Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Carsharing
GREEN

Kein Sprit, keine Kosten, keine Fahrer: Ist das das Carsharing der Zukunft?

Gastautor
Aktualisiert: 10. Januar 2023
von Gastautor
Teilen

Den Gründern von Spiri geht das Konzept „Carsharing“ nicht weit genug: Sie wollen die Straßen der Großstädte mit eigenen Elektroautos fluten – weltweit.

Beginnen soll es in Berlin. Oder in Kopenhagen. So ganz sicher ist sich Stefan Holm Nielsen da noch nicht. Klar ist aber: Er will unser Verhalten, in Städten von A nach B zu kommen, grundlegend ändern. Und zwar global.

Ab diesem Jahr will er dafür tausende futuristische Fahrzeuge ausliefern. Die beiden eingangs genannten Städte sind Favoriten für einen ersten Feldversuch. Weil sich dort viele junge, experimentierfreudige Menschen tummeln, meint Nielsen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

https://www.instagram.com/p/BR_iiNeBimb/

Im April 2015 gründete er für sein Projekt ein Unternehmen: „Spiri“. Wirklich bekannt ist es noch nicht; bisher gibt es nur die Website und ein paar Artikel in Technikmagazinen mit spärlichen Informationen. Auf Facebook, Twitter und Instagram soll bald massiv geworben werden.

Nielsen ist mit drei Mitarbeitern in Dänemark gestartet. Heute sind es 18. „Wir wachsen rasant“, sagt er zu ze.tt. Er selbst arbeitete vorher bei Aston Martin und hat viele Kontakte zur Automobilindustrie. Da kommt ein Großteil seiner Mitarbeiter her: Von Ford, BMW, Alfa Romeo und von Tesla. Auch ein paar Nerds sind dabei, sagt Nielsen, und ein Mobilitätsforscher des Fraunhofer Instituts. „Wir alle entwickeln gerade ein Auto, das eigentlich keines ist.“

View this post on Instagram

A post shared by @spiri

„Es wird eher wie ein kleiner Bus aussehen und viel weniger Bauteile als ein Auto haben“, sagt Nielsen. Das Fahrzeug werde aus gerade mal 700 Bauteilen bestehen, ein Leichtbau, sehr spartanisch ausgestattet – und komplett mit Strom betrieben. Die Produktion des Fahrzeugs sei viel günstiger als die eines konventionellen Autos. Wie das Start-up diese finanzieren will, erwähnt er aber nicht.

„We want to take over Berlin“

Stefan Holm Nielsen, CEO von Spiri

Nielsens Ziel ist jedenfalls sportlich: In drei Jahren schon sollen tausende der Fahrzeuge – die derzeit noch „radical electric vehicles“ genannt werden – in Großstädten weltweit herumfahren. „Sie sollen überall sein. An jeder Straßenecke“, sagt Nielsen.

https://www.instagram.com/p/BPwiD3CBc0o/

Als gutes Beispiel nennt er Berlin, dort befinde sich die Zielgruppe: junge, technikaffine Menschen, denen die bisherigen Angebote im Nahverkehr nicht ausreichen. Welche von der täglichen U-Bahn-Fahrt, dem Fahrrad, dem eigenen Auto oder den bisherigen Carsharing-Angeboten von „DriveNow“ oder „Car2Go“ abgeturnt sind. „Wir wollen den Nahverkehr in Berlin quasi übernehmen“, sagt Nielsen.

Dafür kombiniert das Start-up Ideen des klassischen Carsharings (wie etwa „Car2Go“ es anbietet) und der klassischen Mitfahrgelegenheit (BlaBlaCar oder Uber) miteinander. Per Smartphone-App sehen die User, wo die Fahrzeuge derzeit stehen oder fahren und können dann live ein Mitfahrgesuch von ihrem Standort aus senden.

Die zwei größten Unterschiede zum bisherigen Angebot: Das Unternehmen nutzt zum einen seine eigenen Fahrzeuge, die eben komplett elektrisch betrieben werden.

Zum anderen fahren die Fahrer und Fahrerinnen kostenlos, sofern sie mindestens einen Mitfahrer oder eine Mitfahrerin dabei haben, erklärt Nielsen. Man kann ein herumstehendes Fahrzeug also quasi nutzen wie bisher eines von „Car2Go“ und alleine fahren, bezahlt dann aber dafür – das spült dem Unternehmen Geld in die Kasse. Wer aber zusätzliche Passagiere auf seinem Weg mitnimmt, kommt gratis durch die Stadt. Das soll die Community anspornen, das Angebot rege zu nutzen – Nielsen rechnet offenbar mit einem Schneeballeffekt.

Die Preise für Mitfahrer sollen dabei nicht höher liegen als ein Busticket, sagt er. Positiver Nebeneffekt: Die Umwelt wird weniger stark belastet. Rund 50 Prozent weniger Energie als ein herkömmliches Auto sollen die „Spiri“-Fahrzeuge benötigen.

Überhaupt ist Nielsen der Meinung, dass zu viel Energie für den Nahverkehr konsumiert wird. „Wir bewegen tonnenschwere Autos, in der oft nur eine Person sitzt“, sagt er. Er rechnet mit einem radikalen Umschwung bei den urbanen Transportmitteln. Gängige Taxis beispielsweise würden nicht mehr lange überleben: Sie stünden 75 Prozent der Zeit nur, statt Menschen zu befördern. „Innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahren werden rund 80 Prozent weniger konventionelle Autos in Städten fahren“, sagt er.

Sein Unternehmen soll dann schon groß genug sein, um alle Menschen günstig transportieren zu können – und zwar komplett ohne Fahrer*innen. Das ist nämlich der zweite Schritt des Launchs von „Spiri“: auch selbstfahrende Versionen der Fahrzeuge sollen getestet werden. „Schon bald wird niemand mehr ein eigenes Auto brauchen.“

Traum oder Wirklichkeit?

Nielsens Vorhaben klingt traumhaft. Dennoch: Das Konzept für ein Elektroauto – oder sowas ähnliches – schüttelt man sich nicht mal eben nach einem Jahr aus dem Ärmel. Und selbst wenn: Die Stückzahlen, in denen die „Spiri“-Fahrzeuge produziert werden sollen, sind schon sehr ambitioniert.

Wo werden sie gebaut? Dazu sind schließlich riesige Produktionsstätten nötig. Wie stellt das Unternehmen in der Geschwindigkeit eine funktionierende Infrastruktur her, in der die Autos genug Stellplätze und Ladestationen haben? Autonomes Fahren noch in den Kinderschuhen. Weder Google, noch Tesla haben die Funktion bisher ganz bewerkstelligen können.

Noch sind also viele Fragen offen. Vielleicht sind wir kommende Woche schlauer: Dann nämlich wird Nielsen beim Start-up- und Innovationsgipfel TechBBQ in Kopenhagen einen Prototypen vorstellen. Und vielleicht weiß er bis dahin auch, ob das Projekt tatsächlich in der deutschen Hauptstadt starten soll.

Von Till Eckert auf ze.tt. Hier könnt ihr ze.tt auf Facebook liken.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
Marielove Inh. Patrick Wernitz in bundesweit, Home-O...
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGastautor
Folgen:
Hier schreibt von Zeit zu Zeit ein Gastautor auf BASIC thinking. Du hast ein spannendes Thema für uns? Wir freuen uns auf deine E-Mail!
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?