Wer in großen Teams, verschiedenen Abteilungen oder an unterschiedlichen Orten arbeitet braucht ein dezentrales, jederzeit verfügbares Dateien-System mit unterschiedlichen Zugriffsrechten. Dafür eignet sich Google Docs hervorragend. Wie du den Dienst auch offline nutzen kannst, zeigen wir die im heutigen „Gewusst wie“ .
Der kostenlose Service Google Docs erleichtert die Arbeit in vielen Unternehmen. Das reicht von der Grafikabteilung über Sales bis hin zur internen Kommunikation.
Ein Journalist kann beispielsweise von unterwegs seine ersten Eindrücke via Cloud in die Redaktion schicken. Die Kollegen dort können im Dokument Änderungen vornehmen und diese auch kennzeichnen. Sobald der Autor zurück in der Redaktion ist, kann er den Artikel schnell publizieren.
Neue Stellenangebote
![]() |
Leiterin Content Management Systeme, SEO, Online-Redaktion und Social Media (w/m/d) Deutsche Bahn AG in Frankfurt (Main) |
|
![]() |
Social Media Creative Content Specialist (m/w/d) Lidl Personaldienstleistung GmbH in Bad Wimpfen |
|
![]() |
Social Media Sales Advisor/Customer Agent (f/m/d) – HEBREW Concentrix Management Holding GmbH & Co. KG in Berlin |
Problematisch wird die Arbeit mit Google Docs eigentlich nur, wenn keine konstante Internetverbindung vorhanden ist. In diesem Fall wird die Synchronisation der Inhalte schwerer.
Doch auch hierfür hält Google eine Lösung bereit: Der Dienst ermöglicht es dir und deinen Kollegen, Google Docs auch offline ohne Internetverbindung zu verwenden. Wie das geht, erklären wir dir.
Zunächst öffnest du auf der Startseite von Google über die neun kleinen Vierecke in der rechten oberen Ecke „Google Docs“ . Es kann sein, dass du dafür etwas scrollen musst.

Damit du deine Google-Dokumente auch ohne Internet nutzen kannst, musst du die richtigen Einstellungen treffen. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren