Je mehr Nutzern du auf Twitter folgst, desto erdrückender wird dein Feed. Im heutigen „Gewusst wie“ erklären wir dir deshalb, wie du ganz einfach eine Twitter-Liste anlegst – und damit den Überblick behältst.
Je länger und intensiver du Twitter nutzt, desto größer wird die Flut an Tweets, die pausenlos deinen Feed befüllen. Um den ständigen Tweet-Overload zu stemmen, kannst du sowohl deine Inhalte als auch deine Kontakte sortieren. Dafür bietet Twitter mit seiner Listen-Funktion eine tolle Möglichkeit.
Wenn du zum ersten Mal eine Twitter-Liste anlegst, ist es wichtig, die grundsätzliche Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Listen zu kennen.
Neue Stellenangebote
![]() |
Pflichtpraktikum – Video Redaktion / Social Media / Marktfoschung (m/w/d) Campusjäger by Workwise GmbH in München |
|
![]() |
Social Media & Content Manager (m/w/d) H. Hugendubel GmbH & Co. KG in München, Berlin |
|
![]() |
Social Media Manager m/w/d Balluff GmbH in Neuhausen a. d. F. bei Stuttgart |
Wie es die beiden Titel bereits sagen, können öffentliche Listen von jedem eingesehen und abonniert werden. Private Listen sind hingegen nur dir vorbehalten. Fügst du also dieser Liste einen Twitter-Nutzer hinzu, erhält dieser auch keine Information darüber.
So erstellst du eine Twitter-Liste
Wir zeigen dir im heutigen „Gewusst wie“ deshalb, wie du am Desktop eine Twitter-Liste anlegst. Selbstverständlich ist dies auch in der App am Smartphone möglich und funktioniert genauso.
Im ersten Schritt loggst du dich bei Twitter ein und öffnest dein Profil.

Twitter-Listen anlegen. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren