Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
WM 2018: Feuert ganz China das DFB-Team an?
SOCIAL

WM 2018: Feuert ganz China das DFB-Team an?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Fußball ist in China zur Chefsache geworden. Geht es nach Präsident Xi Jinping, soll die Fußball-Nationalmannschaft 2050 Weltmeister werden. Die WM 2018 hat das Team aber verpasst. Welchem anderen Team werden die chinesischen Fußball-Fans in Russland anfeuern?

Top-Experte Prof. Dr. Simon Chadwick hat sich dieser Frage in der South China Morning Post angenommen.

War 2017 das erfolgreichste Jahr in der Geschichte des chinesischen Fußballs? Wenn es nach der FIFA-Weltrangliste geht, schon. Zu Jahresbeginn stand das Team auf Platz 86, zum Jahresende auf Platz 57. Seit 2004 war China nicht mehr so gut platziert. Im Jahr 1998 rangiere das Team sogar auf Platz 37.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Logik der FIFA-Weltrangliste ist umstritten. Und die Nationalmannschaft Chinas hat immerhin noch 30 Jahre Zeit, um das große Ziel zu erreichen. Die aktuellen Spieler sind dann schon längst nicht mehr aktiv. Dennoch muss das Team unabhängig von einzelnen Spielern seinen eigenen Stil sowie die eigene Philosophie entwickeln.

Offenbar ist es davon noch weit entfernt. Die Länderspiel-Bilanz 2017 ist äußerst durchwachsen. Speziell die jüngsten Niederlagen gegen Serbien (0:2) und Kolumbien (0:4) saßen tief.

Viel schmerzlicher: China verpasste die WM 2018 in Russland. Zugegeben, auch die Top-Teams aus den USA, Chile oder den Niederlanden konnten sich nicht qualifizieren. Dies sollte aber ein schwacher Trost sein. Für die wachsende Anzahl chinesischer Fußball-Fans ist es ein herber Dämpfer. Das WM-Qualifikationsspiel gegen Usbekistan verfolgten immerhin 52.000 Menschen im Stadion. Welches Team feuern die chinesischen Fans an, da ihr Team nicht bei der WM 2018 dabei ist?

WM 2018: Für wen schlägt das chinesischen Fans?

Eine logische Option laut Chadwick: Italien. Die ersten Fußball-Übertragungen waren in den 80ern Spiele der Serie A. 2009, 2011 und 2012 wurde die „Supercoppa italiana“ in Peking ausgetragen. 2015 trugen Juventus Turin und Lazio Rom das Duell um den italienischen Supercup in Shanghai aus. Eine Verbindung ist also durchaus vorhanden.

Das Problem: Auch Italien hat sich nicht für die WM 2018 qualifiziert. Eine naheliegende Option für die chinesischen Fußball-Fans kommt damit nicht in Frage. Der italienische Fußball hat eine interessante Chance verspielt, zumal laut einer Studie offenbar viele Chinesen die „Squadra Azzurra“ unterstützen. Eigentlich.

Die Fans könnten also eher zu England oder Spanien tendieren. Die englische Premier League ist in China nach wie vor sehr populär. Die Teams sind regelmäßig dort zu Gast. Problematisch: Die Stärke der Liga basiert insbesondere auf ausländischen Stars. Englische Nationalspieler sind in China größtenteils unbekannt. Zudem sind die „Three Lions“ von chronischer Erfolglosigkeit geprägt.

Was spricht für Spanien? Zumindest zwischen 2008 und 2012 war „La Furia Roja“ die beste Mannschaft der Welt. Diese Erfolge konnte das Team zuletzt nicht stabilisieren. Zudem tut sich LaLiga derzeit noch schwer, eine umfangreiche Fan-Basis in China aufzubauen.

Fans in Asien mögen sch auf Top-Stars wie Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi stürzen. Beide sind große Social-Media-Stars in China. Aber: Keiner der beiden spielt für Spanien.

Laut Chadwick sind die Chinesen sehr vom Stil der brasilianischen Nationalmannschaft angetan. Stars wie Neymar sowie die erfolgreiche WM-Historie unterstützen ebenfalls die Popularität der „Seleção“.

Das offizielle „Chinese football reform and development program“ erwähnt Brasilien als Inspiration für die eigenen Pläne. Zudem wechselten zuletzt diverse brasilianische Stars in die Chinese Super League. Es gibt vielfältige Anknüpfungspunkte für chinesische Fans.

Kann das DFB-Team profitieren?

Neben der brasilianischen weisen die Verantwortlichen insbesondere auf die deutsche Nationalmannschaft hin. In Umfragen landet der deutsche Fußball weit vorne. Chadwick spricht von einer „engen, konstruktiven und sich entwickelnden Beziehung zum chinesischen Fußball“. Zudem werde der deutsche Fußball als Grundlage für die Entwicklung einer nachhaltigen Amateurstruktur in China bewundert.

Viele chinesische Fans sehen im DFB-Team alles, was sie sich künftig vom eigenen Team versprechen. Beliebte Sponsoren wie Mercedes-Benz, Nachfolger VW oder Adidas runden das Gesamtbild ab. Könnte sich die Verbindung zwischen chinesischen Fans und dem DFB-Team bei der WM 2018 verfestigen?

Simon Chadwick sieht dafür gute Chancen. China und Deutschland sind seit Jahren wichtige Handelspartner. Ähnlich intensiv hat sich die Beziehung im Fußball entwickelt – zumindest auf Verbandsebene. Eines der gemeinsamen Projekte hat einen herben Rückschlag erlitten.

Die Idee, die chinesische U-20 gegen deutsche Regionalligisten antreten zu lassen, ist vorerst Geschichte. „Die Verantwortlichen der deutschen Seite sollten sich schämen“, schreibt die chinesische Volkszeitung. Die Reaktionen des DFB und der deutschen Öffentlichkeit auf den Flaggen-Eklat beim ersten Freundschaftsspiel gegen den TSV Schott Mainz konnte das Regierungsorgan nicht nachvollziehen.

Dabei konnte die Bundesliga dieses Jahr sogar Platz eins im Red Card Report erreichen. Der Bericht betont die digitale Kompetenz von Liga und Klubs im Austausch mit den chinesischen Fans. Speziell der FC Bayern bemüht sich seit Jahren um eine umfangreiche Präsenz in China.

Über Jahre sind die Länder näher zusammen gerückt. Sorgt der „Tibet-Eklat“ nun dafür, dass sich diese Beziehung, zumindest in sportlicher Hinsicht, zurück entwickelt?

Umso spannender bleibt zu beobachten, welchem der 32 Teilnehmer die Sympathien von (Fußball-)China bei der WM 2018 gelten werden.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?