Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Aubergine Gemüse Pflanze
GREEN

Was Auberginen mit autonomen Fahrzeugen zu tun haben

Marinela Potor
Aktualisiert: 06. März 2018
von Marinela Potor
Bild: Pixabay / rycky21
Teilen

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, welche Autofarbe für autonome Fahrzeuge besser zu „sehen“ ist? Wahrscheinlich nicht. Jedoch treibt diese Frage viele Forscher, Autohersteller und Zulieferer um. Eine Antwort scheint nun die Aubergine zu liefern.

Wenn mir jemand noch vor Kurzem erzählt hätte, dass Auberginen extrem wichtig für die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen sind, hätte ich ihn wahrscheinlich ausgelacht. Bis ich auf folgende Meldung von PPG Industries gestoßen bin: „PPG führt die Entwicklung für sein neues, erweitertes Portfolio an Farben und Beschichtungslösungen für batterieelektrische, hybridelektrische und autonome Fahrzeug vor.“

PPG Industries mit Sitz in Pittsburgh ist der weltweit größte Hersteller für Autolacke und die so nebensächlich klingende Ankündigung von neuen Farben und Beschichtungen, ist für automatiserte Fahrzeuge in Wirklichkeit von sehr großer Bedeutung.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Autonome Fahrzeuge mögen kein schwarz, Autobesitzer leider schon

Denn Autos mit fahrerlosen Features nutzen Laser- und LIDAR-Sensoren, um ihre Umgebung wahrzunehmen. Was dabei passiert ist Folgendes: Die Infrarot-Sensoren treffen auf einen Gegenstand, dessen Licht reflektiert wird und damit den Sensoren anzeigen, wo was ist. Das funktioniert bei weiß oder Farben, die Licht gut reflektieren, sehr gut. Bei schwarz ist das ein Problem. Denn schwarz absorbiert Licht, was es für die Laser schwierig bis unmöglich macht, schwarze Gegenstände auszumachen.

Nun ist aber leider in Deutschland schwarz nach grau die beliebteste Autofarbe. Weltweit nehmen schwarze Autos nach weißen Modellen Platz zwei ein, wie eine Umfrage von PPG selbst zeigt.

Beliebteste Autofarben Umfrage PPG
Grafik: PPG

Unterm Strich sind das sehr viele schwarze Fahrzeuge auf den Straßen, die autonome Fahrzeuge nicht gut erkennen können. Unfälle klingen da wie vorprogrammiert.

Damit wir aber jetzt nicht alle unsere geliebten schwarzen Karosserien aufgeben oder quietschgelb lackieren müssen, hat PPG seine weltweit einzigartige Farblösung vorgestellt. Unter dem schwarzen Lack befindet sich eine reflektierende Unterschicht. Das Lasersignal wird dadurch zurückgeworfen, anstatt dass die schwarze Farbe es absorbiert.

Und hier kommen wir zur Aubergine

Auberginen wachsen in warmen Regionen, werden sich beim Anfassen jedoch stets kühl anfühlen. Dazu nutzen die Pflanzen eine interessante Methode. Die violette Außenschicht absorbiert nämlich nicht das Sonnenlicht, sie leitet es weiter an die weiße Unterschicht. Diese wiederum reflektiert das Licht und führt so die Hitze durch die Schale wieder ab.

Dieses Prinzip macht sich PPG nun bei seiner Farbe zunutze. Die Idee ist dabei nicht neu. Das Unternehmen verwendet die Technologie bereits für die Beschichtung von Flugzeugen. Nun soll es also ebenfalls auf Auto übertragen werden und damit die autonomen Fahrzeuge sicherer machen.

Was noch nach Zukunftsmusik klingt, könnte Autos aber auch jetzt schon zugute kommen, zum Beispiel bei selbstparkenden Autos.

Auch spannend:

  • Klimaproblem Hitzeinseln: Was Städte gegen heiße Straßen tun
  • Video: Autonome Autos zum ersten Mal ohne Fahrer in Großstadt unterwegs
  • Gelb, orange, blau: Shanghais Bike-Sharing-Revolution ist bunt
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Software Developer for a Sustainable Future (...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Online Marketing Manager (m/w/d)
firstcolo GmbH in Frankfurt am Main
Performance Marketing Manager – E-Commerce / ...
Hood Media GmbH in Köln
Praktikum Social Media (d/w/m)
House of YAS GmbH in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?