Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bot, Bots, Roboter, Fake, Maschine, Fake-Accounts, Instagram-Account
SOCIAL

95 Millionen Bots: Jeder zehnte Instagram-Account ist fake

Christian Erxleben
Aktualisiert: 26. Juli 2018
von Christian Erxleben
Bots stellen auch auf Instagram ein Problem dar. (Foto: Pexels.com / Matan Segev)
Teilen

Ob ein Instagram-Account von einem Menschen oder einem Bot betrieben wird, erkennt ein geschultes Auge relativ schnell. Trotzdem gelingt es dem Bildernetzwerk nicht, die Bot-Problematik in den Griff zu bekommen. Eine neue Untersuchung spricht von 95 Millionen Bot-Accounts auf Instagram.

Sobald ein soziales Netzwerk oder eine digitale Plattform an Bedeutung gewinnt, treten sie in immer größeren Massen auf. Die Rede ist von Bots und Fake-Accounts. Programmierer nutzen sie, um automatisiert mit anderen Accounts zu interagieren oder Spam, Viren und Werbung in den Netzwerken zu verbreiten.

Dieses Phänomen ist also alles andere als neu. Trotzdem gelingt es den sozialen Netzwerken nicht dauerhaft, die unechten Profile schon frühzeitig zu erkennen und zu löschen. Vielmehr entdecken Facebook, Twitter und Co. eine Lücke, schließen sie, löschen teilweise Millionen von unechten Profilen, um wenige Tage später mit einer neuen Schwachstelle zu kämpfen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein gefakter Instagram-Account kommt selten allein

Mit der Anzahl der Bots und Fake-Accounts gehen die Netzwerke im Detail unterschiedlich um. Während Twitter immer wieder große Löschwellen bekannt gibt, verhält sich Facebook eher ruhig.

Wer herausfinden möchte, wie viele Fake-Profile es auf dem größten sozialen Netzwerk der Welt gibt, muss schon genau in den Quartalsbericht schauen. Dort ist die Rede von 13 Prozent oder umgerechnet knapp 270 Millionen Fake-Accounts.

Bei Twitter fällt die Bilanz nicht viel besser aus. Einer Untersuchung zu Folge sind zwischen 8,8 und 14,6 Prozent aller Twitter-Profile unecht. Das entspricht in Zahlen zwischen 29 und 48 Millionen Profilen.

Und auch für Instagram haben nun die Marktforscher von Ghost Data eine Erhebung durchgeführt. Die Ergebnisse bewegen sich mit 95 Millionen Bots und Fake-Accounts prozentual im Durchschnitt.

Wirtschaftliche Auswirkungen von Fake-Profilen

Obwohl es auf Instagram gemessen am Prozentsatz nicht mehr unechte Profile gibt als auf anderen Netzwerken, ist die Nachricht nicht sonderlich positiv.

Wenn jeder zehnte Instagram-Account nicht von einem Menschen betrieben wird, wird deutlich, wie groß die Gefahr ist, Werbebudgets zu verbrennen. Schließlich sind die Millionenreichweiten der Influencer tatsächlich nur etwas Wert, wenn reale Personen angesprochen werden.

Instagram selbst erklärt in einem Statement, dass sie Spam und missbräuchliches Verhalten sehr ernst nehmen.

Accounts, die automatisierte Likes oder Follower verkaufen, gelten bei uns klar als Spam und werden von der Plattform entfernt. Wir überprüfen verdächtige Aktivitäten kontinuierlich und arbeiten daran zu verstehen, wie man solche Aktivitäten in Zukunft verhindern kann. Unsere internen Schätzungen zeigen, dass Spam-Accounts lediglich einen kleinen Bruchteil der monatlich aktiven Accounts von Instagram ausmachen.

Aktuellen Schätzungen zu Folge beläuft sich der Wert, der durch Ad Fraud (Anzeigenbetrug) auf Instagram entsteht, bei rund 500 Millionen US-Dollar.

Umso wichtiger ist es, dass Werbungtreibende, Agenturen und Unternehmen Abstand davon nehmen, nur auf Follower-Zahlen zu schauen. Wenn ein Instagram-Account 100 echte Fans hat, die leidenschaftlich interagieren, ist das wertvoller als ein Profil mit 100.000 Fans, auf dem nichts passiert.

Auch interessant:

  • Social Bots, Fake News und Hackerangriffe: Gerät das Internet außer Kontrolle?
  • Schnell zu Tausenden Instagram-Followern: Funktionieren Like-Bots wie Instagress?
  • Wie uns Social Bots beeinflussen und warum sie so gefährlich sind
  • Auf Facebook gibt es 270 Millionen Fake-Accounts
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
THEMEN:InstagramRoboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Über dieses Konto X Twitter Herkunfsangabe
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Herkunftsangaben auf X entlarvt Trump-Accounts aus Afrika

BREAK/THE NEWSSOCIAL

Größtes Datenleck aller Zeiten: 3,5 Milliarden WhatsApp-Nutzer betroffen

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

BREAK/THE NEWSTECH

XPeng Iron: Weiblicher Roboter spaltet die Gemüter

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?