Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google Home, Smart Home
MONEYTestbericht

Lauschangriff mit Fragenkatalog: Google Home im Alltagstest

Christian Erxleben
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Christian Erxleben
Der Google Home passt sich optisch wunderbar seiner Umgebung an.
Teilen

Seit einer Woche steht in meiner Wohnung ein Google Home. Der smarte Lautsprecher ist mittlerweile fest in mein Leben integriert und hat dabei geholfen, mein Zuhause zu vernetzen. Trotzdem steht die Technologie am Anfang. Zeit, ein Fazit zu ziehen.

Obwohl der Google Home erst seit einer Woche bei mir zu Hause ist, hat er bereits drei Ortswechsel durchzogen. Vom Glastisch über einen Platz im Holzregal bis hin zu seinem jetzigen Standort, dem Platz neben dem Fernseher, ist der smarte Lautsprecher einige Male umgezogen.

Unabhängig von seiner Umgebung passte sich das Gadget stets wunderbar seinem Umfeld an. Optisch schlicht und angenehm unauffällig, lässt sich das Smart-Home-Gerät quasi überall aufstellen. Die einzige Voraussetzung ist eine Steckdose in der Nähe, denn ohne Strom geht beim Home gar nichts.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Einrichtung und Datenschutz

Für mich persönlich war es ein großer Schritt, den Google Home* aufzustellen. Grundsätzlich achte ich sehr auf meine Daten und verzichte tendenziell eher auf Features als das ich zu viele Daten preisgebe.

Was ich bereits bei der Installation des Geräts feststellte, ist, dass ohne Datenfreigabe der Google Home nichts anderes als ein Lautsprecher für Musik ist.

Gewusst wie: Daten vor Google schützen

Um die Funktionen des Home zu nutzen, lässt sich Google vom Anwender neben dem Zugriff auf Standort und Wlan auch eine Freigabe für die Verwendung der eigenen Daten (Suchverlauf, Browserverlauf, App-Aktivitäten etc.) geben. Die Voraussetzung dafür ist, das eigene Google-Konto über die Google-Home-App mit dem Gerät zu verbinden.

Wer nicht bereit ist, diese Eingriffe zu gestatten, kann den Home-Lautsprecher nicht nutzen, denn die Spracheingabe funktioniert ohne die komplette Freigabe nicht. Das gilt übrigens auch dann, wenn man nachträglich versucht, einzelne Berechtigungen wieder zu entziehen.

Gespräche und künstliche Intelligenz

Da ein Test ohne vollen Funktionsumfang sinnlos ist, habe ich mich bereit erklärt, dem Google-Gadget alle benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen.

Dafür erhalte ich nach etwas mehr als einer Stunde an Einrichtung einen digitalen Wegbegleiter für den Tag. Die Stimme des Google Assistant ist freundlich, das Sprachverständnis noch im Anfangsstadium. Was ich bereits im ersten Gespräch festgestellt habe, hat sich in den weiteren Tagen bestätigt.

Google Home und Google Assistant verstehen die richtigen Anweisungen in der Regel sehr gut und setzen diese zuverlässig um. Problematisch wird es jedoch, sobald man von den Standard-Floskeln (diese gibt es in der App und im Lieferumfang) abweicht.

Wer beispielsweise sagt: „Ok Google, ich möchte Taylor Swift hören“, bekommt als Antwort: „Entschuldigung, da kann ich noch nicht weiterhelfen.“ Wer auf den Standard-Satz: „Ok Google, spiele Taylor Swift“ setzt, hört wenige Sekunden später die gewünschte Musik.

Das macht deutlich, dass es sich in der ersten deutschsprachigen Version des Google Assistant weniger um künstliche Intelligenz als vielmehr um ein Wörterbuch handelt. Die Programmierer haben ein Lexikon an Fragen und Antworten hinterlegt, das auf das entsprechende Signalwort abgerufen wird. Das Keyword ist dabei „Ok Google“ – oder alternativ „Hi Google“.

