Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gründung Unternehmen Start-up Überforderung
MONEY

Fehler bei der Gründung eines Unternehmens: Überforderung beim Start

Carsten Lexa
Aktualisiert: 06. September 2017
von Carsten Lexa
Teilen

In seinen Artikeln beleuchtet Rechtsanwalt Carsten Lexa die gängisten Fehler bei Unternehmensgründungen. Diesmal: Die große Überforderung beim Start.

Im Rahmen einer Gründung kommt ziemlich schnell ziemlich viel auf den oder auf die Gründer zu: Der Steuerberater will Daten und Belege übersandt bekommen, der Notar schickt E-Mails mit Fragen und will Antworten, Behörden melden sich und vielleicht kommt plötzlich ein Brief von einem Wettbewerber, der behauptet, dass das verwendete Logo ein Recht von ihm verletzt.

Darüber hinaus machen die Mitarbeiter nicht das, was sie sollen, der Grafikdesigner kommt mit den Anzeigen nicht voran und die Lieferung des Produkts verzögert sich. Zu allem Überfluss muss noch die Umsatzsteuervoranmeldung durchgeführt werden, die Agenda für das morgige Teammeeting ist noch zu verschicken und es ist kein Kaffee mehr da…

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die tägliche Überforderung in der Gründung

Klingt wie ein Alptraum, ist aber die Realität. Viele Gründer unterschätzen den Aufwand, den der Betrieb eines Unternehmens mit sich bringt, insbesondere wenn es sich um das erste Unternehmen handelt oder wenn man nach einer längeren Anstellung sein eigenes Unternehmen betreiben will. Denn „Unternehmen“ – das heißt für viele erst einmal „nur“ Festlegung der coolen neuen Marketingkampagne, Erzielen von Einnahmen und repräsentative Büroräume.

Was oftmals verkannt wird (und deshalb entsprechende Kosten meistens auch nicht ausreichend in einem selbstgemachten Businessplan berücksichtigt werden) sind die zusätzlichen organisatorischen und verwaltungstechnischen Leistungen, die zu erbringen sind.

Anfragen beantworten, Rechnungen schreiben, …

Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge meiner Tätigkeit als Anwalt und insbesondere an die ersten Monate, in der ich die eigene Kanzlei startete: Ich habe damals immer erzählt, dass ich nur gut ein Drittel meiner täglichen Arbeitszeit für wirkliches anwaltliches Arbeiten aufgewandt habe (das entsprach ungefähr 4 bis 5 Stunden pro Tag).

Die restliche Zeit habe ich Anfragen beantwortet, die Kanzleiwebsite erstellt, Rechnungen geschrieben, die Kanzleiräume mit Möbeln eingerichtet, Mitarbeiter eingearbeitet, den Druck von Marketingmaterialien in Auftrag gegeben, mich auf Veranstaltungen blicken gelassen und Informationen aus den verschiedensten Bereichen gesammelt und die gewonnen Erkenntnisse möglichst für meine Kanzlei sinnvoll angewendet.

Daraus ergeben sich dann weitere Tätigkeiten. Denn bei den neuen Kontakten muss nachgefasst, potentielle Kunden müssen angerufen und das Design der neuen Visitenkarte muss noch einmal durchdacht und überarbeitet werden.

Ursachen angehen, nicht die Symptome!

Kommt dann alles zusammen, dann sind Gründer, die diese Situation nicht kennen, schnell überfordert, springen hektisch von Problem zu Problem und versuchen „schnell schnell“ eine Lösung herbeizuführen, ohne das Problem wirklich zu lösen. Oder anders: Oftmals wird, weil es schneller geht, an den Symptomen gearbeitet, aber die Ursache nicht angegangen. Bis sich dann die Probleme anhäufen, der Überblick verloren geht und man unter den Problemen begraben wird.

Gründer sollten sich also darauf vorbereiten, dass sie mehr Zeit benötigen als gedacht und dass mehr Aufgaben auf sie zukommen und mehr Entscheidungen getroffen werden müssen, als vielleicht ursprünglich angenommen – insbesondere solche, die vielleicht nicht unbedingt zum „Kern der unternehmerischen Tätigkeit“, also z.B. zur Produktentwicklung, zum Verkaufen, zu Marketingkampagnen entwickeln und Einarbeiten neuer Mitarbeiter, gerechnet werden.

Ausreichend Zeit und Sparringspartner

Ich empfehle deshalb, ausreichend Zeit einzuplanen für alles, was auf den ersten Blick nicht direkt „unternehmerisch“ anmutet, aber doch zum Unternehmen gehört, notwendig ist und auch nicht vermieden werden kann. Zudem empfehle ich dringend, sich „Sparringspartner“ zu suchen, um Themen zu besprechen, die einem auf den Nägeln brennen, insbesondere zu Prozessen, Abläufen oder Herangehensweisen.

Dieser Sparringspartner muss übrigens nicht unbedingt ein Mentor sein! Wichtig ist meiner Ansicht nach vielmehr, dass es jemand ist, der gewisse Erfahrungen hat mit Unternehmen – das kann auch ein guter Freund, die Partnerin oder Ehefrau/-mann sein. Denn viele Fragen ähneln sich, egal in welcher Branche ein Unternehmen gestartet wird.

Darüber hinaus sollte es jemand sein, der allgemein schon viel erlebt hat, damit ihn so leicht nichts aus der Ruhe bringen kann. Denn nur dann kann er oder sie mit einer gewissen Autorität den richtigen Weg aus dem Chaos weisen.

Ordnung ins Chaos bringen

Schließlich empfehle ich, konkret die verschiedenen Themen, die aufkommen, nach Prioritäten zu ordnen und dann systematisch abzuarbeiten. Hier gilt es, für sich selbst ein System zur Priorisierung und für die Abarbeitung zu entwickeln, gegebenenfalls mit externer Hilfe.

Es ist doch so: Wenn alles zusammen kommt, dann sieht man oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht. Geht man aber mit einem systematischen Plan die einzelnen Punkte an und arbeitet diese in Ruhe ab, dann sieht alles auf einmal nicht mehr so dramatisch aus!

Auch interessant: 10 Fehler bei der Gründung eines Unternehmens – und wie du sie vermeidest und Das ist der erste Fehler bei der Gründung eines Unternehmens

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Ulm
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:Start-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial TS

»Das UPDATE von BASIC thinking ist ein Muss für alle, die am Puls der digitalen Welt bleiben wollen. Ich schätze die fundierten Analysen und spannenden Einblicke.«

– Tim Schumacher, Investor World Fund

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?