Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Flugzeug Siemens Rolls-Royce Airbus
GREEN

5 Fakten zum neuen Hybridflugzeug von Airbus, Siemens und Rolls-Royce

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Dezember 2017
von Marinela Potor
3D-Grafik: Airbus
Teilen

Airbus, Siemens und Rolls-Royce wollen gemeinsam ein Hybrid-Flugzeug entwickeln. Das kündigten die drei Unternehmen in der Royal Aeronautical Society in London an. Folgendes solltet ihr über das Projekt wissen.

Stolz gaben Airbus, Siemens und Rolls-Royce vor einigen Tagen bekannt: „Wir arbeiten gemeinsam an einer elektrischen Zukunft.“ Gemeint war damit das neue gemeinsame Projekt für ein hybrid-elektrisches Flugzeug. Wir haben die wichtigsten Fakten um den E-Fan X für euch zusammengefasst.

1. Das Flugzeug ist nicht rein elektrisch

Wie bereits an der Beschreibung zu erkennen ist, soll das Flugzeug nicht allein durch einen Elektromotor angetrieben werden. Vielmehr wird es eine Kombination aus Batterieantrieb und Gasturbinen. Der E-Fan X ist also ein Hybridflugzeug. In der ersten Phase werden die Entwickler dabei eins der vier Gasturbinen-Strahltriebwerke mit einem Zwei-Megawatt-Elektromotor austauschen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Entsprechend wird das Hybridflugzeug, anders als Elektroautos, nicht vor dem Start aufgeladen. Der Strom wird durch eine kerosinbetriebene Gasturbine erzeugt. Dieser wird dann in der Batterie gespeichert.

Ist die erste Projektphase erfolgreich, könnte das Flugzeug einen zweiten Elektromotor bekommen, sodass dann zwei Gasturbinen und zwei Elektromotoren für den Antrieb sorgen. Die Batterie soll das Flugzeug beim Starten sowie beim Aufsteigen unterstützen.

E-Fan X Grafik
Der E-Fan X (Grafik: Airbus)

2. E-Fan X ist bisher das größte Elektroprojekt für kommerzielle Flugzeuge

Rein elektrisch betriebene Flugzeuge gibt es schon, was ist also so besonders an der neuen Kooperation von Siemens, Airbus und Rolls-Royce?

Die Größenordnung!

Die E-Flugzeuge, die bisher erfolgreich getestet wurden, können lediglich kurze Strecken fliegen und nur eine begrenzte Anzahl von Personen transportieren. Das Hybridflugzeug E-Fan X ist der erste Versuch, ein kommerzielles Langstreckenflugzeug mit einem Elektromotor zu unterstützen. Nach den aktuellen Plänen sollen damit 50 bis 100 Passagiere fliegen können. „Es wäre das erste Mal, dass ein so leistungsstarker E-Motor ein Flugzeug mit antreibt“, sagt Frank Anton, Leiter der Einheit eAircraft bei Siemens. Angeblich spart die hybride Antriebsform 10 Prozent Kerosin ein.

3. Hybridantrieb statt Elektroflugzeug

Tatsächlich hatte Airbus in der Vergangenheit mit Siemens bereits an der Entwicklung eines reinen Elektroflugzeuges gearbeitet, dem E-Fan 2.0, Dieses Projekt hat das Unternehmen vor einigen Monaten eingestellt. Stattdessen will sich das Unternehmen lieber auf den Hybridantrieb konzentrieren. So sagte Paul Eremenko, CTO von Airbus: „In unseren Augen ist der hybrid-elektrische Antrieb eine überzeugende Technologie für die Zukunft der Luftfahrt.“

4. Kommerzielle E-Flugzeuge erfordern Teamleistung

Ähnlich wie die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, sind Elektroflugzeuge in der Größenordnung des E-Fan X eine große technische Herausforderung. So hat jeder Partner eine wichtige Rolle in dem gemeinsamen Projekt.

  • Airbus arbeitet an dem hybrid-elektrischen Antriebssystem und an den Batterien sowie der Kontrollarchitektur des Flugzeugs.
  • Rolls-Royce konzentriert sich vor allem auf das Triebwerk, den Generator und die Leistungselektronik.
  • Siemens wird den Zwei-Megawatt-Motor entwickeln, den Wechselrichter, den Gleichspannungswandler sowie das Energieverteilungssystem.

5. Es wird etwa 13 Jahre dauern bis Passagiere im Hybridflugzeug sitzen

Es wird noch eine Weile dauern, bis Passagiere in diesem Hybridflugzeug sitzen werden. Die drei Unternehmen haben ihren Zeitplan für das Flugzeug folgendermaßen gestaffelt:

  • Die erste Testphase mit dem ersten Elektromotor soll 2020 beendet sein.
  • Ab 2025 könnte das Hybridflugzeug E-Fan X in Serie gehen.
  • 2030 sitzen erste Passagiere mit an Bord.

Auch spannend:

  • „Volocopter“ testet autonomes Lufttaxi zum ersten Mal in Dubai
  • Lilium vs. Pop.Up: Die E-Flugzeuge im Vergleich [Bildergalerie]
  • Flugzeugpatente: Acht schräge Ideen von Airbus und Boeing
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Social Media Manager (m/w/d)
SOLIT Management GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?