Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Content-Moderatoren, Datenschutz,
ENTERTAINSOCIAL

Digitale Säuberung: Wie Content-Moderatoren unsere Feeds bereinigen

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 30. Oktober 2018
von Philip Bolognesi
Bis zu 25.000 Bildern täglich sichten die jungen Content Moderatoren in Manila in 10-Stunden-Schichten. (Foto: Gebrueder Beetz)
Teilen

Eine Arbeit, die verstörend wirkt und junge Arbeiter traumatisiert zurücklässt. Die Rede ist von Content-Moderatoren, die in Manila von den bekanntesten Internet-Konzernen beauftragt werden, Inhalte zu überprüfen. Der Dokumentarfilm „Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners“ kreist um eine Frage: Haben die sozialen Netzwerke überhaupt eine soziale Verantwortung?

Hassreden, Vergewaltigungen, Kinderpornografie, Enthauptungen: Der normale Facebook-User sieht davon in seinem Newsfeed meist nichts. Bereinigt werden unsere täglichen Inhalte im Social Web jedoch nicht von Algorithmen, sondern von Content-Moderatoren.

Sie sichten täglich teilweise verstörenden und grausamen Content und entscheiden per Mausklick, was uns User erreicht und was im Verborgenen bleibt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Weltweit arbeiten bis zu 100.000 Menschen für Facebook und andere soziale Netzwerke als digitale Müllabfuhr. Die Dunkelziffer mag weitaus höher liegen. Auch in Deutschland arbeiten für die Bertelsmann-Tochter Arvato Content-Moderatoren.

Doch überwiegend kommen sie aus armen Ländern – wie zum Beispiel von den Philippinen, dem größten Outsourcing-Standort der Content-Moderation. Junge Menschen übernehmen diese beklemmende Aufgabe, für die dieser Job ein Strohhalm darstellt, um nicht zu verarmen.

Was sie erwartet, stellt der Dokumentarfilm „Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners“ auf sehr eindringliche und beklemmende Weise dar. Den Film von den Regisseuren Hans Block und Moritz Riesewieck konnten in diesem Jahr unter anderem Besucher der Republica sehen.

Aktuell können ihn Interessierte als DVD bestellen oder auf etlichen Portalen* ausleihen.

Müllbeseitigung: Internet-Konzerne beauftragen externe Content-Moderatoren

Die sozialen Netzwerke aus dem Silicon Valley machen sich mit der Säuberung ihrer Feeds nicht die Finger schmutzig. Dafür beauftragen sie externe Dienstleister und deren Löschteams – unter sorgsamer Geheimhaltung.

Dass die Inhalte, Posts und Tweets von Facebook, YouTube, Twitter und Co. analysiert werden, um gesetzlichen und moralischen Ansprüchen zu entsprechen, ist den meisten Nutzern im Social Web bewusst.

Wie genau diese Sichtung – die Content-Moderation – in der Praxis funktioniert, wissen nur wenige. Werden Posts auf Facebook von anderen Nutzern als nicht zulässig markiert, entscheiden Content-Moderatoren per Mausklick mit „Ignore“ und „Delete“, was die User erreicht.

Schwer vorstellen können wir uns, welchen Bildern und Eindrücken diese Moderatoren ausgesetzt sein müssen.

Content-Moderatoren: Daten und Fakten

  • Bis zu 25.000 Bilder täglich sichten die jungen Content-Moderatoren in Manila in Zehn-Stunden-Schichten.
  • Innerhalb von acht Sekunden müssen Moderatoren entscheiden, ob Beiträge erlaubt sind oder gegen Gesetz und Moral verstoßen.
  • Die Einweisung in ihre Aufgabe dauert drei bis fünf Tage.
  • Wird ein Bild von ihnen nicht kontrolliert, wird es als Fehler markiert. Bei mehr als drei Fehlern überprüft ein Vorgesetzter den Content-Moderator.
  • Regeln eines 100 Seiten umfassenden Werkes müssen die Mitarbeiter vollständig erfassen. Dort enthalten ist unter anderem eine Liste von Terrororganisationen, die US-amerikanische Behörden erstellt haben.
  • Content-Moderatoren erhalten fast keinerlei psychologische Betreuung. Viele leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen; einige begehen Selbstmord. Aus Angst, ihren Job zu verlieren, reden nur die wenigsten über ihre psychischen Belastungen. Offiziell ist es ihnen nicht erlaubt, über ihren Job zu sprechen.

Komplexe Entscheidungen über Zensur oder Sichtbarkeit von Inhalten

Akkordarbeit von Billiglöhnern zwischen Hass-Kommentaren und Satire, zwischen künstlerischer Freiheit und menschlichen Abgründen.

Jede auf künstlicher Intelligenz basierende Software und jeder Algorithmus kann Inhalte aufnehmen, aber nicht moralisch bewerten. Content-Moderatoren aus der dritten Welt säubern unsere Feeds, die gleichzeitig unsere Wahrnehmung und unser Weltbild mitprägen.

Die sozialen Netzwerke sind ambivalent. Sie bestehen aus Information und Manipulation, Verstärkung und Abmilderung, Freude und Hass.

Der Dokumentarfilm „The Cleaners“ rüttelt auf, bringt Licht ins grausame Dunkel und gibt preis, mit welchen Themen wir uns künftig beschäftigen sollten – um unsere soziale Verantwortung, aber auch die der sozialen Netzwerke nicht vollständig aus dem Blick zu verlieren.

Auch interessant:

  • Das EU-Urteil zur LSR und Co. ist falsch – aber die Panikmache ebenfalls
  • Kinderfotos auf Facebook: Was Eltern droht, wenn sie den Datenschutz ihres Kindes missachten
  • Facebooks Datenskandale und Datenlecks in der Übersicht
  • Twitter will Pornos und Hass verbannen – mal wieder
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:DatenschutzFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?