Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tubolito Fahrradschlauch
GREEN

Der orangene Fahrradschlauch, der fährt und fährt und fährt

Marinela Potor
Aktualisiert: 14. Februar 2018
von Marinela Potor
Bild: Tubolito
Teilen

Was ist rund, schwarz und hat sich seit fast 150 Jahren nicht verändert? Der Fahrradschlauch aus Gummi. Bis zwei Wiener Gründer den Tubolito herausbrachten. Einen Fahrradschlauch aus Plastik, der auch noch orange ist.

Fährst du Schlauch oder Tubeless? Das ist so etwas wie die Gretchenfrage unter Mountainbikern. Die Fans von Tubeless-Reifen schwören auf den besseren Grip, weniger Durchstiche und auch das geringere Gewicht beim Fahren. Andere Mountainbiker sind hingegen lieber mit einem klassischen Fahrradschlauch unterwegs, da ihnen die Umrüstung ihrer Räder auf Tubeless zu umständlich ist und die Füllung mit Dichtmilch vor allem am Anfang eine ziemliche Sauerei veranstalten kann.

Auftritt Tubolito: Ein ultradünner, ultraleichter Fahrradschlauch, der auch noch doppelt so robust ist wie ein vergleichbarer Gummireifen. Eine kleine Revolution in der Mountainbike-Szene bahnt sich an.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Leichter, schneller, robuster

Denn seit 1888 hat sich recht wenig beim Material des Fahrradschlauchs verändert. Gummi schien das Maß aller Dinge, bis 2017 die beiden Wiener Christian Lembacher und Ákos Kertész den Tubolito auf den Markt brachten: einen Plastikschlauch in Knallorange. Der Tubolito ist beinahe genau so dünn wie ein Luftballon und um 2/3 leichter als ein Standardschlauch, und deshalb auch schneller. Übersetzt bedeutet das: mehr Fahrspaß!

Hinzu kommt – was man bei einem hauchdünnen Plastikschlauch erstmal nicht erwartet – dass der Tubolito auch robuster ist als ein Standardschlauch. An der Technologie haben der Chemiker Christian Lembacher und der Maschinenbauingenieur Ákos Kertész jahrelang gefeilt.

Gründer Tubolito Ákos Kertész und Christian Lembacher
Die Tubolito-Gründer Ákos Kertész (links) und Christian Lembacher (Bild: Klaus Morgenstern

Die Inspiration waren die Kunststofflautsprecher in Smartphones, die die beiden für das US-Unternehmen Knowles entwickelten. Die Signale werden dabei über den schwingenden Kunststoff in coole Bässe verwandelt. Genau wie bei einem Fahrrad, dachten sich Lembacher und Kertész, die übrigens auch beide begeisterte Mountainbike-Fahrer sind.

So begannen die beiden Wiener passenderweise im Café „Radlager“ (in dem Fahrräder zur Deko gehören) an ihrem Businessplan und vor allem am Tubolito zu basteln. Es war nämlich gar nicht so leicht, das richtige Material zu finden. Über ein Dutzend verschiedene Kunststoffe testeten die beiden.

750.000 Schläge im Härtetest

Testen heißt: Der Schlauch wird zwölf Stunden lang bei 25 km/h betrieben. Das Rad wird über eine Walze angetrieben. An dieser Walze sind Stege montiert, die dem Fahrradschlauch permanent Schläge verpassen. Das simuliert das Fahren über hartes Terrain, also über Äste, Baumwurzeln, Steine, Schotter – was einem halt beim Off-Road-Biken so begegnet. In zwölf Stunden bekommt der Tubolito damit 750.000 Schläge ab. Das entspricht etwa 300 Kilometer bergab durchs Gehölz.

Anschließend folgt der ultimative Härtetest, das Durchstechen. Dabei wird mit einem Dorn aus Metall auf den Schlauch gedrückt und so gemessen, wie viel Kraft benötigt wird und wie lange es dauert bis der Schlauch platzt.

Am Ende dieser unsanften Behandlung fanden Christian Lembacher und Ákos Kertész schließlich das beste Material für ihren Tubolito, ein spezielles Polyurethan.

Orange ist das neue Schwarz

Das war 2016. Die beiden Gründer begannen nun den Schlauch zu testen – erstmal im Selbstversuch, damit niemand verletzt würde. Kurze Zeit später kam der Tubolito auf den Markt. Im Juni 2017 stieg ein privater Investor mit ein, das Patent für die Technologie kam einen Monat später dazu. Seitdem können sich Christian Lembacher und Ákos Kertész vor Nachfragen kaum mehr retten und das bei einem stolzen Preis von 29,90 Euro pro Schlauch. Dennoch verkauften sie 2017 rund 25.000 orangene Schläuche und rühmen sich damit wahrscheinlich zu Recht, wenn sie sagen: „Orange is the new black!“

View this post on Instagram

A post shared by Tubolito Tubes (@tubolitotubes)

Die Mountainbike-Community nahm das neue Produkt positiv auf. Der Hibike-Blog urteilt etwa: „Grip, Dämpfung und Fahrverhalten einfach genial.“

Auch Mountainbike-Enthusiast Sebastian von Bike-Components ist begeistert: „Tubolitos sind ihr Geld wert!“

Neben verschiedenen Schläuchen für Mountainbikes hat Tubolito auch einen rollbaren Ersatzschlauch im Angebot sowie Schläuche für E-Bikes und natürlich ein spezielles Flix-Kit für die Schläuche. Doch der Mountainbike-Markt ist erst der Anfang. In diesem Jahr wollen Christian Lembacher und Ákos Kertész in den Markt für Rennräder einsteigen. Ihr größter Traum: dass ein Profi bei der Tour-de-France mit ihren orangenen Tubolitos fährt.

Auch spannend:

  • „E-Bikes sind geil!“ – Interview mit Pedelec-Wortschöpferin Susanne Brüsch
  • E-Bike, Pedelec oder S-Pedelec? Wir erklären die Unterschiede
  • Video: Mit diesem Rad wollt ihr alle fahren
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Digital Transformation Supply C...
Mercedes-Benz AG in Böblingen
Referent/-in (m/w/d) Digitales, Technologietr...
HESSENMETALL - Verband der Metall... in Frankfurt am...
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co... in Cleebronn/Tr...
Head of Digital Marketing – Busch Group (m/w/d)
Busch Vacuum Solutions in Maulburg bei Lörrach
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE: DAS TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Vordenker von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Zinn-Schaum Batterie Elektrode
GREENTECH

Akku-Revolution? Zinn-Schaum reduziert Lade-Stress von Batterien

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?