Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Pokemon Go, App, Niantic
SOCIAL

AI gegen Cheater und In-App-Käufe: So geht es Pokemon Go

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pokemon-Go-Entwickler Niantic stellt den Support für alte Apple-Geräte ein. (Foto: Pixabay.com/Tumisu)
Teilen

Nach dem gigantischen Erfolg von Pokemon Go zu Beginn wurde schnell die Kritik laut, dass die App kaum mehr genutzt wird und alles nur ein Hype war. Wirft man einen Blick in Analyse-Tools stellt man fest: Pokemon Go boomt, wirft viel Geld ab und hat eine große, treue Nutzerschaft. Außerdem fahren die Entwickler neue Geschütze gegen Cheater auf.

Als im letzten Sommer der große Pokemon-Go-Hype ausbrach, wurde viel diskutiert. Es ging um den Datenschutz, kuriose Funde der Spieler und schnell auch um die App selbst.

Hat Pokemon Go eine Zukunft oder war der Erfolg der AI-Anwendung nur von kurzfristiger Natur? Die meisten nationalen Kommentatoren waren sich sicher, dass die App bald wieder in der Versenkung verschwinden würde. So wurden negative Meldungen wie beispielsweise über eine abnehmende Download-Zahl der App (Je mehr Nutzer eine App hat desto weniger können sie noch herunterladen – klassischer Logikfehler) von den Kritikern beinahe zelebriert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aktuelle Zahlen zu Pokemon Go

Wer sich ein wenig Zeit nimmt, Analyse-Reports liest und Zahlen anschaut, stellt fest, dass Pokemon Go noch längst nicht am Ende ist.

  • Nutzerzahl: Bei der Verleihung der Game Awards der British Academy of Film, Television and Arts im April 2017 veröffentlichte John Hanke, CEO der hinter Pokemon Go stehenden Firma Niantic, neue Nutzerzahlen. Demnach gibt es immer noch 65 Millionen Nutzer, die mindestens einmal im Monat (MAU) die App nutzen. Zum Vergleich: Snapchat hat 166 Millionen MAU.
  • Umsatz: Sowohl in Apples App-Store als auch beim Google-Pendant liegt die Anwendung auf Platz 6 der einkommensstärksten Smartphone-Apps.
  • In-App-Käufe: Da Pokemon Go grundsätzlich kostenlos ist, wird die sinkende Zahl an aktiven Nutzern als Gefahr für den Fortbestand der App ausgelegt. Dieser Rückschluss ist jedoch trügerisch. Schließlich geben die besten und aktivsten Nutzer auch das meiste Geld für In-App-Käufe aus, um ihren Spitzenplatzierung zu festigen. Im ersten Quartal 2017 spielte Pokemon Go mehr als 40 Millionen US-Dollar in die Kassen von Niantic, wie eine Analyse von App Annie zeigt.

Neue Mittel gegen Cheater

Eines der größten Probleme des Spiels waren von Beginn an Cheater, die über Dritt-Anwendungen unter anderem mittels Fake-GPS und interaktiven Karten seltene Pokemon fingen, ohne das eigene Sofa zu verlassen. Niantic hat all jenen Hilfs-Apps nach und nach den Gar ausgemacht und deren Nutzer kurzzeitig via Shadowban gesperrt.

Da sich jedoch die Betrüger davon nicht haben abschrecken lassen, gehen die Entwickler von Pokemon Go nun noch einen Schritt weiter.

Einerseits wurde das Sperren von Accounts automatisiert. Das heißt, dass nun eine künstliche Intelligenz auffälliges Account-Verhalten analysiert und bei mehrfachen Verstößen ohne menschliches Zutun eingreift und den entsprechenden Spieler aussperrt.

Andererseits sehen als Cheater markierte Spieler nach dem Ablauf der Sperre nicht mehr alle im Spiel befindlichen Pokemon. Niantic bestraft Betrüger nun mit einer Flut an gewöhnlichen Pokemon (Taubsi, Rattfratz, Hornliu) und nimmt ihnen damit die Chance, im Spiel weiterzukommen. Die einzige Option: Ein Neuanfang ohne Hilfsmittel.

Auch interessant:

  • Ransomware: Pokemon Go für Windows bedroht Nutzer im arabischen Raum
  • Pokemon Go ist nicht das Problem. Ihr seid es. [Kommentar]
  • Pokemon Go: Wir müssen uns über den Datenschutz unterhalten [Gegenkommentar]

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:AppsKünstliche IntelligenzMarketingPokemon Go
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?