Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Handschlag, Kooperation, Vereinbarung, Business Angels
MONEY

Business Angels: Die Entwicklungshelfer der Start-ups

Carsten Lexa
Aktualisiert: 28. März 2018
von Carsten Lexa
Worauf du bei der Zusammenarbeit mit Business Angels achten musst, erfährst du von Carsten Lexa. (Foto: Pixabay.com / rawpixel)
Teilen

Viele Gründer sind nicht nur auf der Suche nach Geld, sondern auch nach einem Mentor sowie nach Kontakten und Netzwerken. All das können Business Angels bieten. Aber sie sollten sorgfältig ausgesucht werden und zu dem Start-up und den Gründern passen.

Business Angels sind regelmäßig vermögende Unternehmer, die sich mit eigenem Kapital an anderen Start-ups beteiligen. Zudem verfügen sie oftmals über fundiertes technisches wie organisatorisches Know-how. Hinzu kommt ein dichtes Kontakt-Netzwerk. Sie ermöglichen Start-ups gezielten Zugang zu diesen Ressourcen.

Sie stehen also den Gründern mit Rat und Tat zur Seite und stellen ihnen darüber hinaus ihre Kontakte und Erfahrungen zur Verfügung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Business Angels sind regelmäßig erfahrene Kenner der Branche, in der das Start-up aktiv ist. Deshalb verfügen sie über zahlreiche Kontakte in den jeweiligen Markt. Dadurch können sie den Gründern eine große Unterstützung bieten und hilfreiche Partner beim Aufbau einer innovativen Geschäftsidee sein.

Insbesondere durch diese Unterstützung tragen sie oftmals einen wichtigen Beitrag zum späteren Erfolg des Start-ups bei und werden so zu dessen Entwicklungshelfer.

Unterschied zwischen Business-Angel- und Venture-Capital-Investments

Der Unterschied zwischen den Investments eines Business Angels und einem Venture-Capital-Investor liegt in dem Zeitpunkt des Einstiegs. Business Angels sind in der Regel bereit, schon sehr früh zum Zweck der Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells in ein Start-up einzusteigen.

Venture-Capital-Investoren steigen dagegen häufig erst zu einem späteren Zeitpunkt ein, wenn das junge Unternehmen nicht mehr in der Anfangsphase steckt. Sie bieten deshalb oftmals mehr Kapital, jedoch keine so intensive Beratung und Betreuung wie Business Angels.

Kriterien bei der Auswahl eines Business Angels

Damit ein Start-up (und die Gründer) optimal von einem Business Angel profitieren können, sollten diese bei der Auswahl eines Business Angels ein paar Punkte beachten.

Ein Fehler, der meiner Erfahrung nach immer wieder gemacht wird ist, dass die Gründer nur nach einem möglichst hohen Investment durch einen Business Angel suchen. Dabei sind es doch gerade seine Erfahrung, seine Kontakte und sein Netzwerk, – optimalerweise auch sein technisches Verständnis von der Business-Idee –, die ihn für ein Start-up so wertvoll machen.

Business Angels sollten ein Türöffner sein. Sie sollten als Verstärker für den Enthusiasmus der Gründer für Produkt oder Idee dienen, aber auch kritische Anmerkungen geben.

Wenn es richtig läuft, kann das Investment des Business Angels als Proof of Concept dienen – also als Bestätigung für weitere Investoren für die Sinnhaftigkeit der Idee des Start-ups. Der Business Angel ermöglicht damit den Zugang zu Venture-Capital-Investoren, die dann substantielle Investments tätigen.

Gründer tun also gut daran, wenn sie nicht leichtfertig einen Business Angel akzeptieren, der mit Geld wedelt. Vielmehr sollten Gründer darauf achten, ob der Business Angel vorsichtig und zurückhaltend ist mit seinen Investments.

