Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Aubergine Gemüse Pflanze
GREEN

Was Auberginen mit autonomen Fahrzeugen zu tun haben

Marinela Potor
Aktualisiert: 06. März 2018
von Marinela Potor
Bild: Pixabay / rycky21
Teilen

Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, welche Autofarbe für autonome Fahrzeuge besser zu „sehen“ ist? Wahrscheinlich nicht. Jedoch treibt diese Frage viele Forscher, Autohersteller und Zulieferer um. Eine Antwort scheint nun die Aubergine zu liefern.

Wenn mir jemand noch vor Kurzem erzählt hätte, dass Auberginen extrem wichtig für die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen sind, hätte ich ihn wahrscheinlich ausgelacht. Bis ich auf folgende Meldung von PPG Industries gestoßen bin: „PPG führt die Entwicklung für sein neues, erweitertes Portfolio an Farben und Beschichtungslösungen für batterieelektrische, hybridelektrische und autonome Fahrzeug vor.“

PPG Industries mit Sitz in Pittsburgh ist der weltweit größte Hersteller für Autolacke und die so nebensächlich klingende Ankündigung von neuen Farben und Beschichtungen, ist für automatiserte Fahrzeuge in Wirklichkeit von sehr großer Bedeutung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Autonome Fahrzeuge mögen kein schwarz, Autobesitzer leider schon

Denn Autos mit fahrerlosen Features nutzen Laser- und LIDAR-Sensoren, um ihre Umgebung wahrzunehmen. Was dabei passiert ist Folgendes: Die Infrarot-Sensoren treffen auf einen Gegenstand, dessen Licht reflektiert wird und damit den Sensoren anzeigen, wo was ist. Das funktioniert bei weiß oder Farben, die Licht gut reflektieren, sehr gut. Bei schwarz ist das ein Problem. Denn schwarz absorbiert Licht, was es für die Laser schwierig bis unmöglich macht, schwarze Gegenstände auszumachen.

Nun ist aber leider in Deutschland schwarz nach grau die beliebteste Autofarbe. Weltweit nehmen schwarze Autos nach weißen Modellen Platz zwei ein, wie eine Umfrage von PPG selbst zeigt.

Beliebteste Autofarben Umfrage PPG
Grafik: PPG

Unterm Strich sind das sehr viele schwarze Fahrzeuge auf den Straßen, die autonome Fahrzeuge nicht gut erkennen können. Unfälle klingen da wie vorprogrammiert.

Damit wir aber jetzt nicht alle unsere geliebten schwarzen Karosserien aufgeben oder quietschgelb lackieren müssen, hat PPG seine weltweit einzigartige Farblösung vorgestellt. Unter dem schwarzen Lack befindet sich eine reflektierende Unterschicht. Das Lasersignal wird dadurch zurückgeworfen, anstatt dass die schwarze Farbe es absorbiert.

Und hier kommen wir zur Aubergine

Auberginen wachsen in warmen Regionen, werden sich beim Anfassen jedoch stets kühl anfühlen. Dazu nutzen die Pflanzen eine interessante Methode. Die violette Außenschicht absorbiert nämlich nicht das Sonnenlicht, sie leitet es weiter an die weiße Unterschicht. Diese wiederum reflektiert das Licht und führt so die Hitze durch die Schale wieder ab.

Dieses Prinzip macht sich PPG nun bei seiner Farbe zunutze. Die Idee ist dabei nicht neu. Das Unternehmen verwendet die Technologie bereits für die Beschichtung von Flugzeugen. Nun soll es also ebenfalls auf Auto übertragen werden und damit die autonomen Fahrzeuge sicherer machen.

Was noch nach Zukunftsmusik klingt, könnte Autos aber auch jetzt schon zugute kommen, zum Beispiel bei selbstparkenden Autos.

Auch spannend:

  • Klimaproblem Hitzeinseln: Was Städte gegen heiße Straßen tun
  • Video: Autonome Autos zum ersten Mal ohne Fahrer in Großstadt unterwegs
  • Gelb, orange, blau: Shanghais Bike-Sharing-Revolution ist bunt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?