Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wird die Sharing Economy zum Problem für das Sportbusiness?
SOCIAL

Wird die Sharing Economy zum Problem für das Sportbusiness?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Sie sind ein elementarer Bestandteil im Sportbusiness: Dauerkarten. Dauerkarten gibt es seit vielen Jahrzehnten. Sie bieten den Vereinen vor jeder Saison eine sichere Einnahmequelle. Ein Branchenexperte stellt dieses Modell nun in Frage.

Michael Broughton ist Partner und Co-Gründer von Sport Investment Partners. Auf LinkedIn diskutiert der Experte umfangreich den Einfluss der Sharing Economy auf das Sportbusiness. Seine Ausführungen möchte ich in diesem Beitrag aufgreifen.

Wir Fans betrachten die Dauerkarte unseres Teams tatsächlich als Privileg. Das Konzept der Dauerkarte gibt uns die Möglichkeit jedes (Heim-)Spiel unseres Teams zu sehen. Dafür geben wir gerne eine große Summe Geld aus, um sicher zu gehen, immer dabei zu sein. Für dieses Recht stellen wir uns in Schlangen an oder lassen uns auf lange Wartelisten setzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Woran wir selten bis gar nicht denken: Das primäre Ziel des Klubs ist ein anderes. Denn die Teams nutzen das Saison-Ticket, um schon vor der Saison einen sicheren Umsatz zu generieren. Je nach Sportart erhalten die Klubs das Geld also schon mehrere Monate vor einem Event.

Wie beeinflusst die Sharing Economy den Sport?

Ein vergleichsweise junges Phänomen ist, verteilt über die verschiedene Branchen, die Sharing Economy. Laut Wikipedia ist diese „ein Sammelbegriff für Firmen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Online- und Offline-Communitys und Praktiken, die eine geteilte Nutzung von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen.“

Das Sportbusiness hat vorsichtig begonnen, diese Philosophie zu adaptieren. Die Adaption drückt sich bislang in Deals mit Unternehmen wie Uber aus. Beispiel: Manchester United. Das Ergebnis sind letztlich interessante Sponsorings, aber noch keine Game Changer.

Broughton verweist auf einen spannenden Podcast. In diesem diskutieren Bill Simmons und Ex-Ticketmaster CEO Nathan Hubbard das Phänomen Dauerkarte.

Hubbard behauptet im Gespräch, dass das Dauerkarten-Modell in Gefahr sei. Hubbard bezieht sich bei seinen Statement insbesondere auf den US-Sport. In drei der großen Ligen absolvieren die Teams zwischen 40 und 80 Heimspiele. Das Commitment, an allen Spielen teilzunehmen, ist tatsächlich sehr hoch. Die NFL profitiert bei nur acht Heimspielen innerhalb der Regular Season von einer gegebenen Verknappung.

Die Rolle von Ticketbrokern

Die Behauptung erscheint uns in Deutschland bei dem Gedanken an Traditionsvereine wie Borussia Dortmund oder Schalke 04 weit her geholt. Schließlich werden Dauerkarten hier oftmals nur vererbt. Aber könnte die These auch für den Fußball in Deutschland oder in Europa riskant werden?

Sehr viel Vorstellungsvermögen ist hierbei gar nicht erforderlich. Viele Klubs und Ligen verweisen darauf, dass sie frühzeitig ausverkauft sind und hohe Zuschauerzahlen haben. Sie ignorieren laut Broughton den Fakt, dass viele der Tickets von sogenannten „Brokern“ gekauft werden. Einige dieser Broker täten dies (semi-)professionell, andere sind „echte Fans“. Aber in beiden Fällen entsteht ein Maklerszenario.

Dauerkarteninhaber dürfen jedes Spiel besuchen. Dass sie dies tatsächlich auch tun, wird immer unwahrscheinlicher. Die Fälle, in denen Fans ihr Ticket, bezahlt oder unbezahlt, mit Freunden oder Fremden teilen, nehmen zu. In einigen Fällen erfolgt dies über Plattformen, die von den Klubs unterstützt werden. Beispiele sind SeatGeek, viagogo oder fanSALE. Dennoch erfolgen viele Verkäufe unter vier Augen. Wie hoch der Umfang ist, wissen die Klubs nicht. Die Technologie beschränkt sich meist auf die Prüfung, ob ein Ticket bereits genutzt worden ist. Datenauswertungen der Klubs zeigen vermutlich, dass die meisten Dauerkarten bei 90 Prozent der Spiele genutzt wurden.

Uber & Co. als Warnung?

Vermutlich berufen sich die meisten Klubs darauf, dass Fans trotzdem immer Dauerkarten kaufen werde und der Weiterverkauf oder das Teilen kein Risiko darstellen. Ein weiterer Blick auf das Beispiel Uber gibt zumindest einen Denkanstoß.

Das erste eigene Auto mit 17 oder 18 Jahren, ist eigentlich zum festen Ritual geworden. Schaut man auf die Straßen, scheint sich dies nicht geändert zu haben. Der internationale Aufstieg von Anbietern wie Uber, Lyft und auch Diensten wie car2go setzen das klassische Modell zumindest unter Druck. In den Städten entwickelt sich die Nutzung immerhin dahingehend, dass die On-Demand-Nutzung von Autos eine ernsthafte Alternative zum Besitzt eines eigenen Autos geworden ist.

Michael Broughton empfiehlt dazu zwei spannende Lesestücke (die ich ebenfalls empfehlen kann):

  • I Don’t Own, I Uber
  • Car sharing leads to reduced car ownership and emissions in cities, study finds

Zurück zur Sharing Economy im Sport: Sind in einer Welt, in der Zugang wichtiger ist als Besitz oder Eigentum ist, auch Dauerkarten noch unantastbar? Der Zugang zu einzelnen Spielen war vermutlich noch nie so herausragend wie heutzutage. Die Fülle an Ticketing-Plattformen schützt vielfältig den Stellenwert von Einzeltickets. Die Interessen der Menschen werden vielfältiger. Gleichzeitig wird die Zeit knapper.

Mit etwa 17 bis 20 Heimspielen sind Fußball-Klubs im Zweifel näher an der NFL als an MLB & Co.. Verbreitet Michael Broughton also etwas zu viel Panik? Kurzfristig sind vermutlich nur Ligen mit sehr vielen Spieltagen betroffen. Die Fußball-Manager sollten dennoch Modelle erwägen, die eine Alternative zum derzeitigen Modell bieten könnten.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?