Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Uber autonomes Fahren
GREEN

Uber-Unfall: Notfallbremse war nicht aktiviert und Fußängerin hatte Drogen intus

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. Mai 2018
von Marinela Potor
Nach dem tödlichen Uber-Unfall liefert ein offizieller Bericht erste Erkenntnisse (Foto: Uber)
Teilen

Nachdem ein autonomes Testauto von Uber in Tempe, Arizona am 18. März eine Fußgängerin bei einem Unfall tödlich verletzt hatte, fragten sich alle: Was war passiert? Bisher gab es lediglich Vermutungen, jetzt hat die Verkehrsbehörde National Transportation Safety Board (NTSB) einen ersten vorläufigen Unfallbericht herausgebracht. Interessanteste Erkenntnisse: Uber hat geschlampt und die Fußgängerin war möglicherweise high.

Der vorläufige Bericht des NTSB ist etwa drei Seiten lang, beschreibt ausführlich den Tathergang und liefert mögliche Erklärungen für den tragischen Uber-Unfall.

Die Ausgangslage

Am 18. März 2018 um 21.58 Uhr überquerte eine 49-jährige Fußgängerin die Straße, während das Uber-Fahrzeug auf sie zufuhr. Dabei erfasste das Fahrzeug die Frau mit einer Geschwindigkeit von etwa 62 Kilometer pro Stunde (erlaubt waren umgerechnet etwa 72 Kilometer pro Stunde). Die Frau erlag im Krankenhaus ihren Verletzungen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zwei Fakten sind dabei noch interessant: Die Straße war beleuchtet und die Fußgängerin hat die Straße nicht ordnungsgemäß an einem Fußgängerüberweg überquert. Dieser befand sich etwa 100 Meter von der Unfallstelle entfernt.

Uber Unfall Bericht Unfallort
Luftansicht auf den Unfallort und Unfallauto (Foto: Screenshot / NTSB)

Das Fahrzeug

Beim Testfahrzeug handelte es sich um einen selbstfahrenden Volvo. Das Auto kann sowohl manuell, also über die Sicherheitsfahrer, als auch autonom operiert werden. Das Wechseln vom autonomen zum manuellen Modus erfolgt über das Eingreifen der Sicherheitsfahrer.

Wenn also ein Sicherheitsfahrer eine Lenkfunktion übernimmt, indem er zum Beispiel die Bremse betätigt oder das Lenkrad bewegt, schaltet das Fahrzeug automatisch in den manuellen Modus um.

Das Uber-Auto war mit Kameras ausgestattet, die nach vorne, nach hinten und zur Seite blicken konnten. Uber hatte das Auto mit einer zusätzlichen Rück-Kamera ausgestattet.

Darüber hinaus hatte das Auto LIDAR– und Navigationssensoren sowie eine vorprogrammierte Karte, die dem Auto unter anderem Informationen zur Route, Geschwindigkeitsbegrenzungen und erlaubten Spurenwechseln liefern konnte.

Nach Angaben des Reports funktionierten während der gesamten Fahrt alle Sensoren, Kameras und Computersysteme.

Richtig spannend wird der Report dann bei den Sicherheitssystemen. Der Volvo war unter anderem mit einem Notbremsassistenten sowie mit einer automatischen Notbremsfunktion – City Safety – ausgestattet.

Doch: All diese Funktionen waren laut Bericht bei der Uber-Testfahrt im autonomen Modus (nicht im manuellen!) deaktiviert. Uber sagt, das sei Absicht gewesen, um so das zu erratische Verhalten der Fahrzeuge zu verhindern.

Gleichzeitig sei es, nach Angaben von Uber, Aufgabe der Sicherheitsfahrer bei Fehlfunktionen sofort das Steuer zu übernehmen. Allerdings ist es gleichzeitig auch die Aufgabe der Sicherheitsfahrer auf einem Monitor alle Systemfunktionen zu verfolgen und für den Fahrbericht während der Fahrt bestimmte Checkboxen zu markieren.

Wer das Unfallvideo gesehen hat: Das ist es, was die Sicherheitsfahrerin kurz vor dem Zusammenprall tut. Sie schaut nicht, wie von einigen vermutet, auf ihr Smartphone. Gegenüber den Behörden sagte die Fahrerin, sie habe während der Fahrt weder ihr privates Handy noch das Unternehmenshandy benutzt.

Der Unfall

Nach Informationen, die das NTSB vom autonomen System einsehen konnte, haben Radar und LIDAR die Fußgängerin etwa sechs Sekunden vor dem Zusammenprall registriert. In dem Augenblick fuhr das Auto etwa 70 Kilometer pro Stunde.

