Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Innovation, Workshop, München, Serviceplan
MONEY

Was wir beim Innovation-Workshop von Serviceplan gelernt haben

Christian Erxleben
Aktualisiert: 03. Mai 2017
von Christian Erxleben
Eine Botschaft vom Innovation-Workshop von Serviceplan: Die größte Herausforderung der Digitalisierung ist nicht die Technologie. (Bild: Christian Erxleben)
Teilen

Joana-Marie Stolz ist Cultural Strategist bei Serviceplan und hat am Mittwoch einen Workshop zum Thema Innovation und Unternehmenskultur in München gehalten. Wir waren dabei und erzählen euch, was wir mitgenommen haben.

Innovation, Unternehmenskultur, Innovationskultur: All diesen Begriffen ist ihre sprachliche Spannbreite gemein. Sie sind schwer zu definieren und abzugrenzen. Um sich dem Begriff zu nähern und im eigenen Unternehmen eine Innovationskultur zu schaffen, sollte man sich im ersten Schritt die Frage stellen: Wie werde ich empfänglich für Neues?

Die Antwort darauf ist: Wenn wir glücklich sind. Diese Empfindung, dieser Moment of Happiness, ist sehr individuell. Für den einen ist es das kalte Wasser, das die ersten Wellen beim Surfen ins Gesicht treiben. Für den anderen ist es die gemeinsame Zeit mit dem Partner.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In diesen Augenblicken sind wir befreit und empfänglicher für Veränderungen. Innovative Ideen und Konzepte entstehen schneller und werden besser angenommen.

Innovation im Moment of Change schaffen

Für Unternehmen heißt es, diese Momente des Glücks auch innerhalb der Arbeit zu schaffen und somit aus dem Moment of Happiness einen Moment of Change zu kreieren. Ein erster Schritt auf diesem Weg ist das Erschaffen eines Hierarchie-freien Raums. Dies kann beispielsweise durch eine Frage- und Vorstellungsrunde geschehen in Verbindung mit den persönlichen Hobbies. So wird sogar das Management nahbar, wenn man feststellt: Auch mein Chef spielt Posaune.

Wir sind heute bei @serviceplan in München zum Innovationsworkshop ✌? #igersmunich #münchen #agentur #agency #agencylife #onlinemarketing #innovation #workshop #instawork #instagood #business #onlinebusiness #unternehmen

Ein Beitrag geteilt von BASIC thinking (@basicthinkingde) am 3. Mai 2017 um 0:15 Uhr

Erst wenn alle Anwesenden auf einer Ebene sind, kann der Prozess der Innovation ihren Lauf nehmen. Im Bezug auf die Digitalisierung bedeutet Innovation nicht etwa die neuste Technik. „Die größte Herausforderung in der Digitalisierung ist nicht die Technologie“, erklärt Joana-Marie Stolz im Workshop. „Die wahre Herausforderung“, so Stolz, „sind nicht Soft- und Hardware, sondern die Menschen.“

Jeder Mitarbeiter trägt Potenzial ins sich. Es geht nur darum, diese Geister freizusetzen. Aus Unternehmenssicht ist dies sogar sinnvoll. Denn mehrere Studien belegen, dass zufriedene und integrierte Mitarbeiter, die sich mit dem eigenen Unternehmen identifizieren können, um 200 Prozent effektiver arbeiten als unzufriedene Angestellte.

Der Guide to Success

Neben einer einheitlichen Hierarchie-Ebene ist es wichtig für die Innovationskultur, dass die Mitarbeiter im Unternehmen, in der Fortbildung oder im Workshop vollkommen offen und frei handeln können.

Es darf keinen Termin-Stress geben (Handys aus und Anrufe ablehnen) ebenso wenig darf die Gefahr bestehen, dass Offenheit bestraft wird. Jede Idee und Empfindung muss von allen Anwesenden respektiert und akzeptiert werden.

Leitfragen in diesem Zusammenhang sind die folgenden:

  • Was macht mir im Bezug auf meine Arbeit/Thema X Angst?
  • Wie sieht für mich die perfekte Welt (physisch/emotional/finanziell etc.) aus?

Mit diesen beiden Fragen können sich die Mitarbeiter zunächst individuell und anschließend im Gruppenaustausch mit Mitarbeitern beschäftigen. Die Zuteilung kann dabei vollkommen zufällig geschehen.

Das ist sogar gut, denn: „Kultur ist kein Thema, das man delegieren kann“, wie Cultural Strategist Stolz es ausdrückt. Eine Innovationskultur kann nur entstehen, wenn vom Chef bis zum Praktikanten alle bereit zur Veränderung sind. Außerdem ist es wichtig, nicht nur über Veränderungen zu reden, sondern diese dann auch tatsächlich umzusetzen.

Um ein freies, offenes Klima der Innovation zu schaffen, hat Joana-Marie Stolz ihren individuellen Guide to Success entworfen:

  1. Fokus (keine Ablenkung)
  2. Fühl dich wohl!
  3. Keine Egos
  4. Wir sind ein Team.
  5. Fragen (Anderen Fragen stellen und sich selbst auch ständig hinterfragen)
  6. Impuls

Ob dieses Konzept universell wirksam ist, wissen wir nicht. Es ist auf jeden Fall richtig, es auszuprobieren und sich darauf einzulassen. Uns hat es gefallen und geholfen.

Auch interessant:

  • Raketenhafter Aufstieg von 0 auf 700 Millionen: die Geschichte von Instagram
  • Bildergalerie: So arbeitet die Digitalagentur akom360 in München und Düsseldorf
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Video Content Creator (m/w/d)
Warimex Waren-Import-Export Handels GmbH in Neuried
Referent*in Social Media (m/w/d) mit Schwerpu...
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Berlin
Social Media Manager/-in (w/m/d)*
Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH in Gelsenkirchen
Junior Social Media Manager (m/w/d)
PB3C GmbH in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Junior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
LOTTO Hessen GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Autor:in und Social Media Specialist (m/w/d) ...
Bayerischer Rundfunk in München
THEMEN:ArbeitInnovation
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasch-Würfel Chrambl Höhle der Löwen Waschen
MONEY

Wasch-Würfel: 9 Fragen an Chrambl aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
AnzeigeMONEY

Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?

Valletta, Malta
MONEY

Das sind die schönsten Städte der Welt

Thailand Buddha Statue Sonnenuntergang Landschaft Asien
MONEY

Auswandern: Die besten Länder für ein Leben im Ausland

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?