Damit der smarte Lautsprecher keinen Befehl verpasst, hört Google Home ständig seine Umgebung ab. Um diesem Lauschangriff zu entkommen, kann man manuell über einen Knopf am Gerät die Mikrophone stumm schalten.

Features und Kompatibilität

Um Musik (Spotify, Google Play Musik, Deezer allesamt in der Premium-Version) oder Serien (unter anderem über Netflix und den Google Chromecast) via Google Home zu starten, müssen die entsprechenden Konten ebenfalls mit deinem Google-Konto verbunden und die Spracherkennung des Google Home aktiviert sein.

Das Abrufen der Musik klappt ebenso wie das Dimmen des Lichts über die smarten Leuchten von Philips Hue* relativ zuverlässig. Trotz lauten Umgebungsgeräuschen erkennt Google meine Stimme. Die Anweisungen werden umgesetzt – solange ich die richtigen Worte dafür wähle.

Bildergalerie: Rundgang über den Google Campus in Mountain View

Kritisch wird es aktuell, wenn der Home auf fremde Dienste zugreifen soll. Ich als iPhone-Nutzer verwalte meinen Tagesablauf über die Kalender-App von Apple. Den Google Kalender nutze ich lediglich beruflich. Wenn ich jedoch wissen will, was privat diese Woche ansteht, kann mir der Google Home derzeit noch nicht weiterhelfen. Das ist sehr schade.

Zudem scheint die Technologie von mehreren Sprechern verwirrt zu werden. Als Freunde einige Zeit mit dem Google Home kommuniziert hatten, erkannte das Gerät meiner Stimme langsamer und schwerfälliger.

Fazit: Technische Spielerei mit Luft nach oben

Insgesamt fällt mein Fazit zu Googles smartem Lautsprecher durchwachsen aus. Der Google Home hat mich teilweise positiv überrascht und einige Prozesse, wie das Suchen nach Musik oder das Abfragen der Wettervorhersage, vereinfacht.

Ausbaufähig sind jedoch definitiv die Smart-Home-Fähigkeiten. Wenn ich meine Lampen im Wohnzimmer dimmen möchte, kann ich über den Home nur auf ein kleines Repertoire an Farben und Optionen zurückgreifen. Über die eigene Philips-App kann ich das Licht schneller ändern und habe dabei mehr Möglichkeiten.

Das gleiche gilt für Spotify. Playlists werden nur von Beginn an abgespielt. Ein Lied neuzustarten oder eine Zufallswiedergabe gibt es aktuell noch nicht. Bei meiner Playlist mit mehr als 500 Liedern höre ich immer nur die ersten Songs. Es sei denn, dass ich dem Home-Lautsprecher über mein Smartphone das passende Startlied übermittle.

Auf einem sehr grundlegenden Niveau bewegt sich nicht nur der Funktionsumfang, sondern auch das Sprachverständnis. Hier hätte ich bereits mehr Flexibilität erwartet. Diese Probleme werden jedoch hoffentlich mit den nächsten Updates nach und nach behoben.

Alles in allem ist Google Home derzeit mehr ein smarter Lautsprecher als ein persönlicher Assistent. Ich persönlich störe mich zudem daran, dass das Gerät Zugriff auf derart viele Daten braucht.

Deshalb kann ich aktuell auch noch nicht sagen, ob Home und Assitant über die kommenden Wochen hinaus bei mir zum Einsatz kommen werden. Im Haushalt eines Datenschützers wird Google Home jedoch nie Einzug halten.

Auch interessant:

  • Hands-on: Unser erstes Gespräch mit Googles Lautsprecher Home
  • Datenschutz statt Personalisierung: So vorsichtig sind die Deutschen
  • Bildergalerie: Rundgang über den Google-Campus in Mountain View
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GoogleSmart Home
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?