Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Verzweiflung, Angst, Scheitern, Gründer, Komplexität
MONEY

Der 7. Fehler bei der Gründung: Zeit und Komplexität unterschätzen

Carsten Lexa
Aktualisiert: 29. November 2017
von Carsten Lexa
Wenn die Komplexität für Verzweiflung sorgt. (Foto: Pixabay.com / lukasbieri)
Teilen

Die Gründung eines Unternehmens ist aufregend. Vieles ist neu, es gilt Entscheidungen mit Weitblick zu treffen und insbesondere das Wissen um die Ernsthaftigkeit und Komplexität, sorgt bei manchem Gründer für schlaflose Nächte. 

Was aber, wenn Aufregung in Überforderung umschlägt, weil alles länger dauert als gedacht und Probleme sich gegenseitig negativ beeinflussen?

Das Problem mit der Zeit

In der Theorie ist eine Gründung eine einfache Sache: Vertrag erstellt, Notar-Termin durchgeführt, Anmeldung beim Handelsregister, Gewerbeamt und Finanzamt erledigt – fertig. Wie so oft jedoch steckt der Teufel dann doch im Detail.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Getreu dem Spruch „Everything takes longer than you think“ kann einiges mehr Zeit in Anspruch nehmen. Denn auf den Termin der Gründung ist alles ausgerichtet und Verzögerungen wirken plötzlich nicht singulär, sondern beeinflussen weitere Planungen.

So meldet sich beispielsweise die IHK, weil der Firmenname nicht zulässig ist, der Notar bemängelt etwas am Gesellschaftsvertrag und der Vermieter, mit dem man schon wegen Geschäftsräumen gesprochen hat, braucht eine Handelsregisternummer, obwohl die Gesellschaft ja noch gar nicht im Handelsregister eingetragen ist.

Tatsächlich erlebe ich immer wieder, dass Gründer die Durchführung der Gründung zu knapp planen. Zwar ist es verständlich, dass man endlich loslegen möchte. Aber in der Praxis ist eine Gründung immer noch ein Vorgang, bei dem verschiedene Stellen involviert sind. Und diese wiederum werden von Menschen bearbeitet. Dabei kann es selbstverständlich zu Verzögerungen kommen.

Das Problem mit der Komplexität

Bei einer Gründung bedeuten aber Verzögerungen meistens, dass diese Auswirkungen mehrere Planungsschritte haben. Ist zum Beispiel ein Anwalt mit der allgemeinen Planung befasst, ein Notar mit dem notariellen Gründungsvorgang und eine IHK mit der Prüfung der Firma, so basiert jede einzelne Tätigkeit auf den zu Grunde liegenden Angaben über die Gesellschaft und die Gesellschafter.

Ändert sich nun im obigen Beispiel etwas, schlägt der Notar beispielsweise Änderungen am Gesellschaftsvertrag vor. Möchte er den Gesellschaftszweck anpassen, hat das Auswirkungen auf die Tätigkeit des Anwalts, weil dieser das Gesamtbild im Kopf hat und beispielsweise einen Geschäftsführervertrag an der Satzung ausrichten muss. Das hat Auswirkungen auf die Prüfung der IHK, weil es bei ihr auf den Gesellschaftszweck ankommt.

Die Komplexität einer Gründung ergibt sich deshalb, weil mehrere Stellen (Anwalt, Steuerberater, Notar, Finanzamt, Gewerbeamt, Handelsregister, Bankberater, etc.) eingebunden sind und mit diesen parallel gesprochen wird. Änderungen bei einer Stelle haben Auswirkungen auf eine oder mehrere andere Stellen.

Zeit und Komplexität in den Griff bekommen

Was können Gründer nun machen, damit ihnen die Gründung nicht über den Kopf wächst? Ich hätte drei Vorschläge – und einen „Bonus-Vorschlag“:

  1. Die Gründer sollten für die Gründung genügend Zeit einplanen. Klingt banal, aber es ist für Herz und Verstand einfacher, wenn man für eine Gründung zwölf Wochen Zeit hat, anstatt nur einer. Nicht nur hat man dann Zeit, Probleme zu durchdenken und sinnvoll zu lösen. Man hat auch insgesamt mehr Zeit, um jeden einzelnen Gründungsschritt ausreichend zu planen und vorzubereiten.
  2. Die Gründer sollten die Ausgangsbasis klären. In meinen Augen ist die Ausgangsbasis im Rahmen einer Gründung der Gesellschaftsvertrag. An diesem hängt alles – vom Notar-Termin über die Prüfung der Zulässigkeit der Firma bis hin zu steuerlichen Folgen. Deshalb: Gesellschaftsvertrag formulieren und dann die weiteren Schritte auf diesem Vertrag aufbauen.
  3. Die Gründer sollten sich auf einen Projektleiter einigen. Die Durchführung einer Gründung ist letztendlich ein Projekt mit diversen einzelnen Faktoren wie Terminen, Personen, etc. Diese Faktoren müssen koordiniert werden – am besten von einer verantwortlichen Person. Jedoch sind meistens mehrere Personen involviert, die während des gesamten Vorhabens Auskünfte erteilen. Sei es, dass der Steuerberater Tipps für den Umgang mit dem Notar gibt, oder der Notar Formulierungen für den Gesellschaftsvertrag zur Verfügung stellt. Aus der Praxis kann ich sagen, dass es die Herausforderungen für Gründer überschaubarer macht, wenn diese eine Person haben, die den Überblick behält und als verbindlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht. Diese Person sollte sinnvollerweise Ahnung haben, was alle Beteiligten grundsätzlich im Rahmen einer Gründung beitragen. Das kann durchaus ein Anwalt sein, muss aber nicht.

Der Bonus-Vorschlag lautet: Eine Gründung kann Gründern schnell über den Kopf wachsen, weil es doch einiges zu bedenken und zu beachten gibt. Ein Sparringspartner, ein Mentor, ein guter Freund, mit dem man auftretende Herausforderungen bespricht, kann helfen, dass der Blutdruck wieder sinkt.

Hey, eine Gründung soll positive Aufregung erzeugen und keinen Herzanfall!

Auch interessant:

  • Das ist der erste Fehler bei der Gründung eines Unternehmens
  • GmbH, AG, UG und Co.: Die Wahl der passenden Rechtsform
  • Diese Mindestangaben braucht dein Gesellschaftsvertrag
  • Der 6. Fehler von Gründern: Fehlende finanzielle Ausstattung
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
THEMEN:RechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
MONEY

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

Gemeinschaftskonto-2
AnzeigeMONEY

Gemeinsame Finanzen im Griff: Warum ein Gemeinschaftskonto die beste Lösung für Paare und Haushalte ist

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?