Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Marriott Residence Inn Hotel
GREEN

8 Dinge, die ihr zur Datenpanne bei Marriott wissen solltet

Marinela Potor
Aktualisiert: 02. Dezember 2018
von Marinela Potor
Von der Datenpanne bei Marriott sind etwa 500 Millionen Gäste betroffen. (Foto: Marriott)
Teilen

Am Freitag gab die internationale Hotelkette Marriott bekannt, dass etwa 500 Millionen Nutzerdaten gehackt wurden. Wir erklären, was ihr über die Datenpanne wissen solltet.

Nach Facebook und Uber, nun auch noch Marriott. Datenhacks bei großen Konzernen scheinen zum Normalfall zu werden. Beim Marriott-Hack, sind etwa eine halbe Milliarde Gäste betroffen. Wir haben acht interessante Hintergrundinformationen zur Marriott-Datenpanne für euch zusammengestellt.

Es geht auch um Kreditkarten

Der Hack betrifft die Marriott-Tochtermarke „Starwood“. Marriott hatte Starwood 2016 erworben. Unter die Marke fallen die Hotels Westin, Sheraton, Le Méridien, St. Regis und W Hotels.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Bei der Datenpanne geht es um persönliche Informationen von Gästen, wie Namen, E-Mail-Adressen, Anschriften, Reisepass-Nummern, Geburtsdaten und Aufenthaltszeiträume. Bei rund 327 Millionen Gäste sind nach Informationen von Marriott auch verschlüsselte Kreditkarteninformationen gehackt worden.

Wie genau das passiert sei und wie Marriott den Hack entdeckt hat, ist noch unklar. Für betroffene Gäste hat Marriott eine Hotline eingerichtet und Informationen in mehreren Sprachen auf einer Webseite zusammengestellt.

Marriott kaufte Hack von Starwood

Konkret sind Gäste betroffen, die sich von 2014 bis zum 10. September 2018 in einem der genannten Hotels aufgehalten haben. Das bedeutet auch: Als Marriott Starwood kaufte, kaufte das Unternehmen den Hack bereits mit.

Erste Hinweise gab es schon 2015

Nach der offiziellen Meldung von Marriott war die Datenpanne schon seit dem 8. September bekannt. Noch ist unklar, warum das Unternehmen die Sicherheitspanne erst am 30. November vermeldete.

Tatsächlich gab es aber schon vor drei Jahren einen ersten Verdacht. Damals meldete Starwood, dass sie eine verdächtige Malware entdeckt hatten. Die Befürchtung war schon damals, dass dadurch persönliche Nutzerdaten wie Namen oder Kreditkarteninformationen gehackt werden könnten. Doch kurz nach der Meldung gab das Unternehmen Entwarnung. Zu früh? Das gilt es nun aufzuarbeiten.

Marriott: Datenpanne ist unter Kontrolle

Das Unternehmen hat derweil versichert, dass die Datenpanne nun unter Kontrolle sei. Auch wenn das stimmt: Den 500 Millionen betroffenen Gästen hilft das wahrscheinlich nicht. Auch für Marriott beginnen damit erst die Probleme.

DSGVO-Abmahnung ist möglich

Denn die möglicherweise mangelhafte Verschlüsselung der Kundendaten und die späte Benachrichtigung der Gäste könnte gegen die neue DSGVO verstoßen. Hier könnten also Klagen auf die Hotelkette zukommen.

Im Vereinigten Königreich wurden bereits Ermittlungen eingeleitet. Marriott droht hier eine Strafe von bis zu vier Prozent des jährlichen weltweiten Ertrags. Dieser lag 2017 immerhin bei 22,9 Milliarden US-Dollar.

Doch auch aus den USA könnte es noch weitere Geldstrafen hageln. Die Generalstaatsanwältin des Bundesstaats New York ermittelt ebenfalls gegen Marriott. Ähnlich wie bei der Datenpanne von Uber geht es auch hier um die Frage, warum das Unternehmen den Hack nicht unmittelbar gemeldet hat. Dazu sind Unternehmen auch in den USA gesetzlich verpflichtet.

