Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Energieverbrauch KI Klima Prompts Green Prompting
GREENTECH

Green Prompting: Wie du den Energieverbrauch von KI in Zaum halten kannst 

Fabian Peters
Aktualisiert: 26. Juni 2025
von Fabian Peters
Constellation Energy, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons.
Teilen

Nach dem Hype um die Fähigkeiten von Sprachmodellen rücken immer mehr die Probleme in den Vordergrund. Darunter: Falschinformationen in Form von Halluzinationen und der enorme Energieverbrauch von KI. Die Nutzereingaben, die sogenannten Prompts, entscheiden dabei darüber, wie viel Energie Künstliche Intelligenz verbraucht. 

Wenn es um den Energieverbrauch von KI geht, steht vor allem der sogenannte Inferenz-Prozess im Fokus, sprich: das Generieren von Antworten auf Nutzeranfragen. Laut einer aktuellen Studie mit dem Titel „Green Prompting“ lässt sich der Energiehunger von Sprachmodellen jedoch durch bewusst formulierte Eingaben in Zaum halten.

Prompts: Was beeinflusst den Energieverbrauch von KI?

Den Ergebnissen zufolge kann der Energieverbrauch von KI bei der Informationsausgabe deutlich variieren. Demnach würden unter anderem die Länge, die Komplexität und die Aufgabenart der Nutzereingaben diesen maßgeblich beeinflussen. Allerdings verursache ein längerer Prompt nicht zwangsläufig einen höheren Energieverbrauch.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Vielmehr sei der semantische Gehalt der Eingaben entscheidend. Ein Prompt wie „Erkläre anhand von drei Beispielen, was Quantenmechanik ist, sodass ein zwölfjähriger es versteht“, verbraucht etwa deutlich mehr Energie als eine simple Ja/Nein-Frage – selbst wenn beide Prompts gleich lang sind.

Den Forschern zufolge treiben vor allem kreative und eher offene Aufgaben den Stromverbrauch in die Höhe, da KI-Modelle bei diesen längere und komplexere Texte generieren müssen. Das gilt unter anderem für das Storytelling, philosophische Erörterungen oder Meinungsbeiträge.

Auch gewisse Wörter oder Phrasen in einem Prompt können den Energieverbrauch von KI in die Höhe treiben. OpenAI-Chef Sam Altman antwortete einer Nutzerin auf X (ehemals Twitter) etwa, dass ChatGPT mehrere Millionen US-Dollar an Stromkosten verursacht, nur weil Nutzer Bitte und Danke sagen. Laut Studie ist dieser Effekt jedoch modellabhängig und aufgabenspezifisch.

Green Prompting: Wie du mit Prompts Energie sparen kannst

Mit sogenannten „grünen Prompts“ können Nutzer nicht nur bessere Ergebnisse erzielen, sondern auch gezielt dazu beitragen, den Energieverbrauch von KI in Zaum zu halten. Den Studienergebnissen zufolge haben selbst kleine Nutzereintscheidungen Einfluss auf die Energieeffizienz von Sprachmodellen – und damit indirekt auch auf den CO2-Fußabdruck von KI. Folgende Tipps können dabei hilfreich sein:

  1. Präzise und gezielte Formulierungen: Statt vage oder sehr offenen Fragen zu stellen („Erzähl mir etwas über Umweltschutz“) ist es weitaus effizienter, Prompts möglichst genau zu formulieren. Ein Beispiel: „Nenne drei kurze Fakten zum CO₂-Ausstoß durch Autos“. Eine klare Aufgabenstellung führt nicht nur zu besseren Antworten, sondern spart auch Rechenleistung. Ausschweifenden und mehrdeutige Eingaben sollten vermieden werden.
  2. Kontext sparsam einsetzen: Lange Hintergrundtexte oder Konversationen können den Energieverbrauch beim Prompting massiv erhöhen. Der Grund: Lange Konversationen sorgen dafür, dass ein KI-Modell alle vorherigen Informationen erneut verarbeiten muss. Wenn möglich, sollte sich der Kontext also auf das Nötigste beschränken.
  3. Wiederholungen vermeiden: Statt mehrere aufeinanderfolgende Nachfragen zu stellen („Was meinst du genau?“ – „Kannst du das nochmal erklären?“), ist es ökologischer, einen Prompt von Anfang an durchdacht zu formulieren. Denn: Viele Korrekturen erhöhen den Energieverbrauch.
  4. Einfache Antwortformate bevorzugen: Strukturierte Antwortformate wie Listen, Tabellen oder Ja/Nein-Fragen können den Stromverbrauch von KI in Zaum halten. Der Grund: Klare Vorstellungen, wie eine Antwort aussehen soll, können von KI-Modellen in der Regel schneller und ressourcenschonender verarbeitet werden. Das gilt auch für Vorgaben zur Länge der Antwort.

Auch interessant: 

  • Prompts: Diese Dinge solltest du ChatGPT lieber nicht verraten
  • Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Vergleich
  • KI aus Europa: Alles, was du über die Mistral-KI „Le Chat“ wissen musst
  • ChatGPT: 5 Tipps, um bessere Antworten zu erhalten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:EnergieEvergreenKlimaKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Ein Kommentar Ein Kommentar
  • #digitalpaddy sagt:
    30. Juni 2025 um 09:09 Uhr

    Danke für den Hinweis auf die Studie. Ohne diese zu kennen, habe ich schon vor einigen Woche zu diesem Thema geschrieben und auch ein CustomGPT als GreenPrompt Assistant erstellt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?