Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lisa und Lena, YouTube, Musically, Tik Tok. Influencer
SOCIAL

Warum Musical.ly aus den App Stores verschwinden musste

Stephanie Kowalski
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Stephanie Kowalski
Lisa und Lena auf YouTube. (Foto: Musical.ly YouTube / Screenshot)
Teilen

Nicht jeder konnte etwas mit der Social-Video-App Musical.ly anfangen. Das macht aber nichts, denn am 2. August 2018 wurde die Marke eingestampft. Nutzer werden nun auf die von Bytedance gegründete Video-App Tik Tok weitergeleitet. Doch warum musste Musical.ly überhaupt sterben?

Ohne die Social-Video-App würde niemand Lisa und Lena kennen. Seit den Anfängen von Musical.ly veröffentlichten die Zwillinge regelmäßig kurze Videos, in denen sie Hits von Stars und Sternchen nachsingen.

Doch jetzt müssen sich die „Muser“ – so nannten sich die Fans der Social-Video-App – einen neuen Spitznamen geben. Denn seit vergangenem Donnerstag gibt es Musical.ly nicht mehr. Wer die Website aufruft, wird automatisch zum asiatischen Pendant Tik Tok weitergeleitet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer die Website von Musical.ly aufruft, landet auf einer 404 Fehlerseite.
Wer die Website von Musical.ly aufruft, landet auf einer 404-Fehlerseite. (Foto: Tiktok.com / Screenshot)

Musical.ly ist damit Teil der chinesischen Video-App geworden und steht in dessen Liste der Anwendungen. Die chinesische Mutterfirma Bytedance entschied sich dafür, den Markenamen Musical.ly komplett verschwinden zu lassen. Alle 200 Millionen Nutzer wurden – ohne Vorwarnung – auf Tik Tok transferiert.

Der Anfang und Aufstieg von Musical.ly

Musical.ly wurde von den beiden Chinesen Louis Yang und Alex Zhu entwickelt. Die Applikation war seit Mitte 2015 in den App Stores von Apple, Google und Co. zum Download verfügbar. Und der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten.

Die Social-Video-App schlug ein wie eine Bombe ein: Im Jahr 2017 zählte die Anwendung weltweit 200 Millionen Nutzer. 8,5 Millionen Nutzer kamen alleine aus Deutschland. Ein Bereich, in dem sich auch andere soziale Netzwerke wie Instagram, Snapchat und Pinterest bewegen.

Musical.ly lernte von den bekannten sozialen Netzwerken und kombinierte die Video-Elemente von Snapchat mit den grafischen Bearbeitungsmöglichkeiten von Instagram.

Die Muser konnten Kurz-Videos, die nicht länger als 15 Sekunden waren, aufnehmen und anschließend auf dem eigenen Profil oder anderen Netzwerken teilen. Für die Videos konnten die Nutzer auf eine Vielzahl von Liedern zurückgreifen und sie in ihrem Video in Lip-Sync-Manier nachsingen.

Kauf durch Bytedance und gute Gründe für das Aus von Musical.ly

Musical.ly wurde von Influencern wie Gary Vaynerchuck in den höchsten Tönen gelobt. Klar, dass das Interesse auch von Investoren stieg. Im Jahr 2017 lag die Bewertung bei rund 700 Millionen US-Dollar.

Auch die Übernahme ließ nicht lange auf sich warten. Im November 2017 kaufte der chinesische Internetriese Bytedance Musical.ly für rund eine Milliarde US-Dollar.

Doch dann machte Musical.ly negative Schlagzeilen. Die Social-Video-App hatte mit inaktiven Nutzern zu kämpfen: Zuletzt wurden nur noch 60 Millionen aktive Nutzer gezählt.

Und nicht nur das. Auch Jugendschützer kritisierten die Anwendung. Angeblich verleiteten erwachsene, anonyme Nutzer junge Mädchen dazu, in ihren Videos viel zu knappe Bekleidung zu tragen. Unter diversen Hashtags sammelte sich Material, das nah an Pädophilie grenzte.

Gute Gründe also Musical.ly den Stecker zu ziehen. Und genau das tat Bytedance Anfang August. Doch die chinesische Mutterfirma investiert auch weiterhin in Tik Tok. Das Unternehmen will die App sicherer machen.

Für die Zukunft ist ein Safe Center geplant. Nutzer sollen leichter einstellen können, wer ihre Inhalte sehen darf und wer nicht. Eltern, die schnell den Überblick über die Internetaktivitäten ihrer Kinder verlieren, bekommen Tipps, auf welchen Plattformen sich ihre Kinder tummeln.

Weg von der Social-Video-App: Tik Tok entwickelt sich weiter

Bytedance entwickelt Tik Tok und seine Anwendungsmöglichkeiten weiter. Videos haben eine maximale Länge von bis zu fünf Minuten. Außer Musik gibt es weitere Kategorien, wie Beauty, Reise oder Sport, um weitere Interessenten anzulocken.

Durch die Verschmelzung von Musical.ly und Tik Tok hat sich die Zahl der Nutzer verdoppelt. Es bleibt offen, ob das Wachstum weiter anhält und die neuen Funktionen für die Zielgruppe interessant genug sein werden.

Ein Umstand, an den vielleicht wenige Nutzer denken: Mit dem Verkauf an ein chinesisches Unternehmen kommt die Frage auf, wie sich der Umgang mit den Nutzerdaten gestaltet und ob Bytedance die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die entsprechenden EU-Richtlinien einhält.

Zuletzt machte die chinesische Regierung mit seinem Social-Scoring-System Schlagzeilen. Es ist daher fraglich, ob sich das chinesische Unternehmen tatsächlich um den Datenschutz seiner Nutzer bemüht oder doch zu einer Datenkrake mutiert.

Nutzt ihr Tik Tok noch? Wie sind eure Erfahrungen mit der neuen App? Habt ihr Bedenken, was den Datenschutz angeht?

Auch interessant:

  • Hidden Champion im Social Web: Der rasante Aufstieg von Musical.ly
  • Musical.ly: „Agefahrene Mischung aus Kreativität und Ausdrucksstärke“
  • Bildergalerie: So funktioniert Social-Media-Star Musical.ly
  • Kann WeChat wirklich ein Vorbild für Deutschland sein?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
THEMEN:Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonStephanie Kowalski
Folgen:
Stephanie Kowalski ist Bloggerin und unterstützt als freiberufliche PRlerin kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer Kommunikation. In ihrem Blog Online PR Guide erklärt sie, wie man mithilfe bewährter PR-Strategien und moderner Online-Kanäle erfolgreich digital kommuniziert.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?