Marriott gerät in finanzielle Schwierigkeiten

Die rechtlichen Konsequenzen sind aber nicht die einzige finanzielle Sorge der Hotelkette. Denn obwohl Marriott gegenüber der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC sagte, das Unternehmen erwarte keine langfristigen finanziellen Schäden, fiel die Aktie von 121,84 US-Dollar am 29. November auf 113,60 Dollar zu Börsenschluss am 30. November.

Das Unternehmen sagte, dies sei nur ein kurzfristiger Rückschlag, von dem man sich erholen werde. Fakt ist: Noch ist es viel zu früh, um zu sagen, ob Marriott auch langfristig Geldprobleme haben wird.

Der Hack kommt zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt

Als ob die Datenpanne für Marriott nicht schon schlimm genug sei, ist das Timing des Hacks auch noch miserabel. Denn derzeit kämpft Marriott, die weltweit größte Hotelkette, mit dem größten Streik von Hotelmitarbeitern aller Zeiten. Doch nicht nur Angestellte beschweren sich, auch Gäste sind enttäuscht.

Hintergrund ist das neue Loyalty Programm, bei dem Gäste sowohl mangende Nutzer- als auch Kundenfreundlichkeit kritisierten.

Auch andere Reiseunternehmen wurden gehackt

So schlecht es für Marriott aussieht, es ist bei weitem nicht das erste Reiseunternehmen, dem so etwas passiert. Konkurrent Hilton war 2015 Opfer von zwei Cyber-Angriffen, bei dem 350.000 Kreditkartennummern Hackern in die Hände fielen. Und erst im September waren die Kreditkarteninformationen von 380.000 Kunden von British Airways gehackt worden.

Besonders beruhigend klingt das nicht. Doch sicher ist auch: Die Marriott-Datenpanne wird garantiert nicht die letzte ihrer Art bleiben.

Zum Weiterlesen

  • Nach verheimlichter Datenpanne: Uber muss Rekordsumme zahlen
  • Autonome Autos: Haben Hacker nur darauf gewartet?
  • Keysurance: Tausche Daten gegen Deals
  • Was bedeutet die DSGVO für Connected Cars?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Sales Manager / Business Developer SAP (d/w/m)
4flow in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Hambur...
Data Engineer (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
Social Media Manager:in (m/w/d)
Stadtsparkasse Düsseldorf in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
American Express® Business Gold Card
SBS American Express Business Gold Card: Jetzt 250 Euro Startguthaben sichern
Anzeige MONEY
American Express Business Platinum Card
500 Euro Startguthaben sichern: Mit der American Express Business Platinum Card
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff Eisenkugeln Eisen-Pellets Energiewende Energieversorgung
GREEN

Für Transport: Deutsches Unternehmen speichert Wasserstoff in Eisenkugeln

Energie Fußboden, Schleim, Forschung, Wissenschaft, Strom, Stromerzeugung, Kanada, Universität, grüner Strom, saubere Energie
GREENTECH

Schleimiges Material im Fußboden erzeugt Energie – wenn man darüber läuft

Ein Audi S e-tron GT.
GREENMONEY

Preis-Reichweite-Verhältnis: Die schlechtesten E-Autos laut ADAC

Großwärmepumpen, Umwelt, Energie, Industrie, Wärme, Dekarbonisierung, Abwärme, Prozesswärme, Erdgas, Kohle, Öl, Ressourcen, erneuerbare Energie
GREENMONEY

Trotz Mega-Potenzial: Industrielle Großwärmepumpen fristen ein Nischendasein

schlechteste Batterie grünen Wasserstoff Deutschland
GREENTECH

„Schlechteste Batterie der Welt“ produziert grünen Wasserstoff in Deutschland

Wärmetauscher KI Kühlsystem Künstliche Intelligenz 3D-Druck
GREENTECH

Für bessere Kühlsysteme: Forscher entwickeln Super-Wärmetauscher – mit KI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?