Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Porto Santo Renault Zoe Windturbine
GREEN

Porto Santo will erste CO2-freie Insel der Welt werden

Marinela Potor
Aktualisiert: 22. Januar 2019
von Marinela Potor
Bis 2022 soll Porto Santo CO2-frei sein. (Foto: Renault)
Teilen

Porto Santo ist eine kleine Insel im Atlantischen Ozean. Sie ist 43 Kilometer von Madeira entfernt und gehört zu Portugal. Porto Santo ist gerade einmal 40 Quadratkilometer groß, auf der Insel leben 5.483 Einwohner. Doch gerade, weil die Insel so klein ist, ist sie ein ideales Testfeld für ein ehrgeiziges Projekt: die erste CO2-freie Insel der Welt zu werden.

Das Projekt „Nachhaltiges Porto Santo – Smart Fossil Free Island“ ist bereits angelaufen und befindet sich aktuell in der ersten Testphase. Neben dem örtlichen Energieversorger „Empresa de Electricidade de Madeira“ sind ebenfalls Autobauer Renault und unter anderem The Mobility House aus München daran beteiligt.

Die langfristige Idee ist es, Porto Santo durch einen Mix aus erneuerbaren Energien und Elektroautos zur ersten emissionsfreien Insel der Welt zu machen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wind, Sonne und recycelte Autobatterien

Dazu hat Renault zunächst 20 Elektroautos an die Bewohner der Insel geliefert. Dabei handelt es sich um 16 Zoes und vier Kango Z.E. Die Bewohner können die Elektroautos kostenlos nutzen. In der Testphase wechseln die Autos alle zwei Monate.

Gleichzeitig stellt Renault 40 Ladesäulen zur Verfügung mit einer Kapazität von 121 Kilowattstunden zur Verfügung. Dabei handelt es sich um bidirektionale Ladesäulen.

Elektrofahrzeuge können daran sowohl aufgeladen als auch entladen werden. So entsteht ein Kreislauf zwischen Stromnetz und Elektroautos, der sich an die jeweiligen Bedürfnisse im Netz anpassen kann.

Brauchen die Haushalte zum Beispiel am Abend mehr Strom, kann mehr von den Autos entladen und ins Netz geleitet werden. Andersherum können die Autos in Ruhezeiten den Strom aus dem Netz zum Aufladen nutzen.

Dieser Strom kommt aus Sonnen- und Windenergie, so der Plan. Dafür werden eine Photovoltaik-Anlage (2 MW) und Windkraftanlagen (1,1 MW) auf Porto Santo gebaut.

Zur Speicherung des Stroms haben sich die Projektpartner ebenfalls ein interessantes Konzept überlegt – Autobatterien, die in Fahrzeugen bereits ausgedient haben und nun auf Porto Santo im „Second Life“ als Stromspeicher recycelt werden.

Smart Charging: Um Mitternacht statt zum Abendessen laden

All diese Komponenten – Ökostrom, Elektroautos, Ladestationen und Stromspeicher – sollen in Zukunft über die Software von The Mobility House in einem Smart Grid miteinander verbunden werden.

Smart Charging Porto Santo Renault
Duch Smart Charging soll die Energie optimal genutzt werden. (Grafik: Renault)

Wenn ein Bewohner beispielsweise sein Elektroauto noch zwei Stunden laden müsste, damit der Akku voll ist, kann das System entscheiden, wann das am besten stattfindet.

So mag es nicht am sinnvollsten sein, sein E-Auto um 19 Uhr zu laden, wenn alle Bewohner das Stromnetz voll auslasten. Stattdessen ist es wahrscheinlich besser bis Mitternacht zu warten, wenn ein kräftiger Wind weht und kaum jemand Strom braucht.

Ab 2022 will Porto Santo emissionsfrei sein

Das Projekt soll 2022 fertig sein. Bis dahin sollen insgesamt 450 Ladesäulen für rund 1.000 Elektroautos auf Porto Santo aufgestellt werden. Die Autos bleiben weiterhin kostenfrei für die Bewohner.

Die Umstellung auf erneuerbare Energien und Elektromobilität könnte die Strompreise für die Insel drastisch senken. Derzeit kommt die Energie aus Dieselgeneratoren und kostet 50 bis 60 Cent pro Kilowattstunde. Der Ökostrom würde dagegen bei vier bis sechs Cent pro Kilowattstunde liegen.

So könnte Porto Santo gleichzeitig nachhaltigen und billigen Strom produzieren und nebenher auch noch zur ersten emissionsfreien Insel der Welt werden.

Zum Weiterlesen

  • Erster Solarweg in Köln spendet Strom, schmilzt Eis und absorbiert Lärm
  • Smart Cities: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
  • Flughafen Abu Dhabi verwandelt Schritte in Strom
  • Die Zukunft des Reisens: klimafreundliche Hotels
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Editor / Content Specialist Corporate...
TÜV Rheinland Group in Köln
Leitung Kompetenzzentrum für Kommunikation, M...
Malteser in Deutschland in Limburg,Frankfurt am Main...
Digital Marketing Manager/ Content Creator (m...
Walther-Werke Ferdinand Walther GmbH in Eisenberg (P...
Datenschutzmanager im Gesundheitswesen für di...
Vitos gGmbH in Bad Emstal

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

XL Balkonkraftwerk-Deal: 2.000-Wp-Komplettpaket mit Speicher für 1.439 Euro

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?