Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gründer Tocsen
GREEN

Drei Freiburger erfinden Sensor für Fahrradhelm, der Leben retten kann

Marinela Potor
Aktualisiert: 27. November 2018
von Marinela Potor
Malte Buttjer, Alexander Schumacher und Andreas Botsch (v.l.n.r) sind die drei Gründer hinter Tocsen. (Foto: Tocsen)
Teilen

Für Mountainbiker gehören Stürze einfach dazu. Doch was, wenn es mal über die Schramme am Knie hinausgeht und man irgendwo weit draußen im Gelände schwer gestürzt ist und selbst keine Hilfe holen kann? Dann gibt es jetzt Tocsen, einen Sensor für Fahrradhelme, der Leben retten kann.

Hinter Tocsen steckt aber nicht nur die abstrakte Idee, dass mal jemand alleine auf Tour ist und einen schweren Unfall erleidet. Genau das ist Tom passiert. Tom war alleine mit seinem Mountainbike im Wald unterwegs und stürzte. Trotz Helm erlitt er einen Genickbruch. Er verlor mehrfach das Bewusstsein und hatte Glück, dass Wanderer ihn zufällig fanden und Hilfe holten.

Als Tom seinen Freunden Alexander Schumacher, Malte Buttjer und Andreas Botsch davon erzählte, war diesen klar: So etwas sollte man nicht dem Zufall überlassen. Kurzerhand gründeten die drei Freiburger die Tocsen GbR und entwickelten „Tocsen“, eine Art Alarmsystem für Fahrradhelme.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
Tocsen Sensor Fahrradhelm
Im Wikinger-Button steckt ein smartes Alarmsystem für den Fahrradhelm. (Foto: Tocsen)

Alarmsystem aktiviert sich nach einem Sturz automatisch

Tocsen ist ein Sensor, den man einfach an den Fahrradhelm clippen kann. Die Idee dahinter ist: Wenn ein Radfahrer stürzt und nicht mehr selbst Hilfe rufen kann, übernimmt Tocsen dies automatisch.

Das funktioniert folgendermaßen: Zunächst programmieren Nutzer Notfallkontakte. Diese Kontakte kann der Sensor dann im Härtefall entweder per SMS, über WhatsApp oder telefonisch benachrichtigen.

Damit allein passiert natürlich noch gar nichts. Der Sensor reagiert erst, wenn ihr beim Radfahren stürzt. Dabei kann er anhand des Bewegungsmusters (schnelle Bewegung, harter Sturz, keine Reaktion vom Nutzer) sehr genau erkennen, ob ein Fahrradhelm nur aus dem Regal fällt oder, ob ihr tatsächlich gestürzt seid.

Danach sendet Tocsen ein Signal aus. Geht es euch nach dem Sturz gut, könnt ihr darauf reagieren und damit auch die Alarmfunktion abstellen. Kommt keine Reaktion, sendet Tocsen dann automatisch den Hilferuf an eure vorher eingespeicherten Kontakte.

Darüber hinaus ist Tocsen auch an eine App gekoppelt. Sollte sich ein Notfall ereignen, bekommen damit nicht nur die Notfallkontakte, sondern auch App-Nutzer in der Nähe einen Notruf. Das erhöht die Chancen, dass Gestürzte schneller Hilfe bekommen.

Grafik Cloud Alarmsystem Tocsen
So funktioniert das Notfallsystem von Tocsen. (Foto: Tocsen)

Im Ausland muss Datenroaming aktiviert sein

Da all dies über eine Cloud-Plattform funktioniert, bedeutet das auch: Tocsen springt nicht ein, wenn ihr offline seid.

So müsst ihr neben regulärem Handyempfang auch über Datenvolumen verfügen. Dieses ist allerdings minimal, es reicht die Kombination aus GPRS / Edge.

„Das ist wahrscheinlich vor allem im Ausland wichtig. Datenroaming im Ausland muss für die Tocsen App aktiviert sein“, gibt Tocsen-Mitgründer Andreas Botsch auf Nachfrage von Mobility Mag zu bedenken. In Deutschland wiederum dürften die meisten Mountainbiker ohnehin verfügbares Datenvolumen auf ihren Smartphones haben.

Tocsen soll ab 2019 auf den Markt kommen. Bis zum 4. Dezember könnt ihr euch den Sensor über die Crowdfunding-Plattform Startnext für 59,00 Euro vorbestellen.

Zum Weiterlesen

  • Nachhaltige Techno-Party: Diskogänger strampeln auf Fahrrädern für Strom
  • Risiko Zebrastreifen: Innovative Ideen für mehr Verkehrssicherheit
  • Interview: Zwei Gründer, die Autoreparaturen wieder sexy machen wollen
  • Fahrradpanne? Mit „Gaadi“ wechselst du in Minuten den Schlauch
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum Employer Branding – Social Me...
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Social Media Manager im Bereich Personalmarke...
zeb in Münster
Content Manager (m/w/d)
proWIN Winter GmbH in Illingen
Leitung Kompetenzzentrum für Kommunikation, M...
Malteser in Deutschland in Limburg,Frankfurt am Main...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

XL Balkonkraftwerk-Deal: 2.000-Wp-Komplettpaket mit Speicher für 1.439 Euro

Energieverbrauch KI Klima Prompts Green Prompting
GREENTECH

Green Prompting: Wie du den Energieverbrauch von KI in Zaum halten kannst 

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?