Das System ordnete die Frau beim Weiterfahren erst als unbekanntes Objekt, dann als Auto und schließlich als Fahrrad ein – mit jeweils unterschiedlichen Erwartungen an das jeweilige Verhalten und somit auch mit unterschiedlichen Fahrempfehlungen für das eigene System.

Etwa 1,3 Sekunden vor dem Zusammenprall entschied das System, dass ein Notbremsmanöver notwendig sei, um eine Kollision zu vermeiden. Wie bereits erwähnt, können die Uber-Fahrzeuge diese Funktion nicht selbst ausführen, da Uber diese Funktion abgestellt hat.

Im vorliegenden Fall hätte also die Sicherheitsfahrerin eingreifen müssen. Nur: Das Uber-System war ebenfalls nicht darauf programmiert, die Sicherheitsfahrerin zu warnen oder zu einer Handlung aufzufordern.

Ohne Warnsignal, im Dunkeln und durch gesenkten Blick auf den Kontrollmonitor erkannte die Sicherheitsfahrerin so die Gefahr auf der Straße zu spät. Sie versuchte zwar noch zu bremsen, da war es aber schon zu spät.

Die Fußgängerin

Der Report deckt auch einen interessanten Aspekt über die verstorbene Fußgängerin auf: Der Toxikologie-Bericht der Verstorbenen war positiv für Marihuana und für Methamphetamin.

Methamphetamin kann in den USA sowohl als Arznei bei Aufmerksamkeitsdefizitstörung als auch als Droge, zum Beispiel in Crystal Meth vorkommen. Der Report liefert hier keine genaueren Informationen.

Die Folgen

Der vorläufige Unfallbericht klärt zumindest einige Punkte, über die bislang spekuliert wurde. So wissen wir jetzt zum Beispiel, warum die Sicherheitsfahrerin abgelenkt war. Auch ist klar, dass das Uber-Auto nicht zu schnell unterwegs war und dass alle Systeme die Fußgängerin erkannt und das richtige Fahrverhalten abgeleitet hatten.

Gleichzeitig wirft der Bericht auch eine Reihe von neuen Fragen auf.

  1. Fahren autonome Fahrzeuge wirklich so unberechenbar, wenn der Notbremsassistent eingeschaltet ist?
  2. Wissen die Sicherheitsfahrer, dass sie im Notfall eingreifen müssen?
  3. Wieso hat Uber entschieden, die Warnfunktion für Sicherheitsfahrer auszuschalten?
  4. Reichen 1,3 Sekunden, um zu bremsen, oder warum hat das Fahrzeug nicht schon vorher versucht zu bremsen?
  5. Hat Uber hier möglicherweise absichtlich einige Sicherheitsstufen übersprungen, um die Entwicklung der autonomen Fahrzeuge so schnell wie möglich voranzutreiben?
  6. Wissen die Sicherheitsfahrer, dass das System sie im Notfall nicht zum Bremsen auffordert?
  7. Ist es wirklich verantwortungsvoll, die Sicherheitsfahrer einerseits mit dem Beobachten des Systems auf einem Monitor zu beauftragen, während sie gleichzeitig in Notfallsituationen voll aufmerksam sein müssen?
  8. Hätte der Unfall vermieden werden können, wenn die Fußgängerin am Zebrastreifen die Straße überquert hätte? Denn theoretisch hätte das Fahrzeug dann erstens schneller erkannt, dass es sich um einen Menschen handelt und zweitens automatisch vor dem Fußgängerüberweg gestoppt…
  9. Hatten Drogen einen Einfluss auf das Verhalten der Fußgängerin?

Da dies nur ein vorläufiger Bericht ist, bleibt abzuwarten, ob der endgültige Report uns mehr Antworten liefert.

Uber darf seit dem Unfall keine autonomen Fahrzeuge mehr in Arizona testen. Das Unternehmen hat gesagt, dass es sich aktuell auf seine Programme in Pittsburgh und San Francisco konzentrieren möchte.

Wenn sich allerdings herausstellt, dass die Fahrzeuge dort nach dem gleichen Prinzip wie in Arizona operieren, scheint der nächste Unfall schon vorprogrammiert.

Auch spannend:

  • Nach Uber-Unfall: Fahrerlose Autos sind trotzdem sicherer! [Kommentar]
  • Uber verspricht Neustart in Deutschland – mal wieder
  • Der ultimative Uber-Guide: Alles was du über den Fahrservice wissen musst
  • Übersicht: Diese Unternehmen bauen fahrerlose Autos
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Marketing-Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich...
L.B. BOHLE Maschinen + Verfahren GmbH in Ennigerloh
Social Media und Marketing Manager (m/w/d)
Südfisch Handels Gmbh in Muggensturm
Software Developer for a Sustainable Future (...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Online Marketing Manager (m/w/d)
firstcolo GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?