis zehn Jahren werden wahrscheinlich 90 Prozent der Web-Inhalte ohnehin automatisiert erstellt werden.“

Auch interessant: Emojis, Zahlen und Verben: E-Mail-Mythen und die Wahrheit

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
THEMEN:MedienStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Geschenke im Job
AnzeigeMONEY

Schenken im Beruf: Wertschätzung zeigen, Grenzen wahren

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?