Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google Arts and Culture App
SOCIALTECH

Google „Arts and Culture“: So wurde aus dem App-Flop ein Viral-Hit

Marinela Potor
Aktualisiert: 12. November 2018
von Marinela Potor
Foto: Screenshot / Google
Teilen

Die Kunstapplikation von Google, „Arts and Culture“, führte ein Mauerblümchen-Dasein – bis Google ein Selfie-Feature für historische Doppelgänger einbaute und die App damit zum viralen Download-Hit machte.

Wer sich fragt, wie man eine mittelmäßig beliebte App viral gehen lässt, könnte eine wertvolle Lektion von der App „Arts and Culture“ von Google lernen.

Beliebt bei Kunstfreunden, unbekannt bei den Massen

Als Google im Jahr 2016 seine App „Arts and Culture“ herausbrachte, lobten viele Kunstliebhaber die Idee. Denn „Arts and Culture“ ermöglicht Nutzern virtuellen Zugang zu berühmten Kunstwerken – und das gratis.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dazu kooperiert Google mit über tausend Museen aus der ganzen Welt, wie etwa dem Museum of Modern Art in New York, den Uffizien in Italien oder der Tate Gallery in London.

So können Nutzer sich beispielsweise via App über 70.000 Gemälde von Van Gogh bis Picasso anschauen. Sammler können darüber hinaus ihre eigenen Sammlungen hochladen und mit anderen teilen.

Dabei können User die Kunstwerke aber nicht nur lediglich als Fotos sehen. Einige Museen stellen auch Video- und Audio-Touren durch ihre Ausstellungen zur Verfügung.

Es gibt auch eine Zoom-Funktion, um die Gemälde hochaufgelöst aus nächster „Nähe“ betrachten zu können. Die App hat sogar ein VR-Feature, mit dem die Kunst für Nutzer erlebbar gemacht wird.

Zudem bietet „Arts and Culture“ die Möglichkeit, Kunst „in deiner Nähe“ zu entdecken. Interessierte können sich so über aktuelle Ausstellungen in ihrer Stadt informieren. Seit Herbst 2018 ist die App auch in Deutschland verfügbar.

Doch so interessant die App für Museen und Kunstfreunde war, ein wirklicher Download-Hit war „Arts and Culture“ nicht. Die App verzeichnete im Google Playstore eine Million Downloads. Für eine Google-App ist das beinahe ein Flop.

Bis Google im Januar 2018 ein Selfie-Feature einbaute.

Gesichtserkennung findet historische Doppelgänger in Gemälden

Das Besondere daran: Die App sucht anhand der Selfies der Nutzer einen historischen Doppelgänger. Nutzer machen dazu ein Selfie mit der App. Google findet anschließend über sein Gesichtserkennungsprogramm in den gespeicherten Gemälden einen mehr oder weniger identisch aussehenden historischen Zwilling.

Die neue Funktion verbreitete sich wie ein Lauffeuer und machte aus der App einen viralen Hit. Hierbei hilft es natürlich, dass man die Ergebnisse über einen Share-Button sehr einfach über Social Media teilen kann.

View this post on Instagram

A post shared by Kate Hudson (@katehudson)

 

View this post on Instagram

A post shared by kristen bell (@kristenanniebell)

Auch wenn man natürlich über die Ähnlichkeit in einigen Fällen streiten kann, ist das Selfie-Feature eine lustige Funktion, um Kunst auf spielerische Art und Weise kennenzulernen.

Aktuell verzeichnet „Arts and Culture“ über fünf Millionen Downloads im Playstore und war zwischenzeitlich sogar die beliebteste Gratis-App im US-App-Store.

Google nutzt „Arts and Culture“, um Face Net zu verbessern

Dem Matching-Algorithmus liegt Googles eigene AI-Gesichtserkennungs-Software „Face Net“ zu Grunde. Das ist eine Technologie, die Google immer weiter perfektioniert. Studien legen nahe, dass das Programm sogar besser funktioniert als die Gesichtserkennung des FBI.

Die Genauigkeit der Software von Google liegt bei 99,63 Prozent, während die FBI-Software lediglich in 85 Prozent der Fälle richtig liegt.

Deshalb nutzt Google das Selfie-Feature bei „Arts and Culture“ nicht nur zur Belustigung der Nutzer. Die App ist ebenfalls eine Art Trainingsprogramm für die AI-Funktion des Gesichtserkennungsprogramms.

Google versichert, Selfies nicht langfristig zu speichern

Google versichert aber, dass die Selfies nicht langfristig gespeichert werden. Tatsächlich braucht das Programm nur wenige Sekunden, um das Selfie mit einem Gemälde zusammenzubringen. Die App muss die Fotos nur für diesen kurzen Zeitraum zwischenspeichern. Mehr brauche die AI nicht für Lernzwecke, sagt Google.

Sicherheitsexperten zeigen sich überzeugt, dass Google die Selfies wirklich nicht länger speichert. Zudem seien die Selfies bei einem Unternehmen wie Google in sicheren Händen.

Wem jedoch bei diesem Gedanken unwohl ist oder Google nicht vertrauen möchte, sollte am besten die Selfie-Funktion der App nicht nutzen.

Wenn ihr allerdings gar nicht wollt, dass eure Fotos von Gesichtserkennungsprogrammen genutzt werden, seid ihr wahrscheinlich schon zu spät dran. Denn Programme wie Face Net oder Deepface von Facebook trainieren schon jetzt mit öffentlich zugänglichen Fotos auf sozialen Netzwerken.

Wer also sichergehen möchte, dass seine Daten nicht genutzt werden, darf sie gar nicht erst im Internet zur Verfügung stellen.

Auch interessant:

  • Knast oder Kongress? Amazons Gesichtserkennung Rekognition in der Kritik
  • Olympia 2020: Zutritt nur per „Intelligent Card“ und Gesichtserkennung?
  • 20 Jahre Google: Zum Geburtstag blicken wir zurück und nach vorn
  • Gewusst wie: Wie du checkst, welche Apps deine Facebook-Daten haben
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsGoogleSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?