Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Boosted Board City
GREEN

Boosted Board im Test: Spaßig, gefährlich, teuer

Tobias Gillen
Aktualisiert: 08. September 2017
von Tobias Gillen
Boosted Board (Bild: Boosted)
Teilen

Das elektrische Boosted Board hat durch seine Einsätze in zahlreichen Videos von Internet-Bekanntheiten wie Casey Neistat oder Jesse Michael Wellens große Bekanntheit erlangt. Wir haben uns ein Boosted Board bestellt und es auf Herz und Nieren – oder: auf Rollen und Bretter – getestet.

Die Fernbedienung liegt gut in der Hand, der Stand auf dem Boosted Board fühlt sich sicher an – ab geht’s wie Casey Neistat durch den Straßenverkehr in New York City. So war die Theorie. So einfach, wie es bei YouTube-Star und Medien-Unternehmer Neistat aussieht, ist es dann aber leider doch nicht. Aber beginnen wir am Anfang.

Die zahlreichen Einfuhrpapiere (es kommt aus den USA) und den maximal unhandlichen Karton einmal aufgeschnitten, strahlen den Tester das komplett zusammengebaute Board, ein Ladegerät (Achtung: USA-Deutschland-Adapter ist nicht dabei!), eine Bluetooth-Fernbedienung mit Handgelenksschlaufe und USB-Ladegerät und eine simpel bebilderte und ansprechende Anleitung an.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Boosted Board Lieferumfang
Der Lieferumfang des Boosted Board (Bild: Boosted)

Unterschiede: Boosted Board Dual vs. Dual+

In unserem Fall ist es die Version Dual+. Das Plus steht für mehr Leistung, extra Topseed, und mehr Steigung – sowie einen höheren Preis. Die Unterschiede zum normalen Dual-Board sind 200 US-Dollar, 500 Watt, 3 km/h Topspeed, 5 Grad Steigung und eine extra griffige Oberfläche (Griptape). Alle wichtigen Specs in der Übersicht:

Specs Dual Dual+
km/h 32 35
Distanz 11km 11km
Steigung 11,3° 14°
Watt 1.500 2.000
Gewicht 6,8 kg 6,8 kg
Griptape normal extra
Modi 4 4
Preis 1.399,- 1.599,-

Ob die zusätzlichen 200 US-Dollar nun nötig sind, ist eine individuelle Entscheidung. Mit 20 Grad Steigung kommt man locker aus, die 3 km/h sind zu verkraften und das extra raue Griptape auf dem Dual+ ist fast schon zu rau und schmirgelt Finger und Handballen beim Tragen ganz schön ab.

Boosted Board Deck
Das Deck des Boosted Board mit dem extra rauen Griptape (in der Dual+Version).

Boosted Board: Wie Casey Neistat durch NYC?

Nun aber zum interessanten Teil: Kann ein mittelmäßig begabter Skateboard-Fahrer (also jemand der: mehrfach drauf gestanden hat, ein paar Kilometer gefahren ist, minimale Hindernisse bewältigt und zwei Basic-Tricks auf Lager hat) mit dem Boosted Board, das eher in die Kategorie Longboard fällt, schweben, die Massen begeistern, durch den Straßenverkehr düsen und Bussen und Gullideckeln ausweichen?

Jein. Ja, weil das mit genügend Übung sicher funktioniert. Nein, weil es in Deutschland verboten ist. Man steht also höchstens auf Feldwegen, der wenig befahrenen Straße vorm Haus oder auf einem Privatgrundstück. Das war’s dann mit der Elektro-Skateboard-Romantik. Trotzdem bedeutet das nicht, dass das Boosted Board kein Potential für Spaß bietet.

Boosted Board Schutz
Steinschläge, Gullideckel und Co. setzen dem Board zu. Die 2. Generation ist hier wesentlich robuster als die Boosted

Die Bluetooth-Fernbedieung beschleunigt das Board

Also ab auf den Feldweg. Hier geht es drei Kilometer geradeaus, gut asphaltiert, leichte Steigung. Die ersten Versuche sehen nicht sonderlich professionell aus. Schon mal einen Anfänger auf Schlittschuhen gesehen? Ungefähr so – nur ohne rettende Bande, an der man sich festhalten kann.

Die Knie sind wackelig, die Arme rudern, das Board bewegt sich vorwärts – mit schleichender, ruckhafter Bewegung. Und doch bekommt man relativ schnell den Dreh raus. Die Geschwindigkeit lässt sich mit einem kleinen Rad an der Fernbedieung steuern, die per Bluetooth mit der Steuereinheit unter dem Boosted Board verbunden ist.

Boosted Board Fernbedienung
Akku-Anzeige, Modi, Beschleunigung und Bremse

Vorwärts – und das Board fährt vorwärts; rückwärts – und das Board bremst ab. Steht es, lässt sich so auch rückwärts fahren und bergab sogar die Batterie aufladen – das bringt zwar nicht viel, aber immerhin.

Damit aber überhaupt etwas passiert, muss der kleine Engage-Button (der Button unter dem Boosted-Logo auf dem Bild) gedrückt werden. Fällt man vom Board und lässt die Fernbedienung los, fährt das Board so nicht einfach weiter. Zudem springt das Rad auch immer wieder zurück in die Ursprungsposition.

Boosted Board Heck down
Der Motor sitzt beim Boosted Board hinten und treibt die Räder an. Über Leitungen unter dem Griptape ist er mit der Batterie an der Front verbunden.

Boosted Board Dual+: 35 km/h in der Spitze

In den vier verschiedenen Modi – vom Anfänger bis zum Pro – kann man zwischen der Intensität und Höchstgeschwindigkeit variieren, die das Boosted Board leistet. Für Anfänger ist der Anfänger-Modus unbedingt zu empfehlen. Hier ist kein falscher Stolz angebracht: Wer zu früh zu schnell fährt, wird sich weh tun, mit ziemlicher Sicherheit.

Zwischen den Modi lässt sich entweder mit der Fernbedienung oder per Smartphone-App umschalten. Die App bietet darüber hinaus noch ein paar Statistiken (zurückgelegte Distanz, restliche Reichweite etc.). Im Pro-Modus fährt das Boosted Board Dual+ mit 35 km/h in der Spitze.

Boosted Board Front down
Die Batterie ist riesig und sitzt vorne am Board. Sie wiegt alleine schon knapp 2 kg.

Boosted Board: Grasbüschel, Abwurf, blutiger Rücken

Im Auto sind 35 km/h fast nichts, aber man stelle sich diese Geschwindigkeit mal vor, wenn man freihändig, aufrecht stehend und ohne Federung nur wenige Zentimeter über dem Boden auf einem Skateboard steht. Die 35 km/h wurden im Test nie erreicht – bei ca. 25 km/h war Schluss – zu schnell und zu gefährlich, selbst mit Helm.

Wer die ersten Male auf dem Boosted Board steht, sollte zudem nicht mit seinen besten Sachen unterwegs sein. Ein Grasbüschel, Abwurf, mehrere Überschläge auf Asphalt. Beide Handballen und beide Knie offen, der Rücken blutig, die Hose kaputt – das gehört dazu.

Entsprechend ist Schutzkleidung ein absolutes Muss! Nicht nur ein Helm, sondern bestenfalls auch Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschoner – auch wenn es sich bei dem Sturz um einen Fahrfehler handelte.

Boosted Board Front
Die 80 mm Räder am Boosted Board sind knallig orange – zumindest bis zur ersten Fahrt

Fazit zum Boosted Board: Viel Spaß, viel Gefahr, viel Geld

Ansonsten macht das Boosted Board einen irren Spaß. Die 11 km wollen erstmal gefahren werden, dann muss es wieder an die Steckdose. Alternativ gibt es noch eine „Extended Battery“ mit doppelter Reichweite (ab Q4/2017). Das Brett besteht aus Bambus-Holz, das sich fast bis zum Boden biegen lässt. Ein Bruch ist so fast unmöglich.

Das Boosted Board ist zudem modular aufgebaut – allerdings braucht es Werkzeug und ein bisschen Geschick, um Teile auszutauschen. Ersatzteile gibt es im Shop, für ebenfalls viel Geld. Zusammengefasst lässt sich sagen: Das Boosted Board bietet viel Spaß, viel Gefahr und kostet viel Geld.

1.400 bis 1.600 US-Dollar sind für ein Spielzeug viel Geld. Für ein Transportmittel wäre es ok – hier macht einem aber das geltende Recht in Deutschland einen Strich durch die Rechnung. Bestellen kann man sich ein Boosted Board hier – der Versand nach Deutschland ist enthalten.

In der nächsten Woche schauen wir uns den deutschen Konkurrenten Mellow Boards an. Stay tuned!

Auch spannend

  • Video: Mit diesem Rad wollt ihr alle fahren
  • Hyperboard: Aus Crowdsourcing und 3D-Druck mach‘ E-Skateboard
  • Hövding im Test: Der Airbag-Helm für Radfahrer

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?