Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Tschüss, Uber! Diese Start-ups wollen es besser machen

Marinela Potor
Aktualisiert: 20. Juni 2017
von Marinela Potor
Bild: CleverShuttle
Teilen

„Nimm Uber und mach’s besser“, scheint das Konzept vieler Mobility-Start-ups in Deutschland zu sein. Grüner, fairer und umsichtiger kommen dementsprechend viele Uber-ähnliche Transportlösungen daher. Können diese Start-ups UBER so tatsächlich langfristig in Deutschland ersetzen?

Während Uber vor allem in seinem Heimatland USA von Helikoptern über Paketlieferung einen Dienst nach dem anderen ausrollt, ist das Uber-Angebot in Deutschland sehr überschaubar. Die strengen gesetzlichen Regelungen zum Personentransport scheinen mit UBERs aggressiver Niedrigpreisstartegie nicht vereinbar zu sein. Kein Wunder, dass immer mehr deutsche Start-ups in diese Lücke vordringen.

Mobilität: Spannender Markt für Start-ups

Mobilität ist ein spannender Markt für Start-ups in Deutschland, unter anderem weil es gerade im Last-Mile-Bereich außerhalb des Massentransportes mit Bus und Bahn – außer Bla Bla Car im Bereich Ridesharing – aktuell kaum dominante Player gibt. Das animiert Gründer, neue, innovative Mobilitätslösungen anzubieten. Viele Dienste, die etwa in den USA alle aus dem Hause UBER kommen, werden hier von verschiedenen Start-ups zur Verfügung gestellt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

CleverShuttle statt UberPOOL

Uber Pool ist eins der billigsten Angebote des Unternehmens. Die Idee dahinter: Mehrere Insassen, die die gleiche Strecke fahren, auf ein Auto zu bündeln. Das spart Zeit und Geld.

Genau diese Idee hat das Berliner Start-up CleverShuttle aufgegriffen. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als „der günstigste Fahrdienst Deutschlands.“ CleverShuttle wurde 2014 ins Leben gerufen und wird derzeit in Berlin, München und Leipzig angeboten. Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart und Dresden sollen noch diesen Sommer hinzu kommen.

Bild: CleverShuttle

Wie auch bei Uber bestellen Nutzer Fahrten per App und bekommen dann Preis und Ankunftszeit auf dem Smartphone angezeigt.

Vergleichbar zu Uber wird hier der Sharing-Gedanke aufgegriffen, dabei aber um einiges erweitert. Das Unternehmen nutzt beispielsweise ausschließlich E-Fahrzeuge und die professionellen Fahrer sind auch fest angestellt.

Allygator Shuttle statt UberXL

„Günstig wie ein Bus, bequem wie eine Limousine“ ist das Motto von Allygator Shuttle aus Berlin. Dahinter steckt das Start-up door2door, das seit Neuestem auch Transportlösungen für den ländlichen Raum anbietet.

Bild: door2door

Wie auch CleverShuttle macht sich der Allygator Shuttle das Schwarmwissen zunutze. User, die in die gleiche Richtung fahren, teilen sich so ein geräumiges Auto und kommen so billiger und schneller ans Ziel. Das ist zumindest die Idee des Dienstes.

Der Allygator Shuttle sticht dabei besonders durch die geräumige Größe seiner Fahrzeuge heraus. Bei den Fahrern handelt es sich um professionelle Fahrer, die einen Personenbeförderungsschein besitzen und vom Unternehmen nochmals speziell geprüft werden.

Blacklane statt UberBLACK

Uber Black ist einer der wenigen Dienste, die in Deutschland erlaubt sind. Dennoch hat der US-Gigant auch hier einen unermüdlichen Konkurrenten. Blacklane wurde 2011 von Jens Wohltorf und Frank Steuer gegründet und ist aktuell in mehr als 250 Städten weltweit aktiv.

Bild: Blacklane

Blacklane setzt dabei auf drei Bereiche: Limousinenservice, Flughafentransfer und Chauffeurdienste – alles in luxuriösen Autos im Stil von UBER Black. Transparente Preise, ein Service der die Extrameile geht (Blacklane-Fahrer warten beispielsweise bis zu 60 Minuten auf die Passagiere am Flughafen) und professionelle Fahrer sind drei Punkte, mit denen Blacklane – zumindest im Vergleich zu Uber Black – heraussticht.

CareDriver statt UberASSIST

CareDriver aus dem Hause Creative Dock, mit Sitz in München, verbindet Betreuung mit Transport. Professionelle Fahrer und Betreuuer bilden dabei ein Team, um entweder Kinder, Senioren oder Menschen mit Behinderungen zu transportieren.

Auch hier funktioniert alles per App und Smartphone, von der Bestellung des Dienstes bis hin zur Bezahlung. Uber hat mit UberASSIST ein ähnliches Angebot im Petto, bisher allerdings lediglich in  CareDriver wiederum legt besonders großen Wert auf die Auswahl seiner Fahrer und Betreuuer. Beide müssen eine entsprechende Qualifizierung mitbringen, die Auswahl ist selektiv und Familienangehörige können diese auch persönlich kennenlernen.

CareDriver gibt es erst seit Februar 2017 und derzeit nur in München, auch wenn eine Auweitung nach der Pilotphase in andere Städte geplant ist.

Haben diese Start-ups eine Chance gegen Uber?

So interessant diese Angebote auch sein mögen, es wird spannend zu sehen, welche davon sich durchsetzen können. Denn es gibt natürlich einen entscheidenden Grund, warum Uber sich bislang in Deutschland zurückhält: Die deutschen Regulierungen machen das Niedrigpreis-Angebot von Uber nahezu unmöglich. Damit haben natürlich auch die deutschen Start-ups zu kämpfen. Bisher scheint ihnen das zu gelingen. Sollte Uber sich aber dennoch in Zukunft auf den deutschen Mobility-Markt stürzen, wird sich zeigen, wie die Start-ups in direkter Konkurrenz zum Riesen bestehen können.

Kennt ihr noch andere neue Mobilitäts-Start-ups, die es mit Uber aufnehmen können und wollen? Lasst es uns wissen und wir stellen sie gerne ausführlicher vor!

Auch interessant: Dresdner Startup Stadt.Land.Netz.: Schultransport per Cloud

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Medienmanager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?