Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
LKW, Logistik, Sonnenaufgang
MONEY

Angriff auf Logistik: Werden Uber und Amazon zum Game-Changer?

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Dezember 2017
von Marinela Potor
Uber und Amazon drängen in den Logistik-Markt. (Foto: Pixabay.com / KenRitchieWBCBuildingFund)
Teilen

Uber und Amazon haben verändert, wie wir uns in Städten fortbewegen und wie wir Produkte bestellen. Der letzte große Schritt der beiden Tech-Giganten könnte eine gesamte Industrie verändern: die Logistik-Branche. Beide wollen mit ihrer Marktmacht diesen traditionellen Sektor angreifen. Doch haben sie überhaupt eine Chance?

Eigentlich würde man meinen, ein Online-Bestelldienst und ein Rideshare-Unternehmen hätten nicht sehr viel miteinander zu tun. Doch je weiter Amazon und Uber über das eigene Kerngeschäft hinaus expandieren, umso mehr werden sie zu direkten Konkurrenten.

Denn nun haben sich beide vorgenommen, die Logistikbranche aufzumischen. Wie ist es dazu gekommen, wer wird die Oberhand behalten und haben sie überhaupt eine Chance?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Uber Rush und Amazon Flex: Am Anfang stand das Paket

Weder Amazon noch Uber backen gerne kleine Brötchen. Strategisch tasten sich beide Unternehmen, Branche um Branche, an neue Geschäftsfelder heran, um sich dann dort aggressiv zu positionieren.

So überrascht es eigentlich nicht, dass beide es aktuell auf die Logistik-Branche abgesehen haben. Immerhin sprechen wir hier von einem Markt, der auf 800 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Kein Wunder, dass sowohl Amazon als auch Uber ein Stück von diesem Kuchen abhaben wollen.

So führte Uber im April 2015 zum ersten Mal Uber Rush in New York City ein. Uber Rush ist ein Lieferdienst, der Pakete mit Fahrradkurieren ans Ziel bringt. Der Service funktioniert genau wie Ubers Rideshare-Angebot, mit einer App, die die Fahrradkuriere mit Privatkunden und Unternehmen innerhalb einer Stadt miteinander verbindet.

Eine clevere Idee. Denn wer nutzt noch die Post, wenn man mit Uber Rush in einer Stunde ein Paket zum gleichen Preis oder sogar billiger verschicken kann?

Amazon Flex startete in Seattle etwa ein halbes Jahr später, im September 2015. Privatpersonen konnten sich über den Dienst als Lieferfahrer anmelden und selbst wählen, wie viele Stunden sie arbeiten wollten. Amazon verspricht einen Stundenlohn zwischen 18 und 25 US-Dollar. Seit diesem Monat gibt es Amazon Flex übrigens auch in Berlin.

Amazon nutzt den Dienst, um an Amazon-Prime-Kunden Pakete zu liefern, die über die eigene Webseite bestellt wurden. Damit machte Amazon einen ersten Schritt, um sich von externen Paketzustellern unabhängig zu machen.

Langfristiges Ziel ist der Langstrecken-Liefermarkt

Nachdem sowohl Amazon als auch Uber neben der Paketlieferung mit Amazon Fresh und Uber Eats auch mit Essenslieferungen experimentierten, kam 2016 die nächste große Logistik-Expansion.

Im Oktober 2016 kündigte Uber sein neues Venture, Uber Freights an. Amazon zog im Dezember desselben Jahres mit einer Uber-ähnlichen App für LKW-Fahrer nach

LKW-Fahrer und Ware nach Uber-Prinzip verbinden

Blicken wir zunächst auf Uber Freights. Der Positionierung auf dem Langstrecken-Liefermarkt ging zunächst der Kauf von Otto voraus, einem Unternehmen das fahrerlose LKWs entwickelte.

Im Juli 2016 kaufte Uber Otto für 650 Millionen US-Dollar. Daraufhin bestätigte Travis Kalanick – damals noch CEO bei Uber –, dass das Unternehmen definitiv „ins LKW-Geschäft einsteigt.“ Dann kam Uber Freight.

Mit einer App werden bei Uber Freight der Lieferant direkt mit dem LKW-Fahrer verbunden. Die Innovation dahinter lässt sich besser verstehen, wenn man weiß, wie es bei Frachten normalerweise läuft.

Der typische Ablauf ist eigentlich so: Die großen Lieferanten heuern ein Unternehmen oder einen Mittelsmann an (Broker), um eine passende Spedition zu finden. Diese Broker handeln dann den besten Deal zwischen den beiden Parteien aus und kassieren dafür eine Provision.

