Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Weltraum Astronaut
GREEN

Im Weltraum-Fahrstuhl ins All? Das könnte bald möglich sein

Marinela Potor
Aktualisiert: 09. September 2018
von Marinela Potor
(Foto: Pixabay / WikiImages)
Teilen

Der 11. September 2018 könnte ein entscheidender Tag für die Weltraumfahrt sein. In einem Experiment wollen japanische Wissenschaftler einen Weltraum-Fahrstuhl testen und damit ein neues Kapitel der Raumfahrt schreiben.

Das Projekt klingt zunächst wie Science-Fiction. Beim Weltraum-Fahrstuhl handelt es sich um eine Kabine, die an einem (sehr) langen Kabel montiert ist und die Menschen und Ausrüstung von der Erde zu Weltraumstationen in kürzester Zeit transportieren könnte.

Ob dies Fiktion bleibt oder Wirklichkeit werden könnte, wird am 11. September 2018 ein Stück klarer.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der nächste Schritt zum Weltraum-Fahrstuhl

Dann möchten Wissenschaftler, angeführt von einem Team der japanischen Shizouka Universität, in einem Experiment zeigen, dass Weltraum-Fahrstühle keine Spinnerei sind, sondern wirklich funktionieren können.

Dazu werden zwei würfelförmige Mini-Satelliten von jeweils zehn Kubikzentimeter Volumen mit einem zehn Meter langen Kabel in der Mitte miteinander verbunden. Darüber hinaus wird ein motorbetriebener Container an das Kabel montiert.

Das Ziel ist es, den Container im All entlang des Kabels von einem Satelliten zum anderen zu schicken. Diese Konstruktion wird von der Internationalen Weltraumstation ISS aus gelauncht.

Die Stabilität des Kabels haben die Forscher bereits in einem vorigen Experiment bestätigt. Der Container wäre – sollte das Experiment erfolgreich sein – der nächste Schritt zum funktionierenden Weltraum-Fahrstuhl.

In acht Tagen ins All

Der echte Weltraum-Fahrstuhl wäre natürlich viel länger. Die Kabine würde sich an einem 96.000 Kilometer langen Kabel mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 Kilometern pro Stunde bewegen. Der Weg von der Erde bis zu einer Weltraumstation könnte damit knapp acht Tage dauern.

Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Die Wissenschaftler müssen noch eine Vielzahl von Herausforderungen meistern, wie etwa ein Kabelmaterial finden, das widerstandsfähig genug ist und Weltraumstrahlung aushalten kann.

Darüber hinaus ist das Projekt auch nicht ganz günstig. Nach Informationen von Mainichi liegen die Kosten des Weltraum-Fahrstuhls bei umgerechnet mehr als 77 Milliarden Euro.

Zum Weiterlesen

  • New Space: 10 Start-ups mit verrückten Raumfahrtideen
  • In drei Minuten zum Mars: Ein Berliner Start-up will uns in den Weltraum teleportieren
  • Warum wir die „Weltraumnation Asgardia“ ernst nehmen sollten
  • Die 10 besten Weltraumfilme aller Zeiten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Community Manager:in pinqponq (all genders)
FOND OF GmbH in Köln
Online Marketing Manager (m/w/d)
CLR - Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Ric... in Berlin
Digital Marketing Specialist m/w/d Social Med...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Auszubildende zur Fachinformatikerin bzw. zum...
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Erfurt, Nordhausen, Rudols...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

organische Solarzelle Rekord Effizienz
GREENTECH

Forscher entwickeln effizienteste organische Solarzelle der Welt

Solarzellen-Lebensdauer, Kühlung, Solarenergie
GREEN

Passiv-Kühlung: Neues Material erhöht Leistung und Lebensdauer von Solarzellen

EcoFlow STREAM
AnzeigeGREEN

Balkonkraftwerk ab nur 1.109 Euro: Jetzt den EcoFlow STREAM sichern!

Balkonkraftwerke Vergleich, Solar, Solarenergie, Erneuerbare Energie, Solarenergie, Sonne, Haus, Stiftung Warentest, Ranking
GREENTECH

Stiftung Warentest: 8 Balkonkraftwerke im Vergleich – nur zwei Anlagen „gut”

Wasserstoff Eisenkugeln Eisen-Pellets Energiewende Energieversorgung
GREEN

Für Transport: Deutsches Unternehmen speichert Wasserstoff in Eisenkugeln

Energie Fußboden, Schleim, Forschung, Wissenschaft, Strom, Stromerzeugung, Kanada, Universität, grüner Strom, saubere Energie
GREENTECH

Schleimiges Material im Fußboden erzeugt Energie – wenn man darüber läuft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?