Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Benzin
GREEN

„Kein Widerspruch zur E-Mobilität”: Studie will auf E-Fuels aufmerksam machen

Ekki Kern
Aktualisiert: 16. November 2017
von Ekki Kern
Benzin
Teilen

Eine Studie will herausgefunden haben, dass die Elektromobilität in den kommenden 30 Jahren nur langsam vorankommt. Einen großen Aufschwung, besonders im Schwerlastverkehr, sollen hingegen die sogenannten E-Fuels erleben, die – immerhin – günstiger werden könnten und künftig wohl an Tankstellen zu haben sein werden.

Von E-Autos haben die meisten schon gehört, ein mediales Nischendasein hingegen fristen die sogenannten E-Fuels. Dass diese synthetischen Kraftstoffe gebraucht werden, um die EU-Klimaschutzziele des Verkehrssektors zu erreichen, will nun eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) und der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) im Auftrag des VDA herausgearbeitet haben.

Der Endenergiebedarf aller Verkehrsträger der Europäischen Union im Jahr 2050 werde selbst in einem stark batterieelektrifizierten Verkehrsszenario zu mehr als 70 Prozent von E-Fuels gedeckt werden, heißt es von den Studienautoren. Und, nicht ganz unwesentlich für eine hitzige Debatte: Die derzeit noch hohen Kosten für E-Fuels werden sinken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Studie „E-Fuels – The potential of electricity-based fuels for low emission transport in the EU” untersuchte den zukünftigen Energiebedarf des europäischen Verkehrssektors sowie den dafür notwendigen Bedarf für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugungskapazität.

Auf dieser Basis sei eine Analyse der notwendigen Investitionen erfolgt, um eine Treibhausgasreduzierung von 95 Prozent im Verkehr zu erreichen. Die Studie zeige, „dass wir unsere Bemühungen in der Umwelt- und Verkehrspolitik deutlich breiter aufstellen und verstärken müssen, um die EU-Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen”, sagte Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dena.

Flug-, Schiff- und Straßengüterverkehr als Zielgruppe

E-Fuels würden dabei eine wesentliche Rolle spielen, heißt es – und zwar in erster Linie, um Flug-, Schiff- und Straßengüterverkehr mit emissionsarmen Kraftstoffen zu betreiben. Aber auch in den Pkw-Bestandsflotten werde man „perspektivisch klimaneutrale flüssige und gasförmige Kraftstoffe aus erneuerbarem Strom benötigen”.

Laut Studie bestehe derzeit in Europa ein ausreichendes technisches Potenzial zur erneuerbaren Stromproduktion, um den langfristigen Bedarf an Transportenergie und E-Fuels zu decken. Allerdings sei hierzu ein starker Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien erforderlich.

„Der voraussichtliche Bedarf an erneuerbarem Strom für den gesamten EU-Verkehrssektor im Jahr 2050 würde etwa dem Sieben- bis Zehnfachen der aktuellen jährlichen erneuerbaren Stromproduktion in der EU entsprechen. Gut 80 Prozent dieses Bedarfs gingen dann auf die Herstellung von E-Fuels zurück”, sagt Uwe Albrecht, Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik.

„Kein Widerspruch zur Elektromobilität“

Damit rechtzeitig Kapazitäten im erforderlichen Maßstab zur Verfügung stehen, sei eine „E-Fuels-Roadmap” auf nationaler, EU- und internationaler Ebene zwingend erforderlich. E-Fuels würden dabei keinen Widerspruch zum Hochlauf der Elektromobilität darstellen, heißt es.

„Die Verkehrsmittel sollten dort, wo technisch möglich und ökologisch sinnvoll, elektrifiziert und teilelektrifiziert werden“, sagt Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), der die Internationale Automobilausstellung (IAA) ausrichtet.

E-Fuels, sagt er, würden aber „insbesondere für Anwendungen im Verkehr, für die aus heutiger Sicht keine elektrischen Antriebssysteme zur Verfügung stehen, unverzichtbar sein”. Die Mobilität von morgen werde daher „einen Mix aus unterschiedlichen Technologien erfordern”.

VDA: „Auf keine Technologie verzichten”

Deutschland als „Kernland der Automobilindustrie”, wie Wissmann sagt, sollte „auf keine dieser Technologien verzichten oder sie gar verbieten”. Die Politik solle „Ziele, aber nicht den Weg” vorgeben. Synthetische Kraftstoffe würden ermöglichen, dass bestehende Tankstellen und Motoren weiter genutzt werden können.

Somit würden E-Fuels auf den gesamten Fahrzeugbestand in der EU wirken, und nicht nur auf Neuzulassungen. Ihre Nutzung sei „ein wirkungsvoller Hebel zur CO2-Minderung”  – und biete dem Verbrennungsmotor „neue Optionen”.

Immerhin weist die Studie auch darauf hin, dass sich E-Fuels derzeit noch in der Entwicklungs- und Marktvorlaufphase befinden – und damit deutlich teurer sind als die fossilen Alternativen. Derzeit belaufen sich die Kosten auf bis zu 4,50 Euro pro Liter Dieseläquivalent.

Ein Zielkostenniveau von ungefähr einem Euro pro Liter Dieseläquivalent erscheine mit Importen aus Regionen mit hohem Angebot an Sonne oder Wind „aus heutiger Perspektive erreichbar”, so die Experten. Politik und Industrie sollten daher eine strategische Agenda für die Technologieentwicklung, Marktentwicklung und Regulierung für E-Fuels erstellen.

Auch interessant:

  • Induktives Laden: Elektroautos mit unbegrenzter Reichweite?
  • Gas, Elektromotor oder Biokraftsoff: Was ist umweltfreundlicher?
  • Studie: Elektroautos jetzt schon umweltfreundlicher

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent Unternehmenskommunikation (m/w/d) mi...
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH in Köln
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Praktikant/ Werkstudent (m/w/d) im Bereich So...
WESTFLEISCH SCE mbH in Münster
Fachreferent/-in Kommunikation – Social...
RAG Aktiengesellschaft in Essen
Marketing Manager Grafik/Social Media (m/w/d)
Messe Augsburg ASMV GmbH in Augsburg
Social Media & Content Marketing Manager ...
OVOL Papier Deutschland GmbH in Hamburg
Content Creator (m/w/d)
Johannes-Diakonie in Mosbach
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEkki Kern
Folgen:
Ekki ist Medienjournalist und probiert Technologien gerne aus, entdeckt dabei aber nicht selten die Vorzüge des Analogen. Diskutieren über das alles kann man mit ihm ganz hervorragend, für die Zeitung schreibt er über Medien und Verbraucherthemen, privat für seinen Watchblog Radiowatcher.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

naturstrom smartapp
AnzeigeGREEN

Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Solarmodule recyceltes Glas Kreislaufwirtschaft
GREENTECH

Solarmodul mit recyceltem Glas funktioniert genauso gut wie ein neues

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?