Das Neuartige an Uber Freight ist also, dass die Speditionen und die Lieferanten keinen Mittelsmann mehr brauchen, und so – theoretisch – die Broker aus der Logistik-Branche überflüssig werden. Genau das ist auch das erklärte Ziel von Amazon.

Amazon erobert Straße, Luft und See

Ende Oktober 2017 launchte Amazon die Relay-App, speziell für LKW-Fahrer. Diese können die Informationen zu ihrer Ware in die App einspeisen, was es ihnen ermöglicht, mit einem QR-Code automatisiert in die jeweiligen Warenlager einzufahren.

Das spart zwar Zeit und Mühe bei der Ein- und Ausfahrt an den Warenhäusern, wirkt aber zunächst nicht wie der ganz große Wurf. Tatsächlich ist Relay wahrscheinlich nur der Vorlauf für die Uber-ähnliche App, die Amazon vor gut einem Jahr angekündigt hat.

Ähnlich wie Uber Freight will auch Amazon so per App LKW-Fahrer direkt mit ihrer Ware zusammenbringen. Darüber hinaus erwarb Amazon 2015 mehrere eigene Lastzüge und arbeitet aktuell ebenfalls an einer fahrerlosen Technologie.

Amazon nutzt seit Dezember 2016 Drohnen, um Pakete zu liefern. Uber hat übrigens 2015 bereits bewiesen, dass das Unternehmen ebenfalls Drohnen kann. In Singapur lieferte Uber sehr medienwirksam Eis per Drohne.

Im traditionellen Lufttransport hat Amazon gleich 40 Boeing-Maschinen gemietet, was das Unternehmen zu einem der größten Frachtflugzeugbetreiber der Welt macht. Darüber hinaus hat Amazon China eine Lizenz als Seefracht-Dienstleister erhalten, auch wenn Amazon damit (noch) keine eigenen Schiffe auf See schicken kann.

Sowohl Amazon als auch Uber wollen offenbar nicht nur auf der Straße, sondern auch in der Luft und auf dem Wasser die Logistik-Branche angreifen.

Amazon versus Uber: Wer wird der neue Riese in der Logistik-Branche?

Damit liefern sich Uber und Amazon ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das zeigt, wie sehr beide Unternehmen der nächste große Player in der Logistik-Branche sein wollen.

Amazon VS Uber

Doch nur weil Amazon und Uber die Logistik-Branche aufmischen wollen, heißt das noch lange nicht, dass sie das auch schaffen werden.

Uber und Amazon kommen, doch werden sie wirklich alles aufmischen?

Zunächst gilt es zu bedenken, dass die Ausgangslage eine ganz andere ist als etwa in der Taxibranche. Während die Taxifahrer vielerorts mit veralteten Technologien, ineffizienten Fahrwegen und teuren Tarifen arbeiten, ist die Logistik-Branche viel besser aufgestellt.

Hier gibt es viele Unternehmen, die die Lösungen, die Uber und Amazon auf den Markt gebracht haben, bereits erfolgreich anbieten und anwenden. Die Idee der beiden Tech-Größen, den Logistik-Broker zu ersetzen, ist also nicht so leicht wie es klingt.

Vor allem, weil sich die Broker hier frühzeitig positioniert haben und selbst ihre eigenen Dienste günstiger und effizienter gestalten. Unternehmen aus der Branche setzen bereits auf solche Angebote. In Deutschland sind das beispielsweise Instafreight, Truckin, Cargonexx, oder Freighthub – um nur einige zu nennen.

Es ist also nach Meinung einiger Insider zweifelhaft, dass entweder Uber oder Amazon (oder auch beide zusammen) die völlige Marktmacht in der Logistik-Branche für sich beanspruchen können. Doch das bedeutet nicht, dass sie nicht dennoch zu bedeutenden Playern werden können.

Gerade im Bereich der mittelständischen Unternehmen, die nicht die Fonds der großen Konzerne und die Agilität der kleinen Start-ups haben, könnten die beiden Tech-Unternehmen mit ihren einfachen, günstigen Logistik-Lösungen eine Rolle spielen.

Denn, und das sollte man nicht unterschätzen: Uber und Amazon haben beide die finanziellen Mittel und damit auch die nötige Zeit, um auf ihren Erfolg zu warten.

Auch interessant:

  • Der ultimative Uber-Guide: Alles was du über den Fahrservice wissen musst
  • Experimentiert Amazon mit fliegenden Warenhäusern?
  • Tschüss, Uber! Diese Start-ups wollen es besser machen
  • Bildergalerie: So wird im Logistikzentrum von Amazon gearbeitet

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:AmazonUber
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?