Sie sollten überprüfen, ob der Business Angel Erfahrung mit Investments hat. Oftmals, wenn Unternehmer etwas Geld übrig haben, wollen sie „Investor spielen“. Das bringt aber dem Start-up nichts, denn in so einem Fall weiß der Business Angel, der nur als Geldgeber fungiert, gar nicht, welche Aufgabe er hat.

Investment Record und örtliche Präsenz

Außerdem sollten Gründer – neben der Prüfung, ob der interessierte Business Angel überhaupt schon Investments getätigt hat – auch prüfen, in welche Start-ups der Business Angel normalerweise investiert.

Wie oben geschildert bringt ein Business Angel einem Start-up den größten Nutzen, wenn dieser sich in der Branche und in dem Markt, in dem das Start-up aktiv ist, auskennt. Hier hilft es, den sogenannten Investment Record des Business Angels zu checken.

Wenn sich dort keine Start-ups finden, die aus ähnlichen Branchen kommen, ist der Business Angel vielleicht nicht der richtige. Zumindest sollten die Gründer dann mit dem Business Angel besprechen, was dieser sich von einem Investment verspricht.

Übrigens: Ist der Business Angel an einer Vielzahl von Start-ups beteiligt, kann das auch nachteilig sein. Da sein Wert in Kenntnissen und Kontakten liegt, sollte er Zeit haben, diese dem Start-up zur Verfügung zu stellen.

Da auch der Tag eines Business Angels nur 24 Stunden hat, können zu viele Beteiligungen ein Zeichen dafür sein, dass der Business Angel nur eingeschränkt Zeit hat, um Unterstützung zu bieten.

Und noch ein Punkt: Es gibt heutzutage unzählige Möglichkeiten, ortsunabhängig zusammenzuarbeiten. Das ist ja sogar en vouge. Aber von Zeit zu Zeit ist ein Treffen von Angesicht zu Angesicht oder die Wahrnehmung eines gemeinsamen Termins oder Messebesuchs (habe ich nicht oben beschrieben, dass ein Business Angel ein Türöffner mit einem eigenen Netzwerk ist?) eben doch Gold wert.

Netzwerken oder das Öffnen von Türen ist People Business. Sitzt der Business Angel am anderen Ende der Welt, ist dies alles nicht so ohne weiteres möglich. Eine gewisse räumliche Nähe zwischen Start-up und Business Angel ist deshalb sinnvoll.

Die sorgfältige Auswahl des Business Angels bringt Mehrwert

Wenn Gründer Investoren suchen, insbesondere in der Anfangsphase ihres Unternehmens, dann lohnt es sich für sie genau hinzuschauen, welche Funktionen und Bedürfnisse in ihrer Situation am wichtigsten sind.

Business Angels sollten einen Bedarf abdecken, Zusatznutzen bieten und nicht nur Geld mitbringen. Ein guter Business Angel bietet also mehr als nur Kapital. So kann er der Business-Idee des Startups einen ordentlichen Schub geben.

Gründer sollten deshalb bei der Wahl des Business Angels sehr sorgfältig vorgehen. Sie sollten nicht den oder die Erstbeste(n) akzeptieren, auch wenn eine größere Investment-Summe erst einmal verlockend erscheint.

Ach ja, noch etwas: Gründer sollten nicht übersehen, dass Business Angels ihre finanziellen Möglichkeiten, teilweise überhaupt ihre Existenz, nur sehr selten öffentlich inserieren. Das heißt: Man muss erst mal einen passenden Business Angel finden.

Hilfreich sind hier Netzwerke wie beispielsweise BayStartup, das Business Angel Netzwerk Deutschland, das European Business Angel Network oder das World Business Angels Investment Forum, die Start-ups mit Business Angels zusammenbringen.

Auch interessant:

  • Finanzierung für Start-ups: Die Vor- und Nachteile von Venture Capital
  • Finanzierung für Start-ups: So funktioniert Bootstrapping
  • Von Bootstrapping bis zur Crowd: Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups
  • Startup Monitor 2017: Was du über die deutsche Start-up-Szene wissen musst

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:FinanzierungStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?