Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nonny de la Peña, VR-Patin
ENTERTAINSOCIAL

Nonny de la Peña über VR im Journalismus und reale Leichen

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Philip Bolognesi
Nonny de la Peña wird auf dem Scoopcamp einen Vortrag zum Thema "Immersiv Journalism" halten (Foto: faktor3)
Teilen

Mit Virtual und Augmented Reality entstehen neue Technologien, die auch den Medienkonsum in der Gesellschaft allmählich verändern. Vorreiterin auf diesem Gebiet ist die Journalistin Nonny de la Peña. Wir haben mit der „Patin der VR“ über ethische und technische Aspekte rund um VR und AR gesprochen. Ein Interview.

Nonny de la Peña gehört zu den einflussreichsten Pionieren in den Bereichen Augmented und Virtual Reality. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der Emblematic Group, die bekannt dafür ist, unter dem Einsatz hochmoderner Technologien eindringliche Geschichten zu erzählen.

Ihr Ziel: Leser sollen nicht passiv konsumieren, sondern Teil der Nachrichten werden und diese bewusst und aktiv erleben. „Immersive Journalism“ heißt diese neue Art der Nachrichten, die den Konsumenten mitten ins Geschehen bringt und eine intensive, empathische Bindung zu den Zuschauern schaffen soll.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Vor ihrer Zeit bei Emblematic war Nonny de la Peña mehr als 20 Jahre lang als Journalistin, Regisseurin und Producerin aktiv. Von Forbes, Guardian und Engadet wird sie als „Patin der VR“ bezeichnet. Wir haben mit ihr über den Wandel in der Mediennutzung und ethische Fragen gesprochen.

VR und AR erobern die Nachrichten-Branche

BASIC thinking: VR und AR können im Journalismus Aufklärungs- und Bildungsarbeit über Hungersnöte, Krieg und soziale Ungerechtigkeiten im Allgemeinen leisten. Doch eigentlich erscheinen die Technologien als Medium für viele Nachrichtenzwecke des täglichen Lebens ungeeignet. Oder irre ich mich?

Nonny de la Peña: Tatsächlich irren Sie sich, denn das Gegenteil ist der Fall. Mit jedem neuen Telefon, das mit Tiefenmesskameras auf den Markt kommt, wird unsere Welt vollständig volumetrisch und räumlich erfasst – also für VR und AR.

Das bedeutet, dass eine ganz neue Ethik entwickelt werden muss, um Fragen wie das, was wir unserem Publikum vermitteln wollen, zu beantworten. Wenn es zum Beispiel einen Bombenanschlag gibt, werden wir dann zulassen, dass unser Publikum die Körper „überquert“? Wir werden sehen, dass mehr von diesen Problemen auftreten, wenn wir beginnen, mehr tägliche Nachrichteninhalte zu erfassen.

Ist der Empfang von Inhalten und Nachrichten über VR und AR zeitaufwendiger als sonst? Wenn ja, wird sich dadurch das Nutzerverhalten gegenüber Nachrichten langfristig ändern?

Ähnlich wie tägliche Nachrichten und Dokumentationen verglichen werden können, werden VR- und AR-Inhalte so lang oder so kurz sein, wie die beabsichtigte Lieferung. Ich habe Stücke gesehen, die bis zu 40 Minuten lang sehr erfolgreich waren, aber die Kurzform-News stehen erst am Anfang.

Die ethische Frage: Wer darf welche Inhalte sehen?

Kann die Technologie zu einer emotionalen Überlastung bei der Rezeption von Nachrichten führen? Was müssen die Verbraucher beachten?

Die viszerale Beschaffenheit des Materials erfordert, dass der Verbraucher vor dem Betrachten störender Inhalte deutlich gewarnt wird. Glücklicherweise befasst sich der Journalismus schon seit einiger Zeit mit dem Thema.

Man denke nur an den Vietnam-Krieg: Offensichtlich war es schon damals ein Problem, wenn in die amerikanischen Haushalte um 18 Uhr ein Bericht aus dem Krieg übertragen wurde und die ganze Familie zusehen konnte. Die verstörenden Aspekte des Materials machen es notwendig, den Betrachter vorab zu warnen.

Thema Fake News: Ist VR die Lösung für dieses Problem oder kann die Technologie selbst zum Problem werden?

Es besteht zwar kein Zweifel, dass die Virtual Reality irgendwann zur Manipulation von Standpunkten oder für unaufrichtige Zwecke genutzt wird. Aber ich möchte dennoch auf eine VR hinweisen, die gegen Fake News vorgegangen ist.

„Greenland Melting“ von Emblematic versetzt die Zuschauer in ein Flugzeug, das mit dem ein Klimaforscher über die Arktis fliegt. Zu sehen ist, wie der Forscher ein Thermometer aus dem Flugzeug in das Eiswasser fallen lässt, was die Echtheit der Datenerhebung erkennen lässt. Das hilft, den Leugnern des Klimawandels zu widersprechen. Und darauf bin ich sehr stolz.

Welche Schritte müssten Nachrichtenverlage unternehmen, um Virtual und Augmented Reality für ihre Kunden zum Erfolg zu machen?

Im Moment ist die Verbreitung die größte Hürde. Glücklicherweise werden neue 5G-Geschwindigkeiten dazu beitragen, dieses Problem bald zu lösen und eine robuste Inhaltsbereitstellung zu ermöglichen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Auch interessant:

  • Mit BASIC thinking kostenlos zum Scoopcamp nach Hamburg
  • Wie Virtual Reality den Wohnungsmarkt revolutionieren könnte
  • Virtual Reality: 1. FC Köln setzt Innovationsoffensive fort
  • 3 neue Geschäftsmodelle, die auf Virtual Reality setzen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Augmented RealityMarketingMedienVirtual Reality
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?