Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Magic Leap. Magic Leap One, Mixed Reality, Virtual Reality
TECH

Magic Leap One: Mixed-Reality-Headset mit Substanz oder PR-Stunt?

Stephanie Kowalski
Aktualisiert: 09. August 2018
von Stephanie Kowalski
Die Magic Leap One im Test. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Rund um das Start-up Magic Leap herrschte die letzen Jahre viel Geheimniskrämerei. Jetzt veröffentlichte das Mixed-Reality-Unternehmen sein erstes Produkt: Die Magic Leap One. Abgesehen vom hohen Preis des Headsets – genauer gesagt geht es um Mixed Reality (MR) – gibt es auch weitere Gründe, die das Produkt und Start-up entmystifizieren.

Jahrelang kursierten über das Start-up mit Sitz in Plantation in Florida nur Gerüchte. Milliarden US-Dollar wurden von Investoren in das Unternehmen gesteckt. Zu den Geldgebern zählen namhafte Konzerne wie Google, Qualcomm und Legendary Entertainment.

Ende letzten Jahres gab Magic Leap dann endlich bekannt, woran sie über Jahre hinweg gearbeitet hatten: einem Mixed-Reality-Headset. Mit dem Produkt, dessen Verkauf am 8. August 2018 teilweise startete, sollen Realität und digitale Objekte miteinander verschmelzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch die Mixed-Reality-Brille besitzt einige Einschränkungen und kann weder leistungstechnisch noch preislich gänzlich überzeugen.

Wer steckt hinter Magic Leap?

Im Jahr 2010 gründete Rony Abovitz Magic Leap. Wenige Jahre später investierten Riesen wie Google und Investoren wie Kleiner Perkins Caufiled & Buyers siebenstellige Beträge in das Start-up. Prominente Unterstützung gewann Abovitz mit Richard Taylor von der Spezialeffekte-Firma Weta Workshop oder Science-Fiction-Autor Neal Stephenson.

Damit nicht genug. Nach der ersten Vorstellung der Technologie, an der Magic Leap arbeitete, trat das Start-up der Entertainment Software Association im Februar 2017 bei. Die Zusammenarbeit mit Lucasfilm und der Eye-Tracking-Firma Eyfluence machten die vermeintliche Erfolgsgeschichte komplett.

Im Mai 2017 wurde der Wert des Start-ups aus Florida auf rund acht Milliarden US-Dollar geschätzt. Damit zählt Magic Leap zu den derzeit bestfinanzierten Jungunternehmen weltweit.

Doch leistet die von Magic Leap entwickelte Technologie tatsächlich so viel, dass sie diesen – weitgehend vom Unternehmen selbst geschaffenen – Hype rechtfertigen kann?

Rechtfertigt das Produkt den Preis?

Ist das Erleben von Mixed Reality, die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung, 2.300 US-Dollar wert? Mit diesem Preis will das US-Start-up die Magic Leap One unter Künstler und Entwickler bringen. Damit ist das Mixed-Reality-Reality-Headset günstiger als die Microsoft Hololens, aber deutlich teurer als die VR-Brille der Facebook Tochter Oculus, die Oculus Go.

Da steht die Frage im Raum, wie es Magic Leap schaffen will, mit seinem Produkt Marktführer in seinem Segment zu werden. Denn der Preis zeigt auch, dass Mixed-Reality-Headsets im Endverbrauchermarkt noch (lange) nicht angekommen sind.

Aus diesem Grund schränkt Magic Leap den Käuferkreis stark ein. Tatsächlich richtet sich das Mixed-Reality-Headset, das derzeit nur in der Creator Edition erhältlich ist, primär an Entwickler.

USA, Magic Leap, Karte
Die Magic Leap One kann in den USA nur in bestimmten Städten gekauft werden. (Foto: magicleap.com / Screenshot)

Die zweite Einschränkung ist geographisch bedingt. Die Magic Leap One ist in den USA nur in bestimmten Städten erhältlich. Mit Eingabe der Postleitzahl kann man überprüfen, ob eine Bestellung möglich ist. Auch diese Einschränkungen dürften sich eher negativ auf die Verkaufszahlen auswirken.

Viel unnötiger Hype um ein MR-Headset?

Auf den ersten Blick hat die Magic Leap One technisch einiges zu bieten. Sie besteht aus einem dreiteiligen System: Das Headset wird mit einem angeschlossenen Mini-PC, den man an seinem Gürtel befestigt, und einem kleinen Controller geliefert.

Die Rechnereinheit ist mit einem Tegra-X2-Chipsatz, acht Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Speicher bestückt – und ist damit technisch stärker aufgestellt als Google Glas oder Microsoft Hololens. Das Mixed-Reality-Headset besitzt mehrere Kameras und Sensoren.

Liest man die ersten Erfahrungsberichte von Adi Robertson beim US-amerikanischen Branchenmagazin The Verge und seinen Kollegen von CNET erhält jedoch auch mein innerer Nerd mit seiner Begeisterung für technisches Spielzeug einen Dämpfer.

Demonstrationen, die man sich aus dem Store-Hub herunterladen kann, entpuppen sich als grafisch wenig imposant. Für Robertson ist die AR-Brille eher ein Vorgeschmack auf das, was technisch in Zukunft möglich sein wird.

Rony Abovitz, Chef von Magic Leap, ist da natürlich anderer Ansicht. Und wenn man sich an den starken Start seines Unternehmens zurückerinnert, ist seine ebenso starke Überzeugung nachvollziehbar. Wenn man auf das Produkt schaut, ist die Performance im Vergleich zum Preis aber noch nicht überzeugend.

Ob der Hype rund um Magic Leap und seine Mixed-Reality-Brille berechtigt ist, bleibt so abzuwarten. Um sich ein vollständiges Bild zu machen, braucht es noch weitere Tests.

Begierde und Neugier schafft Abovitz auf jeden Fall durch den stark eingeschränkten Käuferkreis. Es wird spannend sein zu beobachten, inwieweit diese Einschränkung Einfluss auf die Verkaufszahlen hat.

Was haltet ihr von der Magic Leap One? Würdet ihr euch zu diesem Verkaufspreis solch eine Brille zulegen?

Auch interessant:

  • 360-Grad-Videos und VR: Microsoft, Facebook und Co. machen das Netz lebendig
  • Flaute nach Pokémon Go! Was hält Augmented Reality zurück?
  • Oculus Go im Test: Preiswerter Einstieg in Virtual Reality
  • Beyond Sports: Virtual-Reality-Training für den DFB
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
THEMEN:Start-upsVirtual Reality
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonStephanie Kowalski
Folgen:
Stephanie Kowalski ist Bloggerin und unterstützt als freiberufliche PRlerin kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer Kommunikation. In ihrem Blog Online PR Guide erklärt sie, wie man mithilfe bewährter PR-Strategien und moderner Online-Kanäle erfolgreich digital kommuniziert.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnelladen für Elektroautos schädlich?

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

CRM für Bildungseinrichtungen
AnzeigeTECH

Schüler- und Kursmanagement digitalisieren: CRM für Bildungseinrichtungen

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
MONEYTECH

Die langlebigsten Automarken der Welt

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?