Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Panzer Tresor Schloss Sicherheit
Anzeige

Raus aus der Cloud! Fernwartung ohne Risiko ist möglich

Werbepartner
Aktualisiert: 03. Mai 2017
von Werbepartner
Bild: © peshkov/Fotolia
Teilen

Zwar werden die Tools zur internetbasierten Fernwartung lokaler Netzwerke immer sicherer. Dennoch lässt sich die Gefahr, dass sie zum Einfallstor für Cyberattacken werden, nicht vollständig bannen. Absolute Sicherheit bietet nur eines: Raus aus der Cloud! 

Kein Tag vergeht, an dem Unternehmen nicht kriminelle Angriffe auf ihr IT-System melden. Am häufigsten sind so genannte DDoS-Attacken, bei denen die betreffenden Server durch Überlastung für Stunden lahmgelegt werden.

Führt das lediglich zur Blockade der Büro-PCs, mag es noch zu verschmerzen sein. Was aber, wenn die Alarmanlage ausfällt oder Maschinen und Anlagen verrückt spielen? Wenn der Online-Shop nicht mehr funktioniert?

Risiko Fernwartung

Eines der Hauptprobleme: IT-Systeme müssen permanent gewartet werden. Große Firmen leisten sich hierfür eine hauseigene Systemadministration. Viele Unternehmen nutzen aber auch die Dienste externer IT-Supporter. Diese greifen per Fernzugriff (Remote Support) auf die Rechner des Kunden zu.

Die dazu verwendeten Tools sind zumeist internetbasiert – die Verbindungsdaten laufen über die Cloud. Das Problem daran: Hacker nutzen ähnliche Instrumente, nur eben in krimineller Absicht. Insofern sind Fernwartungs-Tools für sie ein potentielles Einfallstor. Natürlich tun die Software-Anbieter alles, um das zu verhindern, aber letztlich ist es das Spiel von Hase und Igel.

Deshalb müssen Unternehmen, die Fernwartung nutzen, das Restrisiko tragen, Ziel einer Cyberattacke zu werden. Für externe IT-Supporter ist die Aussicht, hierbei unfreiwilliger Dienstleister zu sein, beinahe noch unangenehmer: Im besten Fall steht nur ihr guter Ruf auf dem Spiel, im schlimmsten Fall aber stehen Schadenersatzforderungen ins Haus.

Fast wie mit eigenem Administrator

Besonders für kleine Unternehmen, denen die IT-Sicherheit gleichbedeutend mit ihrer Existenz ist, kann die Lösung nur heißen: Auf maximale Sicherheit bei der Fernwartung achten, unabhängig von Dritten werden! Das Dresdner Unternehmen pcvisit Software AG, ein Spezialist für Fernwartungssoftware, verfolgt die Entwicklung der Internet-Kriminalität genau und bietet IT-Supportern eine Lösung für Fernwartung on premise an: pcvisit Private Server.

Sie funktioniert unabhängig von der Cloud. Der Verbindungsserver, ausgerüstet mit der von pcvisit gebrauchsfertig angelieferten „virtuellen Maschine“, steht direkt beim IT-Supporter oder aber bei einem vertrauenswürdigen Hoster in Deutschland. Die Verbindung wird über ProxyServer und Firewalls abgesichert, die Kommunikation über Zertifikate. Die Daten werden bei der Übertragung professionell verschlüsselt (256-Bit-AES-Verschlüsselung).

Infografik Fernwartung
Vergleich Fernwartung über pcvisit Private Server und pcvisit Server (Bild: pcvisit.de)

Das Leistungsangebot entspricht dem der besten Allround-Angebote internetbasierter Fernwartungs-Tools. Durchführbar sind Updates, Reparaturen und Wartungen, sowohl im genehmigten Einzelzugriff als auch im Dauerzugriff auf unbeaufsichtigte Computer.

Gewartet werden können PCs ebenso wie Server und Steuerrechner für Maschinen und Anlagen. Ein Verbindungsserver kann beliebig viele Kunden betreuen.

Gemessen am Leistungsangebot und im Vergleich mit internetbasierten Tools, kostet pcvisit Private Server darüber hinaus wenig: netto 150 Euro* jährlich, Software inklusive. Das kann sich jeder IT-Supporter leisten – und damit bei sensiblen Kunden eine starke Vertrauensbasis schaffen.

JETZT ANGEBOT ANFORDERN oder einen PERSÖNLICHEN SERVER-CHECK durchführen.

*alle Fakten und Informationen zum Angebot unter: www.pcvisit.de

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

das beste CRM für E-Commerce HubSpot
AnzeigeTECH

Warum HubSpot das beste CRM für E-Commerce-Shops ist

EcoFlow STREAM Ultra X
AnzeigeGREEN

EcoFlow STREAM Ultra X: Das All-in-One Balkonkraftwerk mit maximaler Kapazität

bestes CRM für Startups Hubspot-2
AnzeigeTECH

Das beste CRM für Startups: Wie Gründer mit HubSpot schnell und effizient skalieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?