Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Europa, EU, Europäische Union, Datenschutz-Grundverordnung, DSVGO, Uploadfilter, Leistungsschutzrecht, LSR
SOCIAL

Pro Uploadfilter und LSR! EU-Rechtsausschuss stimmt strittiger Regelung zu

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
(Foto: Pixabay.com / GregMontani)
Teilen

Die europäische Digital-Branche kommt einfach nicht zur Ruhe. Nach dem Wirksamwerden der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kommt für Nutzer und Online-Medien der nächste Hammer. Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat für Uploadfilter und ein Leistungsschutzrecht (LSR) gestimmt.

Durch die Digital-Welt in Europa geht ein Beben. Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (EP) hat sich am Mittwoch für eine Neuregelung des Urheberrechts in Europa ausgesprochen.

Konkret geht es dabei schwerpunktmäßig um zwei kritische Punkte:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • Uploadfilter
  • Leistungsschutzrecht (LSR) für Presseverlage

Beide Artikel erhielten vom Rechtsausschuss des EP in einer geheimen Abstimmung eine knappe Mehrheit.

Was ist ein Uploadfilter?

Doch warum geht es eigentlich konkret? Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die sogenannten Uploadfilter. Hinter diesem sperrigen Begriff steht ein Verfahren, das das Internet, wie wir es kennen, verändern könnte.

Digitale Plattformen wie Facebook und YouTube sollen künftig beim Upload von neuen Inhalten überprüfen, ob diese urheberrechtlich geschützt sind. Ist dies der Fall haben die Plattformbetreiber zwei Optionen:

  1. Sie erwerben bei den Urhebern (Musiker, Zeitungsverlage, Künstler etc.) die entsprechenden Lizenzen.
  2. Sie müssen den Inhalt noch vor dem Upload löschen.

Wer steckt dahinter?

Hinter diesem „realitätsfernen Quatschgesetz“, wie es Spiegelonline-Kolumnist Sascha Lobo in seinem lesenswerten Kommentar beschrieben hat, steckt die Lobby der Zeitungsverleger.

Die deutschen und europäischen Zeitungsverleger – allen voran geht demnach der Axel-Springer-Verlag – sehen die Finanzierung ihrer Inhalte dadurch gefährdet, dass auf Google, Facebook und Co. die Überschriften und kurze Ausschnitte aus Texten kostenlos erscheinen. Das würde dem Geschäftsmodell schaden.

Einen Tag vor der Entscheidung hatten sich laut Medienberichten 28 Chefredakteure deutscher Tageszeitungen an die zuständigen Abgeordneten im Europäischen Parlament gewendet. Darin sprechen sie sich für ein europaweites Leistungsschutzrecht aus. Sie schreiben:

Wir sehen mit großer Sorge, dass die Finanzierung der Arbeit der Redaktionen zunehmend infrage steht, weil kommerzielle Unternehmen Schlagzeilen, Textausschnitte oder ganze Artikel aus den digitalen Angeboten der Pressehäuser übernehmen, ohne hierfür zu zahlen.

Die Hintergründe

Welche konkreten Auswirkungen die Entscheidung des europäischen Rechtsausschusses bezüglich der Uploadfilter hat, ist noch nicht abzusehen.

Im nächsten Schritt wird voraussichtlich im Juli das Europäische Parlament darüber entscheiden, ob die Verhandlungen mit den einzelnen Mitgliedsstaaten beginnen sollen oder nicht.

In Deutschland existiert schon seit August 2013 ein LSR. Ein Jahr später erteilten zahlreiche Verlage eine Gratiseinwilligung an Google, sodass der Suchmaschinendienst noch Anreiser zu ihren Artikeln ausspielt.

Dementsprechend gering fallen laut Sascha Lobo auch die durch das LSR erzielten Einnahmen aus. Aufwandskosten seitens der Verlage in Höhe von 2,25 Millionen Euro standen im vergangenen Jahr 30.000 Euro an Einnahmen gegenüber.

Mögliche Konsequenzen

In Spanien gilt ein strengeres Leistungsschutzrecht als in Deutschland. Dort wurde deswegen bereits der Dienst „Google News“ eingestellt.

Diese Entscheidung zeigt auch, warum viele Kritiker vor der Neuregelung des Urheberrechts in Europa warnen: Wenn weder Medien noch Privatpersonen auf sozialen Netzwerken künftig Texte teilen dürfen, ohne dass die Plattformen dafür an die Rechteinhaber Geld überweisen, ist die Meinungs- und Informationsfreiheit in Deutschland und Europa stark gefährdet.

Wie bereits beschrieben, muss in nächster Instanz das Plenum des Europäischen Parlaments über Uploadfilter und Co. abstimmen. Wenn du gegen die Einführung der geplanten Änderungen bist, wendest du dich am besten direkt an deinen zuständigen Abgeordneten. Wie du das machst, hat dir die digitale Freiheitsplattform Netzpolitik.org aufgeschrieben.

Auch interessant:

  • DSGVO: Milliardenklagen gegen Google und Facebook
  • Mailchimp und die DSGVO: So sieht die Rechtslage aus
  • Wegen DSGVO: Snapchat-Nutzer können Targeting deaktivieren
  • Kosten, Strafen, Umsetzung: Alles, was du zur DSGVO wissen musst

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
THEMEN:DatenschutzEuropäische Union (EU)Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

KI-Regl EU AI Act KI-Verordnung Europäische Union Künstliche Integlligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Neue KI-Regeln: Das Milliarden-Dilemma der EU

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?