Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Straße Landschaft
GREEN

Nie wieder Baustellen! Forscher entwickeln selbstreparierende Straßen

Marinela Potor
Aktualisiert: 01. August 2018
von Marinela Potor
Foto: Pixabay / Tama66
Teilen

Was wäre eigentlich, wenn es keine Baustellenstaus mehr gäbe, weil sich die Straßen selbst reparieren könnten? Genau ein solches Verfahren haben englische Forscher jetzt mit einer Kombination aus Drohnen und 3D-Druckern entwickelt.

Eine Drohne fliegt nachts über die Innenstadt. An einer Kreuzung bleibt sie stehen, sendet ein Signal: „Reparaturarbeit notwendig. Es befindet sich ein Riss im Straßenbelag.“

Wenige Minuten später rückt ein autonomer Roboter heran. Er hält auf der Kreuzung an, füllt den kleinen Riss mit 3D-Asphalt und nach ein paar Minuten ist der Schaden schon behoben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Eine Zukunft ohne Straßenbaustellen?

Das alles passiert nachts, wenn das Verkehrsaufkommen gering ist, sodass Autofahrer tagsüber ohne Störungen von A nach B kommen können.

Keine Staus, keine Baustellen, keine Schlaglöcher.

Das ist die Vision von Forschern mehrere britischer Universitäten, die auf eine Initiative der nordenglischen Stadt Leeds hin gemeinsam am Projekt „Selfrepairing Cities“ arbeiten.

Bis 2050 hat sich die Stadt vorgenommen, mit dieser Technologie eine Zero-Street-Work-Disruption umzusetzen.

Das Ziel ist es, Straßenschäden frühzeitig zu identifizieren und zu reparieren, sodass es keine einzige Baustelle mehr geben muss.

Damit könnte man nicht nur den Verkehrsfluss verbessern, sondern natürlich auch viel Geld für teure Straßensanierungsprojekte sparen.

Die Stadt, die sich selbst baut

Um das zu erreichen, arbeiten die Universitätsforscher an einer Kombination aus mehreren Technologien. Drohnen sollen die Straßen abscannen und bereits minimale Risse im Asphalt erkennen. Autonome Roboter wiederum könnten dann mithilfe von 3D-Asphalt die Schäden direkt reparieren.

Die Wissenschaftler haben sich vorgenommen, die Technologie für selbstreparierende Straßen bis 2021 fertigzustellen.

Doch die selbstreparierenden Straßen sind nur der erste Baustein. Die langfristige Vision ist eine sich komplett selbstreparierende Stadt, in der Roboter nicht nur Asphalt flicken, sondern auch Brücken oder sogar Gebäude bauen.

Auch spannend

  • Video: Das LSEV ist das erste E-Auto aus dem 3D-Drucker in Serie
  • Mythos-Check: Wird es auf deutschen Straßen wirklich immer gefährlicher?
  • Was wäre, wenn es keine Straßenschilder mehr gäbe?
  • Die Straße der Zukunft gibt’s schon heute – im ländlichen Georgia
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
SEO Manager Content Marketing & PR (m/w/d)
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
RS2 Germany GmbH in Neu-Isenburg
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main
Manager/in Mitgliederkommunikation & Digi...
grosshandel-bw Verband für Dienstleistu... in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?